11.12.2012 Aufrufe

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erfolgskontrolle</strong> <strong>für</strong> <strong>Maßnahmen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Qualifizierung</strong> <strong>von</strong> Nichtsesshaften<br />

Insgesamt wurden in den zwölf Einrichtungen 31 Einzelinterviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

geführt. Die Ergebnisse wurden im Kapitel 5 und 6 ausgewertet, darüber hinaus zu illustrierenden<br />

Einzelbiographien verarbeitet (vgl. dazu Anlage 2).<br />

Weiterhin wurde mit den Beteiligten in den Einrichtungen auch über mögliche Erfolgsindikatoren<br />

diskutiert, um deren praktische Erfahrungen einbeziehen zu können. Die beteiligtenorientierte Vorgehensweise<br />

sollte außerdem die Akzeptanz der Untersuchung erhöhen und eine größere Offenheit<br />

<strong>für</strong> die Erkenntnisse bei allen Beteiligten erreichen. D<strong>ies</strong> erschien besonders wichtig, da gegen<br />

den Widerstand der beteiligten Einrichtungen angesichts der Problemlage der Teilnehmenden erfahrungsgemäß<br />

keine verwertbaren Erkenntnisse gewonnen werden können.<br />

Entwicklung <strong>von</strong> Erfolgsindikatoren<br />

Um die Ergebnisse des Programms in ausreichendem Maße abbilden zu können, wurden auf der<br />

Basis der o.g. Arbeitsschritte Erfolgsindikatoren herausgearbeitet, die sich auf die Zielsetzung des<br />

Programms beziehen. D<strong>ies</strong>e Kriterien wurden in einem Raster zusammengestellt und in verschiedenen<br />

Kategorien näher definiert (vgl. Kapitel 2.4 und Anlage 3).<br />

Datenerfassung in den Einrichtungen <strong>für</strong> die Teilnehmenden des Jahres 2001<br />

Mit Anwendung des Rasters konnte in den Einrichtungen eine Bestandsaufnahme erfolgen. Alle<br />

Teilnehmenden, die im Jahr 2001 in den jeweiligen Projekten gearbeitet haben, wurden in d<strong>ies</strong>em<br />

Raster erfasst. Die Erfassung erfolgte durch die Einrichtungen und basiert in der Regel auf den<br />

Einschätzungen der Arbeitsanleiter und Sozialpädagogen.<br />

Auswertung der Ergebnisse<br />

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte zusammenfassend ausgewertet<br />

und in d<strong>ies</strong>em Bericht zusammengestellt. Da es sich bei der Untersuchung um eine einmalige<br />

Zeitraumbetrachtung handelte, lassen sich <strong>für</strong> die Teilnehmenden keine Entwicklungen nachzeichnen.<br />

Entwicklung eines Instrumentenset <strong>zur</strong> <strong>Erfolgskontrolle</strong><br />

Die Erfahrungen mit den Ergebnissen des Rasters wurden schließlich ausgewertet und bei der<br />

Entwicklung eines „Begleitinstruments“ <strong>für</strong> das Programm berücksichtigt: Im Gegensatz zu der<br />

Zeitraumbetrachtung in der Untersuchung, ist das Konzept der <strong>Erfolgskontrolle</strong> auf eine Darstellung<br />

<strong>von</strong> Entwicklungsverläufen der Teilnehmenden in den Projekten ausgerichtet. D.h. das Raster<br />

sollte den Entwicklungsstand je nach Beschäftigungsdauer zu mindestens zwei bzw. drei verschiedenen<br />

Zeitpunkten berücksichtigen.<br />

Bei der Gestaltung des Instruments war zu berücksichtigen, dass zu Gunsten des zumutbaren<br />

Aufwandes sowohl <strong>für</strong> die Projektträger als auch <strong>für</strong> die Bewilligungsbehörden, ein Kompromiss<br />

zwischen der optimalen Differenzierung einzelner Kriterien und der Handhabbarkeit des Instruments<br />

erreicht wird.<br />

Das Instrumentenset <strong>zur</strong> <strong>Erfolgskontrolle</strong> soll in Zukunft sowohl die Bewilligungsbehörde als auch<br />

die beteiligten Einrichtungen und die Diakonie bei der laufenden <strong>Erfolgskontrolle</strong> unterstützen. Das<br />

Instrument kann vergleichbare Informationen liefern ohne die Spezifika der einzelnen <strong>Maßnahmen</strong><br />

unberücksichtigt zu lassen.<br />

Arbeitstreffen mit den beteiligten Akteuren<br />

Die Ergebnisse werden schließlich dem Kreis der Beteiligten auf einem Auswertungstreffen vorgestellt<br />

und mit d<strong>ies</strong>en diskutiert.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!