11.12.2012 Aufrufe

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

Migration als Herausforderung - unesco-projekt-schulen Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

Alle zwei Jahre wird unter dem Leitgedanken einer „Schule im Kiez“ eine große, in der<br />

Berliner Öffentlichkeit viel beachtete Stadtteil-Aktion der gesamten Schule „Attacke<br />

gegen Hundekacke – die Sauberkeitswerbewoche der Peter-Petersen-Grundschule“<br />

durchgeführt. Dabei wird den Schülern, den Eltern und der Öffentlichkeit mit<br />

Erfolg die gemeinsame Verantwortung von Schule und Stadt für das Lebens- und<br />

Arbeitsumfeld vermittelt. Durch die Öffnung zum Stadtteil haben die Schüler im<br />

Sinne der Ziele der UNESCO-Projekt<strong>schulen</strong> die Möglichkeit, Handlungen in<br />

einer gesellschaftlichen Problemsituation zu entwickeln und zu erfahren, dass ihr<br />

Engagement positive Veränderungen im Stadtteil bewirkt und anerkannt wird.<br />

Kontakt zu den Eltern und Mitarbeit am Schulleben<br />

Auch wenn es Eltern ohne intensives Engagement an der Schule gibt, so ist doch die<br />

Mehrheit der Eltern im Sinne der Lebensgemeinschaft Petersens um die Gestaltung<br />

des Schullebens bemüht. Dies hilft der Schule sehr, entlastet die Lehrkräfte und hilft<br />

bei der Verwirklichung gemeinsamer Initiativen wie z. B. der Schulfeste. Einige<br />

Eltern haben einen interkulturellen Gesprächskreis gegründet, in dem sie über unterschiedliche<br />

Wertvorstellungen in den verschiedenen Religionen oder über geeignete<br />

Erziehungsmaßstäbe diskutieren.<br />

Sprachkurse für Mütter<br />

Um den Kontakt mit den Eltern weiter auszubauen, bemüht sich die Schule in<br />

Zusammenarbeit mit der Volkshochschule um Deutschkurse für Mütter. Die Schule<br />

ermittelt den Bedarf an Sprachkursen auf eine intelligente Art und Weise: Die<br />

Schüler werden befragt, welchen Eltern sie noch Förderunterricht in Deutsch geben<br />

würden, wenn sie selbst deren Lehrer wären. Dann tritt die Schule mit dem Angebot<br />

an diese Eltern heran, ob diese nicht an den Deutschkursen teilnehmen möchten.<br />

Auch Computerkurse für Eltern und für Mütter werden an der Schule organisiert. Des<br />

Weiteren wird muttersprachlicher Unterricht in Türkisch vom türkischen Konsulat<br />

sowie Religionsunterricht von der Islamischen Förderation angeboten.<br />

Zusammenfassung wesentlicher Wege der Inklusion an der Peter-<br />

Petersen-Grundschule in Berlin-Neukölln<br />

• An der Peter-Petersen-Grundschule wird durch das Schülerparlament und die<br />

Demokratieerziehung das politische Engagement der Schüler unterschiedlicher<br />

kultureller Herkunft gefördert sowie die Fähigkeit zum interkulturellen Dialog<br />

geübt.<br />

• Rituale und Feste werden in der Schule veranstaltet, um schöne Gemeinschaftsmomente<br />

zu erleben und um zu vermitteln, dass Schule Spaß machen kann. Das<br />

Erleben eines Gemeinschaftsgefühls zur Vorbeugung von Konflikten, die auf individuellen<br />

und kulturellen Unterschieden beruhen, stellt eines der wichtigsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!