12.12.2012 Aufrufe

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84723_<strong>AGV</strong>_Inhalt_2-2011 05.05.2011 10:16 Uhr Seite 16<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Normen und<br />

Normen-Entwürfe<br />

Der Normenausschuss <strong>Bau</strong>wesen hat<br />

die nachstehenden Normen und Normenentwürfe<br />

aus dem Bereich <strong>Bau</strong>wesen<br />

veröffentlicht:<br />

DIN EN 1996-1-2:2011-04<br />

Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion<br />

von Mauerwerksbauten – Teil 1 –<br />

2 : Allgemeine Regeln- Tragwerksbemessung<br />

für den Brandfall; Deutsche<br />

Fassung EN 1996-1-2:2005 + AC:2010<br />

DIN 18123:2011-04<br />

<strong>Bau</strong>grund, Untersuchung von Bodenproben<br />

– Bestimmung der Korngrößenverteilung<br />

DIN 18125-2:2011-03<br />

<strong>Bau</strong>grund, Untersuchung von Bodenproben<br />

– Bestimmung der Dichte des<br />

Bodens – Teil 2: Feldversuche<br />

DIN 18137-2:2011-04<br />

<strong>Bau</strong>grund, Untersuchung von Bodenproben<br />

– Bestimmung der Scherfestigkeit<br />

– Teil 2: Triaxialversuch<br />

DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03<br />

<strong>Bau</strong>werksabdichtungen – Beiblatt 1:<br />

Beispiele für die Anordnung der Abdichtung<br />

16<br />

DIN 18197:2011-04<br />

Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern<br />

TECHNIK Bekanntmachungen<br />

DIN 1045-100 (Entwurf):2011-04<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Stahlbeton – und Spannbetontragwerken<br />

– Teil 100: Ziegeldecken<br />

DIN EN 1090-2/A1:2011-03 (Entwurf)<br />

Ausführung von Stahltragwerken und<br />

Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische<br />

Regeln für die Ausführung von<br />

Stahltragwerken; Deutsche Fassung<br />

EN 1990-2:2008/FprA1:2011<br />

DIN EN 13224:2011-04 (Entwurf)<br />

Betonfertigteile – Deckenplatten mit<br />

Stegen; Deutsche Fassung FprEN<br />

13224:2011<br />

DIN EN 14080:2011-01 (Entwurf)<br />

Holzbauwerke – Brettschichtholz und<br />

Balkenschichtholz – Anforderungen;<br />

Deutsche Fassung prEN 14080:2011<br />

DIN EN 14732:2011-01<br />

Holzbauwerke – Vorgefertigte Wand-,<br />

Decken- und Dachelemente – Anforderungen;<br />

Deutsche Fassung prEN<br />

14732:2011<br />

DIN 18195-1/A1:2011-02 (Entwurf)<br />

<strong>Bau</strong>werksabdichtungen – Teil 1:<br />

Grundsätze, Definitionen, Zuordnung<br />

der Abdichtungsarten; Änderung A1<br />

DIN 18195-3/A1-2011-02 (Entwurf)<br />

Neue EU-<strong>Bau</strong>produktenverordnung<br />

Die neue EU-<strong>Bau</strong>produktenverordnung<br />

(<strong>Bau</strong>PVo, Verordnung EU<br />

305/2011) wurde am 04.04.2011 im Europäischen<br />

Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Sie löst die <strong>Bau</strong>produktenrichtlinie<br />

(Richtlinie 89/106/EWG) ab, die bisher<br />

Grundlage für die CE-Kennzeichnung<br />

ist.<br />

Die Verordnung ist zum 24.04.2011 in<br />

Kraft getreten. Die für Hersteller wesentlichen<br />

Artikel werden aber erst ab<br />

dem 01.07.2013 verbindlich. Der Gesetzgeber<br />

hat diese lange Übergangsfrist<br />

bis zum Vollzug der Änderungen<br />

gesetzt, um den Herstellern genügend<br />

Zeit für die notwendigen Anpassungen<br />

zu geben. Bis zum 01.07.2013 gilt<br />

die bisherige <strong>Bau</strong>produktenrichtlinie<br />

weiter, sodass die bis dahin bekannten<br />

Grundsätze zur CE-Kennzeichnung bestehen<br />

bleiben.<br />

Bei der neuen Regelung handelt es<br />

sich um eine Verordnung, die in allen<br />

EU-Mitgliedsländern unmittelbar gilt,<br />

während die bisherige <strong>Bau</strong>produktenrichtlinie<br />

erst nach einer Umsetzung<br />

durch nationale Gesetze anwendbar<br />

war. Dadurch wird erreicht, dass es keine<br />

unterschiedlichen nationalen Regelungen<br />

bei der CE-Kennzeichnung<br />

mehr gibt und diese zukünftig europaweit<br />

nach einheitlichen Maßstäben<br />

erfolgt.<br />

Im Vergleich zur <strong>Bau</strong>produktenrichtlinie<br />

gibt es in der neuen <strong>Bau</strong>produktenverordnung<br />

u. a. folgende Abweichungen:<br />

● Eine "Leistungserklärung" wird verpflichtend<br />

als Beschreibung der zugesicherten<br />

Eigenschaft eingeführt.<br />

Sie ist Voraussetzung für die CE-<br />

Kennzeichnung.<br />

● Das CE-Kennzeichen muss über den<br />

Hersteller und dessen Anschrift informieren.<br />

● Die Pflichten von Herstellern, Importeuren<br />

und Händlern werden<br />

explizit festgelegt.<br />

● "Marktüberwachungsbehörden",<br />

die prüfen, ob das <strong>Bau</strong>produkt den<br />

Anforderungen der <strong>Bau</strong>produktenverordnung<br />

erfüllt, erhalten mehr<br />

Rechte und Durchgriffsmöglichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!