11.12.2012 Aufrufe

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

des Präsidenten der Deutschen<br />

UNESCO-Kommission<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

ich freue mich, Ihnen die vorliegende Publikation über<br />

Wege der Integration von Schülerinnen und Schülern mit<br />

<strong>Migration</strong>shintergrund in UNESCO-Projekt<strong>schulen</strong> in<br />

<strong>Deutschland</strong>, Finnland, Großbritannien und Luxemburg<br />

vorstellen zu dürfen. Diese Sammlung von Good practice-<br />

Beispielen und theoretischen Beiträgen wurde von der<br />

Deutschen UNESCO-Kommission anlässlich der deutschen<br />

EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 erstellt.<br />

Das UNESCO-Schulnetzwerk, dem in <strong>Deutschland</strong><br />

185 Schulen angehören, widmet sich seit mehr <strong>als</strong> einem halben Jahrhundert<br />

insbesondere den Bereichen Menschenrechts- und Demokratieerziehung, internationale<br />

Verständigung und interkulturelles Lernen. Es griff schon frühzeitig und <strong>als</strong><br />

Vorreiter Themenkomplexe auf, die heute im Zeitalter der Globalisierung allgemein<br />

<strong>als</strong> notwendige Elemente schulischer Bildungsprozesse angesehen werden. Das<br />

Netzwerk der UNESCO-Projekt<strong>schulen</strong> hat auf diesem Feld seit seiner Gründung<br />

wertvolles Know-how gesammelt, und es ist gerne bereit, dieses an andere Schulen,<br />

Organisationen und Institutionen weiterzugeben.<br />

Dem dient auch die vorliegende Publikation, die vor allem in Form von Fallstudien<br />

am Beispiel des Umgangs mit und der Förderung von Schülerinnen und Schülern<br />

mit <strong>Migration</strong>shintergrund zeigt, wie die UNESCO-Zielsetzungen konkret im<br />

Schulalltag umgesetzt werden können. Auf diese Weise werden zugleich Wege<br />

aufgezeigt, wie einer der wichtigsten <strong>Herausforderung</strong>en unseres Bildungswesens<br />

und unserer Gesellschaft erfolgversprechend begegnet werden kann. Ich hoffe, dass<br />

damit die UNESCO-Projekt<strong>schulen</strong> Anregungen geben, die weit über das Netzwerk<br />

hinaus Auswirkungen in der deutschen Schullandschaft haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!