11.12.2012 Aufrufe

B3 Biennale des bewegten Bildes 2013 7. 12. 2012 KickOff - Strandgut

B3 Biennale des bewegten Bildes 2013 7. 12. 2012 KickOff - Strandgut

B3 Biennale des bewegten Bildes 2013 7. 12. 2012 KickOff - Strandgut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theaterpremieren<br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

Sa 1.<strong>12.</strong> 15 00 Theater Anna Rampe<br />

»Dornröschen« ab 4 J<br />

Sa 1.<strong>12.</strong> 20 00 Daedalus Company<br />

»Geschlossene Gesellschaft«<br />

So 2.<strong>12.</strong> 15 00 Figurentheater Hattenkofer ab 4 J<br />

»Edgar unterwegs nach Weinhachten«<br />

So 2.<strong>12.</strong> 20 00 Daedalus Company<br />

»Geschlossene Gesellschaft«<br />

Mo 3.<strong>12.</strong> 11 00 Das Bremer Figurentheater<br />

»Ritter Rost feiert Weihnachten« ab 4 J<br />

Di 4.<strong>12.</strong> 9 15 Das Bremer Figurentheater<br />

11 00 »Ritter Rost feiert Weihnachten« ab 4 J<br />

Mi 5.<strong>12.</strong> 9 15 Das Bremer Figurentheater<br />

11 00 »Ritter Rost feiert Weihnachten« ab 4 J<br />

Fr <strong>7.</strong><strong>12.</strong> 20 00 Theaterlabor Darmstadt<br />

»Hello - Goodbye«<br />

Sa 8.<strong>12.</strong> 15 00 Frankfurter Figurentheater<br />

»Die Mäusebescherung« ab 4 J<br />

Sa 8.<strong>12.</strong> 20 00 Konduettina<br />

»Divenalarm«<br />

So 9.<strong>12.</strong> 19 00 Die Dissonanten Tanten<br />

»Swingsalabim«<br />

Mo 10.<strong>12.</strong> 20 00 Kultur im Ghetto/Jazz gegen Apartheid<br />

»Memorial-Konzert für John Tchicai«<br />

Fr 14.<strong>12.</strong> 20 00 Ensemble 9. November<br />

»Die Vögel«<br />

Sa 15.<strong>12.</strong> 20 00 Ensemble 9. November<br />

»Die Vögel«<br />

So 16.<strong>12.</strong> 15 00 Ferri & Perlico-Perlaco<br />

»Rieselschnee u. Klingelglöckchen« ab 4 J<br />

Mo 1<strong>7.</strong><strong>12.</strong> 9 00 Ferri & Perlico-Perlaco<br />

11 00 »Rieselschnee u. Klingelglöckchen« ab 4 J<br />

Di 18.<strong>12.</strong> 9 00 Kleine Oper Bad Homburg<br />

11 00 »Die Kleine Entführung« ab 5 J<br />

Sa 19.<strong>12.</strong> 9 00 Puppenspielkompanie Handmaids<br />

11 00 »Die kleine Hexe« ab 4 J<br />

Sa 22.<strong>12.</strong> 20 00 Tadashi Endo Frankfurt Premiere<br />

»Fukushima mon Amour«<br />

So 23.<strong>12.</strong> 20 00 Tadashi Endo<br />

»Fukushima mon Amour«<br />

Gallus Theater · Kleyerstraße 15 · 60326 Frankfurt<br />

Karten 18 069-758060-20 | <strong>Strandgut</strong> 12/<strong>2012</strong> · www.gallustheater.de<br />

Frankfurt<br />

■ ■ ■ Tanz<br />

...UND NUN?!<br />

vom Freien TanzTheater Frankfurt, Insz.: Marie-Luise<br />

Thiele, mit Miachaela Conrad, Lisa Rykena und Nenad<br />

Smigoc<br />

In der neuen Produktion geht es um die Spannungen<br />

scheinbar antagonistischer Zustände<br />

geht wie abwarten - aufbrechen, stagnieren<br />

- bewegen, reflektieren - streiten, und, und,<br />

und...<br />

Bürgerhaus Titania,<br />

6.–8. + 13–15.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

www.fttf.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

A GRIMM TALE<br />

Drama by Lonnie Bradley with »The Theatre Language<br />

Studio Frankfurt«, Theater auf Englisch, Regie: Antonia<br />

Kitzel, mit David Edgumbe, Philipp Walsch, Sarnia Jane<br />

Schüßler, David Jamieson, Margot Phelan<br />

Once upon a time and many fairy tales away,<br />

two brothers grew up in an idyllic home - until<br />

death knocked at their door. Get ready to step<br />

back in time to the realm of fairy tales - grim<br />

tales - for things were not so happily ever after<br />

for the Brothers Grimm.<br />

Das Internationale Theater,<br />

<strong>7.</strong>, 8. + 13.-15.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

www.itf-frankfurt.de<br />

■ ■ ■ Bunte Bühne<br />

ALLES<br />

mit Showcase Beat Le Mot (D), Musik: Albrecht Kunz,<br />

künstlerische Mitarbeit: Florian Feigl, Manuel Muerte,<br />

Alexej Tscherny, Tobias Euler, Choreografie: Can Pestanli<br />

In Showcase Beat le Mots Stück Alles werden<br />

drei bisher ungelöste Fragen der Menschheit<br />

endgültig geklärt. Erstens: wie man aus Scheiße<br />

Gold macht. Zweitens: wie man einem<br />

Lehmklumpen Leben einhaucht.<br />

mousonturm, 15.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 20 Uhr;<br />

16.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 18 Uhr<br />

www.mousonturm.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

DER HALS DER GIRAFFE<br />

Bildungsdrama von Judith Schalansky,<br />

Regie: Florian Fiedler, mit Heidi Ecks<br />

Der Weg vom Affen zum Menschen ist lang,<br />

und nicht jeder legt ihn mit Erfolg zurück.<br />

Niemand weiß das besser als Inge Lohmark,<br />

Lehrerin für Biologie und Sport. Seit Jahrzehnten<br />

unterrichtet sie stimmbrüchige oder<br />

menstruationsbeschwerte Primaten an der<br />

Schwelle zur Adoleszenz. Evolution, Zuchtwahl,<br />

Wettlaufen, hopp hopp.<br />

Senckenberg NaturMuseum,<br />

8., 9., 15. + 16.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

www.schauspielfrankfurt.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

DER MEISTER UND MARGARITA<br />

von Michail Bulgakow, aus dem Russischen von Thomas<br />

Reschke, mit Musik von Get Well Soon, Regie: Markus<br />

Bothe, mit Sandra Gerling, Bettina Hoppe, u.a.<br />

Verkehrte Welt im Moskau der 30er Jahre: Wo<br />

es keinen Glauben mehr gibt, waltet der Teufel<br />

und tritt den letzten Gottesbeweis an. Er, sein<br />

überlebensgroßer Kater und ein Karierter<br />

lassen Menschen verschwinden, überfluten<br />

die Stadt mit Geld, sprengen die Grenzen von<br />

Raum und Zeit. Wie wirklich ist die Wirklichkeit<br />

wirklich? Sie treibt den Meister in den<br />

Wahnsinn.<br />

Schauspiel Frankfurt,<br />

<strong>7.</strong>, 10. + 19.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

www.schauspielfrankfurt.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

DER RAUB DER SABINERINNEN<br />

Schwank von Franz und Paul von Schönthan<br />

Gymnasialprofessor Gollwitz hat in jugendlichen<br />

Tagen eine heroische Römer-Tragödie<br />

über den Raub der Sabinerinnen verfaßt, oder<br />

besser: verbrochen – der berühmteste und<br />

wahrscheinlich meistgespielte Schwank der<br />

deutschen Theaterliteratur.<br />

Fritz Rémond Theater, 13.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>-2<strong>7.</strong>1.<strong>2013</strong>,<br />

Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr; 26.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 16 Uhr<br />

www.fritzremondtheater.de<br />

■ ■ ■ Tanz<br />

FUKUSHIMA MON AMOUR<br />

Butoh-Tanzperformance mit Tadashi Endo, Musik /<br />

Komposition: Daniel Maya<br />

Butoh ist ein Tanztheater ohne feste Form<br />

das nach dem zweiten Weltkrieg in Japan<br />

entstand. Von meditativer Zartheit bis hin zu<br />

exzessiver Groteske bedient sich Butoh zwar<br />

unterschiedlicher Tanz - und Ausdrucksformen<br />

wie z.B. <strong>des</strong> Nô, Flamenco oder Capoeira, doch<br />

entwickelt erst der Tänzer mit seiner Seele,<br />

seinen Träumen, seinen Erinnerungen und<br />

seinem Körper die Tanztechnik.<br />

Gallus Theater, 22. + 23.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

www.gallustheater.de<br />

■ ■ ■ Klassik<br />

GIULIO CESARE IN EGITTO<br />

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich<br />

Händel, Text von Nicola Francesco Haym, Musikalische<br />

Leitung: Erik Nielsen, Regie: Johannes Erath<br />

Giulio Cesare in Egitto erzählt farbenreich<br />

vom Zusammenprall zweier Kulturen, der<br />

römischen und der ägyptischen, von den Konkurrenzkämpfen<br />

innerhalb beider Reiche und<br />

von der reizvollen Konstellation, daß bei einer<br />

Verbindung zweier Menschen erotische und<br />

politische Erwägungen Hand in Hand gehen.<br />

Oper Frankfurt, 2.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 18 Uhr; 9., 13., 16.,<br />

21., 23., 25. + 31.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 18.30 Uhr<br />

www.oper-frankfurt.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

RADIKALEXTREM²<br />

von Alexander Brill und Jan Deck, Regie: Alexander Brill<br />

Was ist heute noch radikal im Zeitalter, in dem<br />

alles möglich zu sein scheint? Wie kann Kunst<br />

noch provozieren, wenn Provokation zum<br />

Metier der Werbung geworden ist? Wo sind<br />

Grenzen in einer Zeit der ständigen Entgrenzung?<br />

Jenseits von Klischees, Moral, politischer<br />

Korrektheit und Erklärungen durchlaufen 5<br />

Spieler Stadien der Provokation, der Radikalität<br />

bis zur extremistischen Gewalt.<br />

Bürgerhaus Titania, 9.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 17 Uhr;<br />

11.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

www.theaterpreipherie.de<br />

■ ■ ■ Bunte Bühne<br />

TEATRUM VII - DIE HEILIGE FAMILIE<br />

Ein Stück von Autoren Judith Hennemann und Peter<br />

Kapp über Lebensmut, Pharisäer und Goldfische unter<br />

dem Stern von Bethlehem<br />

Weihnachtszeit - Zeit der Wunder: Joe, abgehalfterter<br />

Rockstar, und Marie, ungewollt<br />

schwangere Portfoliomanagerin, treffen in<br />

Jesus´Bar »Hero<strong>des</strong>« zufällig aufeinander und<br />

beschließen ihren Weltschmerz gemeinsam<br />

zu ertränken. Doch Jesus und Seniorin Gaby<br />

haben andere Pläne.<br />

Kulturzentrum »Die Fabrik«,<br />

18.-20.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

www.teAtrumVII.de<br />

■ ■ ■ Tanz<br />

THIS IS PHASE III: OH!<br />

mit dem Klub_21 (D) unter der Leitung von Wiebke Dröge,<br />

mit Carla Weena Falk, Edna Grewers, Lorin Lugerth,<br />

Margo Schuster, Sarah Skatchkov, Sonia Skatchkov,<br />

Sophia Dittrich, Isabelle Wolff, Tobias Junker<br />

Was haben Frank Zappa, YouTube-Lehrvideos,<br />

Galaxienkollisionen und das eigene Zimmer<br />

gemeinsam? Das erste Tanz- und Performance-<br />

Projekt <strong>des</strong> Klub_21 nimmt sich Phänomene<br />

von Haufen als Vorbild - sich selbst inklusive.<br />

mousonturm, 18.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

www.mousonturm.de<br />

■ ■ ■ Theater<br />

WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS<br />

von Moritz Rinke, Regie: Oliver Reese, mit Constanze<br />

Becker, Claude De Demo, Oliver Kraushaar und Marc<br />

Oliver Schulze<br />

In seinem neuesten Stück beschreibt Moritz<br />

Rinke zwei heimatlose Liebespaare um die 40,<br />

die schon in Hamburg, Frankfurt, Zürich, also<br />

überall gelebt haben und <strong>des</strong>halb begeisterte<br />

Nutzer einer Wohnungstauschbörse sind, die<br />

»Wohnungen mit Seele« anbietet. Beide Paare<br />

tauschen die Wohnung und den Entsafter, teilen<br />

den Kombitransporter und noch viel mehr .<br />

Schauspiel Frankfurt, 14.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 20 Uhr;<br />

18.<strong>12.</strong><strong>2012</strong>, 18 Uhr<br />

www.schauspielfrankfurt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!