11.12.2012 Aufrufe

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darin wird z. B. die Frage angesprochen, wie sich Schüler und Eltern in gefährlichen<br />

Situationen verhalten sollen. Im UNESCO-Netzwerk stehen zur zusätzlichen<br />

Unterstützung verschiedene Materialien zur Menschenrechtserziehung im Intranet zur<br />

Verfügung, mit denen die gewaltfreie Konfliktlösung und Menschenrechtserziehung<br />

an der Grundschule geübt werden können. Die Peter-Petersen-Grundschule versucht<br />

darüber hinaus in Zusammenarbeit mit sozialen Initiativen im Stadtteil die Schüler<br />

zu ermutigen, den öffentlichen Raum zu betreten und in Gefahrensituationen die<br />

Schritte aus dem Anti-Gewalt-Training anzuwenden.<br />

Klare Regeln im Schulalltag<br />

Die Lehrkräfte reagieren bei einer Missachtung der Schulregeln mit verschiedenen<br />

Maßnahmen. Neue Schüler, welche die Regeln nicht kennen, werden durch ältere<br />

Schüler auf die Regeln in den Stammgruppen hingewiesen. Dies ist besonders effektiv,<br />

weil die älteren Schüler den jüngeren häufig <strong>als</strong> Vorbild dienen. Bei Kaugummis<br />

im Mund reicht ein Hinweis auf die Backe aus, um klar zu machen, dass dieser in<br />

den nächsten Abfall wandern wird. In schwierigeren Fällen wie z. B. interkulturellen<br />

Konflikten werden diese im Gesprächskreis diskutiert. Die Lehrer schildern, warum<br />

sie das gezeigte Verhalten für nicht akzeptabel erachten und welche Konsequenzen<br />

das Fehlverhalten hat. Erhält ein Schüler drei Einträge ins Schulbuch, so hat dieser<br />

vor der Schulleitung vorzusprechen und eine Woche später zu belegen, dass er sich<br />

gebessert hat.<br />

Gruppenförderung durch interkulturelle Feste<br />

Die Lehrkräfte an der Peter-Petersen-Grundschule anbahnen und verstärken die<br />

interkulturelle Kompetenz der Schüler vor dem Hintergrund der UNESCO-Ziele,<br />

indem sie gezielt das Interesse für fremde Kulturen fördern sowie die Bereitschaft,<br />

andere Kulturen und Lebensweisen zu achten. Bei religiösen Feierlichkeiten wie dem<br />

Opfer- oder dem Osterfest wird gemeinsam mit den Schülern ergründet, warum das<br />

Fest in der jeweiligen Kultur gefeiert wird und welche Bedeutung es besitzt. In einer<br />

Projektwoche „Vom Kiez in die Welt – Die Welt im Kiez“ (Berliner Bezeichnung für<br />

einen Stadtteil) der Schule wurden zum Erforschen anderer Kulturen unter anderem<br />

Kurse mit Themen wie „Eine musikalische Reise um die Welt“, „Günaydin – Rund<br />

um die Türkei“, „Indianer – Kultur und Lebensweise“, „Afrikanische Musik“ und<br />

„Indien entdecken“ angeboten. Ein Straßenfest mit Beteiligung zahlreicher Eltern<br />

und Stadtteilbewohner vieler Nationen schloss diese Projektwoche ab und zeigte, wie<br />

sich Feste <strong>als</strong> Grundform des Lernens für eine zwanglose interkulturelle Begegnung<br />

eignen. Feste ermöglichen den Kindern die wichtige Erfahrung, dass Schule Spaß<br />

machen kann und Freude bereitet, was für das Engagement der Schüler und das<br />

Wohlfühlen eine grundlegende Voraussetzung ist. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre<br />

Fähigkeiten z. B. bei Breakdance-Aufführungen einem größeren Publikum vorzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!