Die Souffleuse ist die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller Heidelberg. Sie informiert über die verschiedenen Veranstaltungen des Theaters im Bereich Schauspiel, Musik, Tanz, Workshop, Lesung etc. Das Theater befindet sich in der Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse] in der Altstadt Heidelbergs. Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms und für dessen Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Die Zeitschrift und deren Inhalt sind Eigentum der Autoren und Herausgeber. Theater im Romanischen Keller 2017.
Studentisches Theater,
Improvisationstheater,
Internationale Wochen gegen Rassismus,
Offene Bühne Heidelberg,
Musikveranstaltungen, uvm.
Die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller
Frühjahr & Sommer 2017
Die Sprechzeiten des Theaters im Romanischen Keller werden
auf der Homepage und im Schaukasten angekündigt.
Tel.: 06221/542769
E-Mail: souffleuse@urz.uni-heidelberg.de
theater.rs.uni-heidelberg.de
www.facebook.com/romanischerkeller
__________________
Impressum:
Theater im Romanischen Keller
Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse]
69117 Heidelberg
Herausgeber: Julius Hoderlein und Kai Sauter
Redaktion & Gestaltung: Kai Sauter
Titelbild: Aufnahme von der Offenen Bühne Heidelberg 14.4.15 (Foto: Daniel Chatard)
Hinweis: Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms und dessen
Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Das Theater im Romanischen Keller ist Mitglied des Freien Theatervereins Heidelberg e.V.
und des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg.
1
Liebe Theaterfreunde,
willkommen zurück in einer neuen Ausgabe unserer Souffleuse!
Dieses Exemplar stellt euch das Programm von März bis Juli 2017 vor.
Es erwartet euch eine abwechslungsreiche und spannende Spielzeit! Wir alle dürfen
uns auf Theater aus dem studentischen und freien Amateurbereich freuen, darunter
Improvisationstheater, Playbacktheater und Sprechtheater auf Deutsch und Englisch.
Außerdem erobert im Rahmen des Doppel-Festivals Junges Theater im Delta und der
31. Heidelberger Schülertheatertage die Theaterjugend der Metropolregion Rhein-
Neckar wieder unsere Bühne.
Das Theater im Romanischen Keller ist in diesem Frühjahr Spielstätte gleich mehrerer
Festivals. Mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus und dem 4. KulturFestival
Italia beherbergt unser Gewölbe auch Produktionen zweier weiterer Kulturtage.
Neben den diversen Schauspielproduktionen der Schauspielgruppe des Anglistischen
Seminars, des Sollbruch Theaters und des Theaterensembles Synthesis bereichern
auch wieder musikalische Veranstaltungen und Lesungen unseren Spielplan. Die
Konzertreihe Standrock geht dabei in ihre dritte Runde.
Nicht fehlen darf natürlich die Kultreihe Offene Bühne Heidelberg. Im Wechsel mit
unserer Partnerbühne, dem TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof, findet
dieses Original seit 1998 an jedem zweiten Dienstag des Monats statt.
Während ihr in dieser Ausgabe lest, sitzen wir gemeinsam mit dem Team des Freien
Theatervereins Heidelberg e.V. schon an den Vorbereitungen zu den Heidelberger
Theatertagen 2017, die im Herbst ihr zwanzigjähriges Jubiläum begehen werden. In
unserem Ausblick auf den Seiten 19 und 20 versorgen wir euch schon einmal mit einer
kleinen Vorschau ins Rahmenprogramm.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in unserem Haus gibt es auf unserer
Website theater.rs.uni-heidelberg.de und auf Facebook unter fb.com/romanischerkeller
zu bestaunen.
Und nun bleibt uns nur noch, euch einen fantastischen Sommer und viel Spaß mit
unserem Programm zu wünschen!
Bis bald im Theater im Romanischen Keller!
Julius Hoderlein und Kai Sauter
2
11. April, 9. Mai, 13. Juni & 11. Juli:
Offene Bühne Heidelberg – S. 5
25. März:
Volare e.V.: Die Landschaften der Erde – S. 6
Internationale Wochen gegen Rassismus 2017
26. März:
Theaterensemble Synthesis e.V.: IN TRANSIT – S. 7
Internationale Wochen gegen Rassismus 2017
1. April & 7. Juli:
Improtheater Haltlos Heidelberg – S. 8
2. bis 8. April:
Sollbruch Theater: Achilles. Der Feigling – S. 9
28. April bis 6. Mai:
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.: The Philadelphia Story – S. 10
13. Mai:
Volare e.V.: Der Geschmack des Lebens” – S. 11
6. KulturFestival italia
14. & 15. Mai:
Internationale Theatergruppe der Volkshochschule Heidelberg – S. 12
3
19. bis 24. Mai:
Junges Theater Heidelberg/Zwinger 3 :
Junges Theater im Delta & 31. Heidelberger Schülertheatertage – S. 13
27. Mai:
Konzertreihe: Standrock #3 – S. 14
2. bis 10. Juni:
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.: Arsenic and Old Lace – S. 15
23. Juni bis 1. Juli:
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.: The Project – S. 16
6. Juli.
Deutsch-Französischer Kulturkreis Heidelberg:
Vogelfrei: Johannes Conen singt François Villon – S. 17
14. Juli:
Theater IDeFix: Im Theater ist was los!l – S. 18
Ausblick
Heidelberger Theatertage 2017 – S. 19/20
Abschied
Wechsel der Theaterleitung – S. 21/22
4
11. April, 9. Mai, 13. Juni & 11. Juli
TiKK & Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Offene Bühne Heidelberg
Das Original seit 1998: Die offene Bühne
Heidelberg! An Jedem zweiten Dienstag des
Monats laden das TiKK - Theater im Kulturhaus
Karlstorbahnhof und das Theater im
Romanischen Keller zur gemeinsamen offenen
Bühne ein. Im Wechsel findet diese Kult-Reihe
auf den beiden schönsten Bühnen Heidelbergs
statt. Am 11. April im TiKK, am 9. November
im Theater im Romanischen Keller, am 13. Juni
im TiKK und, wer hätte es gedacht, am 11. Juli
wieder auf der Bühne im Gewölbe. Wie immer
gibt es ein festes Rahmenprogramm, für das
sich jeder mit seinem Beitrag vorher anmelden
kann. Im Anschluss daran steht die Bühne für
alle spontanen Auftritte offen.
Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten,
Stand-Up-Comedians, Zauberer, Tänzer,
Sänger, Musiker und was der schönen Künste
noch sein mag, können hier ihre
Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent
vor einem hungrigen Publikum erproben.
Anmeldungen können bei uns im Romanischen Keller (souffleuse@urz.uni-heidelberg)
oder im TiKK (tikk@karlstorbahnhof.de) abgegeben werden.
www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg
Moderation: Sascha Sperling, Julius Hoderlein & Kai Sauter
Eintritt: frei
5
25. März
Theater im Romanischen Keller
19 Uhr
Volare e.V.
Die Landschaften der Erde
Playbacktheater Performance mit Live-Musik
Heimat kann eine Landschaft sein, Heimat kann eine Erzählung, ein Lied, ein Gefühl
oder einfach eine Farbe sein. Durch eine Playbacktheateraufführung werden wir den
verschiedenen Kulturen und Landschaften der Welt einen Ausdruck geben. Mit der
Stimme, mit Bewegungen und mit Musik
Im Rahmen der Woche gegen Rassismus veranstaltet der Deutsch-Italienischer Verein
Volare e.V. zusammen mit anderen interkulturellen Vereine, Deutsch-Iranischer Verein
Heidelberg e.V., Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar e.V., SYNthesis
Theater Ensamble e.V. und Sunucraft – Unsere Stärke e.V. einen einzigartigen
Theaterabend unterstützt vom Interkulturellen Zentrum.
…für Erwachsene und Jugendliche und Kinder. Alle dürfen mitmachen!
Beginn: 19 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: frei
Reservierung: volare.dik@googlemail.com
6
26. März
Theater im Romanischen Keller
19 Uhr
Theaterensemble Synthesis e.V.
IN TRANSIT
In Transit versteht sich als eine Allegorie der Wandlung, der Bewegung und des
Schwebezustands. Flüchtlingskrise, Krieg, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und der
Verlust von Werten und menschlicher Würde sind wiederkehrende Motive des Stücks,
trotzdem hält es fest an der Hoffnungsvision für eine bessere Zukunft.
Auf den Weg zu diesem unbekannten Übergang spannen die bissigen Texte von In
Transit den Bogen vom tragischen bis hin zum komischen, vom skurrilen bis hin zum
grotesken. Somit schildert In Transit Situationen, die letztendlichdem Leben selbst
geschuldet sind, und die den Zuschauer immer wieder überraschen und nachdenklich
stimmen.
„Die einzige Konstante in unserer heutigen Welt ist die Veränderung,“ sagt die
Regisseurin des Stücks Dimitra Karalia. „In Transit erforscht den menschlichen Faktor
und alle seine Facetten jenseits von „-ismen“ und „-phobien“ – wir hinterfragen Identität,
Vorurteile, Hass und gefestigte Gesellschaftsbilder in einer Gesellschaft, die sich in
permanenter Neuordnung, in eine nie vorher da gewesene Schnelllebigkeit befindet.
Konflikte sind vorprogrammiert, doch der Faktor Menschlichkeit entscheidet letztendlich
über den Ausgang und gibt Hoffnung für die Zukunft.“
Eintritt: frei | Reservierung: info@synthesis-theater-ensemble.com
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internat. Wochen gegen Rassismus statt.
7
1. April & 7. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Improtheater HaltLos
Spontan. Frisch. Unverwechselbar.
Die Improvisationstheatergruppe „HaltLos“ aus Heidelberg bringt die verrücktesten
Geschichten und Szenen auf die Bühne – und das spontan, ohne Drehbuch. Die jungen
Theaterbegeisterten reagieren auf Zuruf des Publikums, bauen diese Impulse in ihre
Geschichten ein und so entstehen immer wieder neue Situationen, Begegnungen und
Figuren, ohne Rücksicht auf Tabus.
Kommen! Lachen! Freude haben!
Eintritt: 8 € / 5 € | Reservierung: haltlos.improvisation@gmail.com
www.facebook.com/HaltlosHeidelberg
8
2. bis 8. April
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
SollbruchTheater
Achilles. Der Feigling
Von und mit Tobias Rohde
Mit dem Achilles geht die Theaterreihe
"Hadeserzählungen" von Tobias
Rohde, nach dem Ikarus, in die zweite
Iteration.
Im Hades erzählt Achilles vor den
Schatten Abend für Abend seine
Geschichte und zeigt Stück für Stück
weniger von seiner Rolle und Thema
für Thema immer mehr von seinem
wahren Selbst.
Es geht um Mut und Furcht, um Gewalt
und Beziehung, um Schwert und Herz,
um die Entscheidung für den Kampf
und gegen den Krieg und um den
langen Weg zur Liebe.
Nur was soll geliebt werden?
Ein Soulstrip eines viel besungenen
und verfluchten Helden.
Das Stück ist nicht textgebunden,
sondern wird frei und damit auch
Abend für Abend etwas anders erzählt.
Mehrfaches Besuchen der Produktion ist erwünscht.
Informationen unter: achilles@sollbruch.info | SMS: 0176 624 823 98
Eintritt: auf Spendenbasis
Vorstellungen vom 2. bis 8. April täglich um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.
9
By Philip Barry
28./29. April, 1./2. & 4. bis 6. Mai
Theater im Romanischen Keller
19.30 Uhr
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
The Philadelphia Story
So much for historical Philadelphia, so much for Industrial. Now, Gentle Reader,
consider an entire section of American Society as Tracy Lord prepares to tie the knot
again, shortly after her scandalous divorce from America’s most eligible bachelor,
C.K.Dexter Haven. With reporters investigating every corner and old secrets preparing
to gatecrash the festivities, it’s bound to be an evening to remember… So put on your
sharpest suit and join us for the social event of the year!
Eintritt: 8 € / 6 € (erm.) Reservierung: philadelphiastory@gmx.de.
www.ssg-as-heidelberg.de | www.facebook.com/Dramaanglistik
10
13. Mai
Theater im Romanischen Keller
19 Uhr
Volare e.V.
Der Geschmack des Lebens mit Valeria Vairo und Antonia Siena
Im Rahmen des 6. KulturFestivals Italia
Die musikalische Lesung der Autorin und
Journalistin Valeria Vairo aus dem Buch
„Der Geschmack des Lebens“ wird auch
dank des Musikers Antonio Siena und
seine Gitarre zu einem außergewöhnlichen
Erlebnis. Das Buch erzählt
Episoden aus dem Leben einer
Italienerin, die zwischen Nord- und
Süditalien lebt. Mal sind sie lustig, mal
ernst, mal traurig oder nachdenklich
gestimmt. Und jede dieser Episoden ist
mit einer italienischen Köstlichkeit
verbunden, zu der es auch das
entsprechende Rezept gibt. Denn Leben
bedeutet nichts anderes, als immer
wieder die Zutaten neu zu mischen, damit
es am Ende rund und harmonisch wird,
wie ein perfektes Gericht.
Veranstaltung präsentiert von Volare e.V.
und Amitalia e.V. auf Italienisch & Deutsch
Beginn: 19 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 10 € / 8 € (Mitglieder) / 5€ (Studenten)
Reservierung: volare.dik@googlemail.com
11
14. & 15. Mai
Theater im Romanischen Keller
19 bzw. 20 Uhr
Internationale Theatergruppe der VHS
Die internationale Theatergruppe der VHS präsentiert ihr neues Projekt! Eine
Schriftstellerin, eine berühmte Schauspielerin, ein Priester und der Besitzer eines
Second-Hand-Ladens: Eine farbige und aufregende Vergangenheit verbindet sie alle.
Was steckt dahinter? Die Postbotin weiß vielleicht mehr... Und die Nachbarinnen? Naja,
die haben ihre eigene Version. Lassen auch Sie sich überraschen!
Veranstaltungsbeginn: So, 14. Mai um 19 Uhr und Mo, 15. Mai um 20 Uhr
Eintritt: Spenden erwünscht
Modell der Bühne im Theater im Romanischen Keller.
Angefertigt von Pascal Piorun anlässlich des Abschieds von Kai Sauter.
12
19. bis 24. Mai
Theater Heidelberg, Zwinger 3 & Theater im Romanischen Keller
Junges Theater Heidelberg
Junges Theater im Delta & 31. Heidelberger Schülertheatertage
Die von der BASF initiierte und geförderte Kooperation zwischen dem Nationaltheater
Mannheim, dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und dem Theater und Orchester
Heidelberg verknüpft theaterpädagogische Angebote der Region. Rund 400 Kinder und
Jugendliche entwickeln Eigenproduktionen und neue Theaterformen. Höhepunkt ist das
alljährlich stattfindende Festival, bei dem die Spielclubs ihre Arbeiten präsentieren.
Dieses Mal wird das Spielclubtreffen Junges Theater im Delta mit den 31. Heidelberger
Schülertheatertagen zusammengelegt. Spielclubs und Schultheatergruppen zeigen,
begegnen, vernetzen, inspirieren und überraschen sich.
Stücke im Theater im Romanischen Keller:
Werkschau „Ella unterwegs“ 5+
Theater-AG Tiefburgschule | Heidelberg
Werkschau „Netzwerk“ (Arbeitstitel) 12+
Theater EXIL, Jugendkulturzentrum FORUM in Kooperation mit der Jungen
Bürgerbühne Mannheim | Junges NTM
Werkschau „Ein Zug voller Emotionen“ 10+
Impro2, Jugendkulturzentrum FORUM in Kooperation mit der Jungen Bürgerbühne
Mannheim | Junges NTM
Werkschau „Es war einmal …“ 5+
Geng Tiyatrom | Junger Pfalzbau Ludwigshafen
Werkschau „crossing borders / meine Grenze ist ein Fluss“ 13+
Mahala International | Junger Pfalzbau Ludwigshafen
Werkschau „Sherlock Holmes und Dr. Watson erinnern sich“ 12+
Theatergruppe Zitronensorbet, Willy Hellpach Schule | Heidelberg
Werkschau „Kopfüber!“ 4+
Club Kinder | Junges Theater Heidelberg
www.theaterheidelberg.de
13
27. Mai
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Standrock #3
Die Konzertreihe „Standrock“ inmitten der Heidelberger Altstadt verspricht fulminante
Abende in der einzigartigen Atmosphäre des Theaters im Romanischen Keller. Am 27.
Mai werden die Bands „Nö, Danke.“ und „Atlas“ zu sehen sein. Der Singer/Songwriter
„Noah“ eröffnet den Abend.
Nö, Danke. könnte heute für die
höfliche Revolte stehen. Der
charmante Schwarzmaler
Jonathan Langer arbeitet mit
seinen deutschen Texten dicht
an den Neigungen und Ängsten
seines postmodernen
Publikums. Das Heidelberger
Quintett ist musikalisch
gewachsen aus den
alternativen Neunzigern, sie
spielen mit Kanten aus Lärm
und synthetischen Melodien
und beweisen ein Händchen für
tanzbare Gitarrenriffs sowie
britpopesquen Stehblues, manchmal retrospektiv – in jedem Fall zeitgemäß.
Das 2014 gegründete Indie-Quintett Atlas bewegt sich mit kafkaesk nihilistischen
Texten zwischen Psychedelic-Punk und Schlager-Wave. Seit nunmehr 2 Jahren wird
mit Blut, Schweiß und Tränen versucht, an die Spitze der Hitparade zu klettern. Eine
Mischung aus gekonnter Selbstironie, Weltschmerz und Sentimentalität trifft auf
pittoreske Kompositionen zwischen Barock-Grunge und Darkblues. In feierlicher
Langsamkeit finden Klavier- und Gitarren Sounds zusammen, und ehe man sich
versieht entsteht ein brachiales Zusammenspiel, das mit seinem üppigen Funkeln teils
an New-Wave-Musicals erinnert. Die bezaubernden Hymnen auf Freundschaft,
Schmerz und das Leben erheben sich mit in einem trockenen Humor, ohne dabei
kitschig zu werden. Vorhang auf für Atlas!
Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr | Eintritt: 8€ / 6€
14
By Joseph Kesselring
2. bis 4., 6./7. & 9./10. Juni
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
Arsenic and Old Lace
This amateur production is presented by arrangement with Josef Weinberger Limited
“You see, insanity runs in my family. It practically gallops!”
Dramatic critic Mortimer
Brewster has it all: a wellpaying
job, a beautiful
girlfriend, a brother who
believes he is Theodore
Roosevelt, and two lovable
aunts, the kindest women in
all of Brooklyn. If only it
wasn't for one fateful night
that reveals their passion for
poisonous elderberry wine,
and another brother who has
a face like a serial killer (and
might just be one)... Can
Mortimer find a way to get
everything back to normal -
and retain his own sanity in
the process?
Directed by Laura Ebinger
Premiere: 2. Juni, 20 Uhr (Einlass: 19:45 Uhr)
Weitere Aufführungen: 3./4./6./7./9./10. Juni, 20 Uhr (Einlass: 19:45 Uhr)
Eintritt: 8 €/6 € (erm.) | Reservierung unter: www.ssg-as-heidelberg.de
www.facebook.com/Dramaanglistik
15
23./24., 26. bis 29. Juni & 1. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars Heidelberg e.V.
The Project
By Jeff Silence
We all know life sucks; so why sit
through a story telling us something
we already know? The trick is finding
out how to make the best of it. The
thing is: Brian has no clue on how to
do that. His family also has no clue.
His friends are equally helpless. But
together they can brainstorm some
ideas...most of them bad.
A comedy about moving forward
when times are tough… or at least
trying to write about it.
Eintritt: 8 €/ 6 € (erm.)
Reservierung:
www.ssg-as-heidelberg.de
www.facebook.com/Dramaanglistik
16
6. Juli
Theater im Romanischen Keller
19.30 Uhr
Deutsch-Französischer Kulturkreis Heidelberg
Vogelfrei: Johannes Conen singt François Villon
in freier Nachdichtung von Paul Zech
François Villons Balladen und Lieder sind berühmt-berüchtigt für ihre Themen und ihre
Sprache: Liebe und Hass, Tod und Vergänglichkeit, Laster und Ausschweifung werden
anschaulich, drastisch und derb beschrieben – sie gelten als einzigartig in der
Weltliteratur.
Der expressionistische Dichter Paul Zech hat sie um- und nachgedichtet und Balladen
geschaffen, die wiederum für den niederländischen Künstler Johannes Conen Anlass
waren, sie auch musikalisch nachzuempfinden. Still und einfühlsam sind seine Lieder,
ungeahnt leise Töne beherrschen seine Interpretation und bilden einen spannenden
Kontrast zur Dichtung. Biographische und historische Erläuterungen ergänzen den
Abend und malen ein beeindruckendes Doppelportrait der beiden Dichter, deren
Lebensumstände trotz des zeitlichen Abstands von 500 Jahren erstaunliche Parallelen
aufweisen.
Eintritt: 12 € / dfk-Mitglieder und Studenten 8 €
Reservierung: ulrich.schirmer@t-online.de
www.deutsch-franzoesischer-kulturkreis.de
17
16. bis 18. & 20. bis 23. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Internationale Theatergruppe IDeFix
Im Theater ist was los!
Eine Theater-Revue nach Szenen von
Georg Kreisler, Monty Python, Violetta Simon & Keith Hall
IDeFix ist die Theatergruppe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
(IDF) der Universität Heidelberg. IDeFix ist ein internationales Theaterprojekt und
möchte in erster Linie ausländische Studentinnen und Studenten ermutigen, den Schritt
auf die Bühne zu wagen. Wir meinen, Theaterspielen ist eine der lebendigsten,
freudvollsten und effektivsten Weisen, Deutsch als fremde Sprache zu lernen. Doch
spielen auch deutsche Muttersprachler immer wieder mit Begeisterung bei uns mit.
IDeFix ist Welttheater.
Eintritt: 9 € / 7 € (erm.)
Reservierung: www.idefix-theater.de
18
Ausblick
Heidelberger Theatertage 2017
– 20. Heidelberger Theaterpreis
Ausschreibung
Im Herbst 2017 steht Heidelberg ganz im Zeichen
des Freien Theaters: Vom 24. Oktober bis zum 5.
November hebt sich zum zwanzigsten Mal der Vorhang für das jährliche Festival
"Heidelberger Theatertage der Freien Gruppen". Ensembles aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum treten den Wettbewerb um den Heidelberger Theaterpreis
und unseren Wanderpokal "Heidelberger Puck" an. Dieser in der Region einmalige
Preis ist mit insgesamt € 1500 und freien Auftrittstagen im TiKK – Theater im Kulturhaus
Karlstorbahnhof dotiert. Mit dem Heidelberger Theaterpreis werden Produktionen
ausgezeichnet, die durch ein hohes Maß an Innovation und Ideenreichtum dazu
angetan sind, dem freien Schauspiel neue Impulse zu geben. Bewerben können sich
alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.
Bewerbungsschluss ist der 31. März (Datum des Poststempels)
Informationen und Bewerbungsmaterial unter: http://theaterverein-heidelberg.de
Programmvorschau
Theatertage Vorspiele
06.10.17 / Fr / 20 Uhr / Karlstorbahnhof/Saal
Stimmgewaltig, ausdrucksstark und immer
mit einem Augenzwinkern
Schöne Mannheims: Entfaltung
– Das neue Programm
Pünktlich zum fünften Geburtstag lassen es die
Schönen Mannheims ordentlich krachen: Mit
"Entfaltung" erschien im Oktober 2016 das lang ersehnte dritte musikalisch-szenische
Abenteuer des Frauenpower-Kult-Quartetts.
Dass sie ernst sein können und im nächsten Moment herrlich albern, haben sie in den
vergangenen fünf Jahren landauf, landab bewiesen. Eines jedoch ist gewiss: Nie geben
sie ihre Figuren der Lächerlichkeit preis, sie entfalten noch im gröbsten Unsinn eine
Warmherzigkeit, die unter die Haut geht.
19
"Entfaltung" – dieser Titel ist Programm! Vielfalt statt Einfalt! Ecken und Kanten, statt
sich aalglatt durchs Leben zu schlängeln! Spritzig-frech, aber garantiert ungespritzt.
Diese Mädels stehen zu ihren liebenswerten Macken und geben dem Zuschauer nebst
musikalischem Hochgenuss praktische Lebenshilfe an die Hand: Man muss der
Wahrheit und sich selbst ins Gesicht sehen.
Denn eines hat sich noch immer bewahrheitet: Wer am Morgen zerknittert aufwacht,
hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
http://schoenemannheims.de
Eintritt: AK 29 Euro / VVK 24 Euro + VVK-Gebühr | www.karlstorbahnhof.de
Theatertage Eröffnung
26.10.17 / Do / 20.00 / Karlstorbahnhof/Saal
DER WEISSE KNOPF, Köln
LONGJOHN: Mann sein – das ist echt nicht einfach!
Publikumspreis Theatertage 2016
Comedy, Musik, Tanz, Artistik, Improvisation, Multimedia
– nennen wir es Freestyle-Theater!
Stellen Sie sich vor, Sie kommen abends nach einem
anstrengenden Tag nach Hause und verwandeln sich
beim Staubsaugen plötzlich in einen Cowboy zu Zeiten
des Wilden Westens... So ergeht es Frank, der das
Publikum daraufhin miterleben lässt, wie es ist, mit
grimmigem Blick durch knarzende Saloontüren zu gehen, durch die Prärie zu reiten,
sich zu prügeln oder mit Alison, Johnston und Slicky am Lager-feuer zu sitzen und mit
den Filmstimmen berühmter Westernhelden über das Mann-sein zu philosophieren.
Etliche Filme wurden gesichtet und Ausschnitte zusammengetragen. Auf der Bühne
verteilte Tasten steuern einen selbstkreierten Bühnensampler, der diese Passagen
gezielt und manchmal scheinbar zufällig abspielt. Der so erzeugte Soundtrack lässt die
Bühne zur Kinoleinwand werden. Die Protagonisten, die in ihrer Statur Parallelen zu
den Daltons erkennen lassen, sind nicht nur Artisten, Musiker und Schauspieler,
sondern haben sich in Tanz-, Kampf- und Reitworkshops auf die vielfältigen
Bewegungsanforderungen der abwechslungsreichen Aufführung vorbereitet.
Erleben Sie das intensive Unterhaltungsprogramm mit dem spartenübergreifenden
Ensemble „Der weisse Knopf“ aus Köln. Es gibt eine große Zielgruppe für LONGJOHN,
denn Männer lieben Cowboys – und Frauen lieben Männer.
„Auf eine Überraschung folgt sofort die nächste, Männer und Frauen lachen sich schief
und fühlen sich ertappt von diesem Bild vom Mann, der stark sein will und voll
Sehnsucht ist.“ Monika Everling / Haller Tagesblatt | www.longjohn.cologne
Eintritt: AK 15 Euro / VVK 12 Euro + VVK-Gebühr | www.karlstorbahnhof.de
20
Abschied
Da sitze ich nun. Wieder einmal an einer neuen Souffleuse. Wie immer mit den noch
anzufertigen Hausarbeiten im Nacken. Es ist meine inzwischen siebente Ausgabe!
Und ja, es wird die letzte sein.
Nach nun vier Jahren als Leiter des Theaters im Romanischen Keller ist im Frühjahr
Schluss. Mehr als 400 Veranstaltungen beherbergte die kleine Bühne im Herzen der
Altstadt in diesem Zeitraum. 24-mal wurde im Gewölbe dienstags die legendäre Offene
Bühne Heidelberg begangen, wobei insgesamt über 40 Ausgaben dieser
Veranstaltungsreihe zu organisieren waren, findet die o.B. doch im monatlichen
Wechsel auch im TiKK statt. Neben der Verwaltung und Instandhaltung des Theaters,
der Betreuung, Koordination und Bewerbung der verschiedenen Programmpunkte war
es besonders auch die Organisation von eigenen Veranstaltungen für das Theater im
Romanischen Keller, die mich mit großer Freude erfüllte. Das waren neben der o.B.
beispielsweise die Literaturreihe Literatouren, Musikveranstaltungen oder Gastspiele,
z.B. die des Theaters Melone aus Innsbruck oder der DAKAR Produktion aus Zürich.
Ganz besonders möchte ich mich hiermit bei Viola Stiefel bedanken, mit der ich drei
Jahre lang zusammenarbeiten durfte. Gemeinsam konnten wir das Theater wieder in
Schuss bringen und die Institution „Romanischer Keller“ noch fester ins Heidelberger
Kulturleben integrieren, und das nicht nur auf Seiten des studentischen Publikums.
Viele Tag- und Nachteinsätze, Krisensitzungen und Emailmarathons haben wir
gemeinsam bestritten, stets bestärkt durch das Voranschreiten einer funktionierenden
Professionalisierung des Theaterbetriebs.
Alle jene vielen Maßnahmen, die eingeleitet wurden, Ideen, die Anwendung fanden,
wären nur schwerlich umsetzbar gewesen, wenn nicht von vornherein ein großer
Vertrauensvorschuss des Theaterbeauftragten des Rektorats gegeben worden wäre.
Ihnen Herr Prof. Christof Weiand möchte ich daher für Ihr mir entgegengebrachtes
Vertrauen während meiner Tätigkeit danken.
Auch den vielen Ansprechpartnern des Seminars möchte ich hiermit meinen Dank
aussprechen. Hervorgehoben seien hierbei Frau Alessandra Acquarone, Herr Lothar
Förderer und Herr Volker Fischer.
Einer dieser angesprochenen Maßnahmen war die Rundumerneuerung der Licht- und
Tontechnik im Theatersaal sowie die technische Umgestaltung von Bar- und
Eingangsbereich. Lieber Florian Pfrang, danke für die vielen Ideen die du eingebracht
und die vielen, vielen Arbeitsstunden, die du hier verbracht hast.
Das große alljährliche Highlight waren natürlich immer die Heidelberger Theatertage.
Viermal durfte ich das Festival als Spielstättenverantwortlicher betreuen.
21
Schon bald sitzen wir wieder zusammen und diskutieren über das Programm des
diesjährigen Festivals … Euch, dem Vorstand des Freien Theatervereins, zu dem mich
seit 2014 auch selbst zählen darf, möchte ich hiermit für die gemeinsame Theaterzeit
auch ein Dankeschön aussprechen. Dieses gilt Henrich Santen, Anette Wieling, Karin
Schmurr und auch der neuen Kollegin Christiane Daubenberger.
Unserem Festivalleiter Matthias Paul, selbst Leiter des Theaters im Romanischen
Keller (1998–2001) und heute solcher im TiKK, bin ich besonders verbunden. 2012
konnte ich als Praktikant erstmals die Theatertage begleiten. In meiner Zeit als
Verantwortlicher im Romanischen Keller stand er mir immer mit Rat und Tat bei Seite.
So entstand eine enge Kooperation und Zusammenarbeit und letztlich eine gute
Freundschaft. Danke, Matthias, für all das!
Meinem Kollegen und Nachfolger Julius Hoderlein danke ich für die intensive
Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünsche ihm ein allzeit ausverkauftes Haus,
abwechslungsreich spannende Spielpläne, Kraft aus allen anfallenden
Herausforderungen noch bestärkter hervorzugehen und am allerwichtigsten große
Freude in der Tätigkeit als Leiter des Theaters im Romanischen Keller, der schönsten
Bühne Heidelbergs.
Allen Veranstaltern der letzten vier Jahren möchte ich für das Vertrauen danken und
unserem Publikum für seine Treue!
Bis bald im Theater im Romanischen Keller oder sonst wo!
Euer Kai
Foto: Christian Schüll
https://kaisauter.wordpress.com
Souffleuse 1/17, © Theater im Romanischen Keller 2017
22
Redakteure gesucht!
Traumberuf: Feuilleton-Journalist?
Hier ist deine Chance, neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn du schon immer mal deiner
Kreativität freien Lauf lassen wolltest, aber keine Plattform dafür hattest, dann ist jetzt der
richtige Zeitpunkt sich bei uns zu melden. Wenn du zeichnest und denkst, dass auf das Cover
der Souffleuse müsste unbedingt mal was von dir. Oder wenn du am liebsten das Feuilleton
der Zeitung liest und glaubst, es könnte dir Spaß machen, über kulturelle Themen zu
schreiben, z.B. eine Kritik über eine Aufführung, die dir total gut gefallen hat (oder die nach
einem Verriss schreit?!), ein Interview mit dem Regisseur einer kommenden Produktion im
Romanischen Keller zu machen, oder die anstehenden 20. Heidelberger Theatertage zu
begleiten und hier über diese zu berichten: Melde dich einfach bei uns im Theater im
Romanischen Keller und DU kannst die nächste Ausgabe der Souffleuse mitgestalten!
23