11.12.2012 Aufrufe

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

Erfolgskontrolle für Maßnahmen zur Qualifizierung von ... - ies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfolgskontrolle</strong> <strong>für</strong> <strong>Maßnahmen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Qualifizierung</strong> <strong>von</strong> Nichtsesshaften<br />

Bezogen auf den Wohnungsmarkt werden <strong>von</strong> vielen Experten <strong>für</strong> die nächsten Jahre erneut steigende<br />

Mietpreise und ein Rückgang des Sozialwohnungsbestandes erwartet, was sich erfahrungsgemäß<br />

bei der Zahl der Wohnungslosen niederschlagen wird.<br />

Die Schätzungen der BAG gehen da<strong>von</strong> aus, dass der Frauenanteil unter den Wohnungslosen<br />

(ohne Aussiedler) bei 23 % liegt. Die Zahl der Kinder und Jugendliche liegt bei ca. 22 %.<br />

3.2 Entwicklungen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt<br />

In Niedersachsen waren im September 2001 334.618 Personen arbeitslos gemeldet, da<strong>von</strong><br />

46,1 % Frauen. Der Anteil der Arbeitslosen, ohne abgeschlossene Berufsausbildung liegt bei<br />

42,3 %. 13,1 % der Arbeitslosen sind unter 25 Jahre alt, 28,3 % über 50 Jahre. 33,2 % der Arbeitslosen<br />

sind langzeitarbeitslos, d.h. länger als ein Jahr ohne Arbeit. Von d<strong>ies</strong>en sind allein 18,5<br />

länger als zwei Jahre arbeitslos. 26,9 % der Arbeitslosen in Niedersachsen weisen gesundheitliche<br />

Einschränkungen auf. 23<br />

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist, wie die folgende Abbildung zeigt, in den letzten zehn Jahren<br />

durch deutliche Schwankungen auf insgesamt hohem Niveau gekennzeichnet. Im Jahresdurchschnitt<br />

2000 lag die Arbeitslosenquote bei 10,3 und erreichte damit den niedrigsten Stand<br />

seit 1994. Die aktuellen Entwicklungen des Jahres 2001, <strong>für</strong> das noch kein Jahresdurchschnitt<br />

vorliegt, brachten allerdings eher ernüchternde Ergebnisse und die Prognosen lassen zumindest<br />

keine weitere Entspannung der Arbeitsmarktsituation erwarten.<br />

Abbildung 2: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Niedersachsen <strong>von</strong> 1990 bis 2000<br />

Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

9,4<br />

8,1<br />

8,1<br />

9,7<br />

10,7<br />

13<br />

12,1<br />

10,9<br />

12,9<br />

12,3<br />

11,5<br />

10,3<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000<br />

Quelle: Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Hannover 2001<br />

In einer bundesweiten repräsentativen Befragung <strong>von</strong> 20.000 Arbeitslosen und ehemaligen Arbeitslosen<br />

wurde untersucht, welche individuellen Einflussfaktoren den Übergang <strong>von</strong> der Arbeits-<br />

23<br />

Quelle: Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen: Struktur der Arbeitslosigkeit im September 2001, Hannover<br />

2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!