12.12.2012 Aufrufe

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

Mitglieder - Aktuell Kommentar Aktuell Nachrichten ... - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84723_<strong>AGV</strong>_Inhalt_2-2011 05.05.2011 11:03 Uhr Seite 34<br />

Verbandsleben<br />

Intensiver Informationsaustausch<br />

Am 1. und 2. April trafen in Perl-Nennig<br />

im Victor‘s Residenz Hotel Schloss-<br />

Berg sich die saarländischen Fliesenleger<br />

zu Ihrem diesjährigen zweitägigen<br />

Fachseminar.<br />

Die beiden Sachverständigen in den<br />

Reihen der Landesfachgruppe, Wolfgang<br />

Kuhn und Bernd Jolly, gestalteten<br />

mit Ihren Vorträgen über Außenkonstruktionen<br />

und Komformitätserklärung<br />

den ersten Seminartag.<br />

Über vier Stunden entwickelte sich mit<br />

den Vortragenden und unter den anwesenden<br />

Kollegen eine intensive<br />

fachliche Diskussion, an der sich alle<br />

Teilnehmer engagiert beteiligten.<br />

Werner Altmeyer, Geschäftsführer der<br />

EUF (Europäischen Union der Fliesenfachverbände),<br />

schilderte, wie mit<br />

dem Beginn der industriellen Produktionen<br />

der Fliese zum Ende des 19.<br />

Jahrhunderts letztlich der Beruf des<br />

Fliesenlegers in den 30er Jahren entstand.<br />

Das Berufsbild im Jahre 1938<br />

wurde zum Handwerksberuf.<br />

Wirtschaftliche Daten zur Weltproduktion<br />

an Fliesen belegten, so Altmeyer,<br />

dass hier ein ungeheuer dynamischer<br />

und wachsender Markt existiert.<br />

Betrug die Weltproduktion 1990<br />

noch 2.137 Mrd. m 2 , so stieg sie bis<br />

zum Jahr 2008 auf 8.550 Mrd. m 2 .<br />

34<br />

Fliesen<br />

Auch in Europa ist im gleichen Zeitraum<br />

die Produktion von 902 Millionen<br />

m 2 auf rund 1,5 Millionen m 2 gestiegen.<br />

Im Nachgang hierzu ging Altmeyer<br />

auf die Marktanteile, insbesondere<br />

bei den Bodenbelägen ein und<br />

stellte fest, dass der Fliesenleger, vormals<br />

als der „König des <strong>Bau</strong>s“ tituliert,<br />

mit stark veränderten Marktverhältnissen<br />

zu kämpfen hat. Die Handwerksordnungsnovelle<br />

habe zu Preisverfall<br />

und veränderten Vertriebsstrukturen<br />

geführt. Hier müsse inne<br />

gehalten werden und müsse sich der<br />

Fliesenleger neu am Markt ausrichten.<br />

Es müsse zunehmend auf die Sicht des<br />

Kunden abgestellt werden. In diesem<br />

Zusammenhang stünden die Begriffe<br />

Gesundheit, Umwelt und Design im<br />

Vordergrund. Unter dem Label „Gesundes<br />

Wohnen mit Keramik, Energie<br />

sparen mit Keramik“ und Gestallten<br />

mit Keramik, müsse das Fliesenlegergewerbe<br />

gemeinsam mit der Industrie<br />

den Zukunftsmarkt für sich gewinnen.<br />

Den angeschlossenen Handwerksbetrieben<br />

stehe das Label kostenlos zur<br />

Verfgung.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.gesundeswohnenmitkeramik.de.<br />

B. Jolly<br />

W. Kuhn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!