11.12.2012 Aufrufe

Newsletter der Roche Diagnostics GmbH - Roche in Deutschland

Newsletter der Roche Diagnostics GmbH - Roche in Deutschland

Newsletter der Roche Diagnostics GmbH - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemistry and Laboratory Medic<strong>in</strong>e<br />

(IFCC) 2002 e<strong>in</strong>e neue, analytisch fundierte<br />

Referenzmethode für HbA1c verabschiedet.<br />

Diese def<strong>in</strong>iert HbA1c chemisch<br />

e<strong>in</strong>deutig als die Glykierung <strong>der</strong> endständigen<br />

freien Am<strong>in</strong>ogruppe des Val<strong>in</strong>s <strong>der</strong><br />

Hämoglob<strong>in</strong>-�-Kette. Die resultierende<br />

E<strong>in</strong>heit ist ebenfalls Prozent, <strong>der</strong> Wertelevel<br />

liegt etwas unter denen des DCCT/<br />

NGSP-Konzeptes. Seit 2003 werden die<br />

<strong>Roche</strong> HbA1c Immunoassays nach diesem<br />

Verfahren standardisiert.<br />

Der Vorschlag, HbA1c auch <strong>in</strong> den niedrigeren<br />

IFCC-Prozentwerten zu berichten,<br />

hat sich jedoch nicht durchgesetzt. In<br />

<strong>der</strong> Praxis wird HbA1c überwiegend <strong>in</strong><br />

den konventionellen DCCT/NGSP Prozentwerten<br />

angegeben. Dem liegt auch<br />

e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Konsens verschiedener<br />

<strong>in</strong>ternationaler Diabetes Fachgesellschaften<br />

von 2004 zugrunde. H<strong>in</strong>tergrund<br />

dafür ist, dass es wegen <strong>der</strong> ähnlichen<br />

Zahlengrößen <strong>der</strong> IFCC und <strong>der</strong> DCCT/<br />

NGSP Werte potenziell zu kl<strong>in</strong>isch relevanten<br />

Fehl<strong>in</strong>terpretationen kommen<br />

könnte.<br />

Die <strong>Roche</strong> IT-Systemfamilie wächst<br />

Mit dem Erwerb <strong>der</strong> Swisslab <strong>GmbH</strong> bietet<br />

<strong>Roche</strong> <strong>Diagnostics</strong> e<strong>in</strong> weites Portfolio an<br />

IT-Lösungen an. Von <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong><br />

dezentralen Diagnostik über die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> labor<strong>in</strong>ternen Abläufe bis h<strong>in</strong><br />

zur Probenfluss-Steuerung werden die<br />

unterschiedlichsten IT-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

abgedeckt. Wir unterstützen und optimieren<br />

die Laborprozesse nicht nur für<br />

eigenständige Labore son<strong>der</strong>n bei vernetzten<br />

Strukturen auch über Laborgrenzen<br />

h<strong>in</strong>weg.<br />

Die Systemfamilie umfasst nun die Produkte<br />

SWISSLAB, cobas IT 5000, cobas<br />

IT 1000 und PSM.<br />

8<br />

Ausgabe 26 • 9/2009<br />

2007 e<strong>in</strong>igten sich diese Fachgesellschaften<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Anlauf mit <strong>der</strong><br />

IFCC auf e<strong>in</strong> neues Standardisierungskonzept.<br />

Im Anschluss wurden weitere<br />

Ausführungsdetails mit den Herstellern<br />

von HbA1c Assays beschlossen. Die wichtigsten<br />

Ergebnisse s<strong>in</strong>d:<br />

• Bis Ende 2009 soll die Standardisierung<br />

aller weltweit vertriebenen<br />

HbA1c-Methoden auf das IFCC-Referenzsystem<br />

rückführbar se<strong>in</strong><br />

• Als SI E<strong>in</strong>heit für HbA1c nach IFCC<br />

wird mmol HbA1c/mol Hb (kurz<br />

mmol/mol) ohne Nachkommastelle<br />

festgeschrieben<br />

• Alle ab 1. Januar 2011 verkauften Analysensysteme<br />

sollen den HbA1c-Befund<br />

als sogenanntes „Dual Report<strong>in</strong>g“<br />

ausgeben, d.h. sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

SI-E<strong>in</strong>heit als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> rechnerisch<br />

abgeleiteten herkömmlichen NGSP-<br />

E<strong>in</strong>heit (Prozent)<br />

Wie oben erwähnt, erfüllt <strong>Roche</strong><br />

<strong>Diagnostics</strong> die For<strong>der</strong>ung aus Punkt<br />

1 bereits seit 2003. Die Umsetzung von<br />

Punkt 3 ist <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Die manuelle Umrechnung ist durch folgende Gleichung möglich:<br />

HbA1c IFCC (mmol/mol) =<br />

(% HbA1c DCCT/NGSP – 2,15)<br />

0,0915<br />

Werden die Ergebnisse bereits <strong>in</strong> % HbA1c IFCC angezeigt, erfolgt die Umrechnung<br />

über e<strong>in</strong>e Multiplikation mit dem Faktor 10:<br />

HbA1c IFCC (mmol/mol) = % HbA1c IFCC × 10<br />

Das SWISSLAB Labor<strong>in</strong>formationssystem<br />

(LIS) ergänzt das IT-Portfolio von<br />

<strong>Roche</strong> <strong>Diagnostics</strong> optimal, weil nun auch<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen großer E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> hervorragen<strong>der</strong> Weise bedient werden.<br />

Die Kompetenz <strong>der</strong> Swisslab <strong>GmbH</strong><br />

reicht weit über das Zentrallabor h<strong>in</strong>aus:<br />

Das SWISSLAB LIS umfasst e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Modullösungen für die Mikrobiologie,<br />

Transfusionsmediz<strong>in</strong> und Pathologie,<br />

für Speziallabore, z.B. PCR-Labor o<strong>der</strong> für<br />

das Neugeborenen-Screen<strong>in</strong>g. Die Module<br />

lassen sich flexibel und <strong>in</strong>dividuell <strong>in</strong><br />

unterschiedlichste Organisationsstrukturen<br />

<strong>in</strong>tegrieren. Die Stationskommunikation<br />

LAURIS zur dezentralen Erfassung<br />

In <strong>Deutschland</strong> wurde die E<strong>in</strong>heit mmol/<br />

mol bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen RiLiBÄK von<br />

2008 festgeschrieben und dementsprechend<br />

die Bewertung <strong>der</strong> R<strong>in</strong>gversuche<br />

zum 1. Januar 2009 auf mmol/mol<br />

umgestellt. Auf Wunsch stellt Ihnen<br />

<strong>Roche</strong> <strong>Diagnostics</strong> e<strong>in</strong>e Umrechnungstabelle<br />

zur Verfügung.<br />

Der jetzt verabschiedete Standardisierungsansatz<br />

wird zu e<strong>in</strong>er besseren<br />

Vergleichbarkeit <strong>der</strong> HbA1c-Ergebnisse<br />

unterschiedlicher Messmethoden führen<br />

und damit das Therapiemonitor<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Diabetes-Patienten optimieren.<br />

E<strong>in</strong>e Literaturliste zu diesem Artikel kann<br />

über den Ansprechpartner angefor<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Mart<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>metz<br />

Produktmanagement Kl<strong>in</strong>ische Chemie<br />

(0621) 7 59 38 37<br />

mart<strong>in</strong>.ste<strong>in</strong>metz@roche.com<br />

und Präsentation von Laboraufträgen<br />

rundet das Leistungsspektrum <strong>der</strong> Lösungen<br />

von SWISSLAB ab.<br />

Im Krankenhaus-Rout<strong>in</strong>elabor ohne Spezialanalytik<br />

ist cobas IT 5000 die empfohlene<br />

Lösung. Dieses mo<strong>der</strong>ne, modular aufgebaute<br />

Labor<strong>in</strong>formationssystem zeichnet<br />

sich unter an<strong>der</strong>em durch e<strong>in</strong>e adaptierbare<br />

und <strong>in</strong>tuitive Benutzeroberfläche aus.<br />

cobas IT 5000 lässt sich auf grund se<strong>in</strong>er<br />

Systemarchitektur harmonisch <strong>in</strong> bestehende<br />

IT-Strukturen bzw. <strong>in</strong> die elektronische<br />

Patientenakte <strong>in</strong>tegrieren. Dies gilt<br />

gleichermaßen für alle<strong>in</strong>stehende Labore<br />

und für vernetzte Laborstrukturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!