Die Souffleuse ist die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller Heidelberg. Sie informiert über die verschiedenen Veranstaltungen des Theaters im Bereich Schauspiel, Musik, Tanz, Workshop, Lesung etc. Das Theater befindet sich in der Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse] in der Altstadt Heidelbergs. Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms und für dessen Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Die Zeitschrift und deren Inhalt sind Eigentum der Autoren und Herausgeber. Theater im Romanischen Keller 2017.
Herbst & Winter 2017-2018
Die Programmzeitschrift des
Theaters im Romanischen Keller
Heidelberger Theatertage
Offene Bühne Heidelberg Studentisches Theater
Improvisationstheater Musikveranstaltungen
Impressum
Kontakt
Tel.: 06221/542769
E-Mail: souffleuse@urz.uni-heidelberg.de
theater.rs.uni-heidelberg.de
www.facebook.com/romanischerkeller
Die Sprechzeiten des
Theaters im Romanischen Keller
werden auf der Homepage und
im Schaukasten angekündigt.
__________________
Impressum:
Theater im Romanischen Keller
Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse]
69117 Heidelberg
Herausgeber: Philipp Spilger und Julius Hoderlein
Redaktion & Gestaltung: Julius Hoderlein und Philipp Spilger
Titelbild Idee: Andreea Rus
Titelbild Umsetzung: Julius Hoderlein
Hinweis: Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms übernimmt der
Herausgeber keine Verantwortung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
2
Editorial
Sehr geehrtes Publikum, liebe Künstler,
viel hat sich getan im Theater im Romanischen Kellers seit der letzten Ausgabe der
Souffleuse! Nach 4 Jahren aufopferungsvoller Arbeit hat Kai Sauter schweren
Herzens seinen Posten in der Theaterleitung verlassen. Nach 16 Jahren
vergleichbar aufopferungsvoller Arbeit durfte auch die Bühne vermutlich mehr
erleichtert als schweren Herzens in den Ruhestand.
Jeder Verlust ist aber auch ein Neubeginn. Seit Juli ist die Theaterleitung mit der
Einstellung von Philipp Spilger wieder vollzählig und auch die Bühne erstrahlt dank
der großzügigen Spende der Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
wieder in neuem matt-schwarz. Frisch ausnivelliert und geputzt steht sie nun
bereit für die Herausforderungen der neuen Spielzeit.
Noch vor den Heidelberger Theatertagen eröffnet die Schauspielgruppe des
Anglistischen Seminars e.V. die Spielzeit mit Black Comedy (S. 6). Im Anschluss darf
unser Theater mit Le dieu du carnage und Relation homme-femme (S. 7-8) im
Rahmen der Deutsch-Französischen Woche die Tiefen menschlicher Beziehungen
erkunden. Weiter freuen wir uns, am 23. Oktober zu unserem Theaterstammtisch
(S. 9) zu bitten, an welchem sich Bühnen, Schauspielgruppen und Theaterschulen
der Region den Interessierten vorstellen.
Ganz besonders freuen wir uns dann auf die Heidelberger Theatertage, das
Festival des freien Theaters, das sich in diesem Herbst zum 20. Mal jährt. Auch
dieses Jahr beherbergt das Theater im Romanischen Keller höchst erlebenswerte
Produktionen, welche aus dem gesamten Spektrum des freien Theaters schöpfen:
Frau, Mann und Kaninchen werden dem Charme von Siegfried und Joy (S. 10)
erliegen. Mit Immersion (S. 11) holt uns das aktionstheater Ensemble Wien zurück
in die Realität der Kunst, da sie sich entschlossen haben, nur noch Komödien zu
machen. Auch Kindertheater (nicht nur für Kinder!) darf ist dabei: Pinocchio (S. 12)
wird uns den Sonntagnachmittagskaffee verfeinern. Nach einer Woche Hochkultur
wird in der Langen Nacht der Rampensau (S. 13) mit unseren Gästen und allen
Machern und Freunden des Freien Theaters gefeiert, gespielt, geplauscht und
gestaunt, bevor mit eins Ι null Ι vier (S. 14) der Keller zur Gefängniszelle und zum
Schauplatz brutaler Facetten menschlichen Daseins wird. Das gesamte Programm
der Theatertage findet Ihr auf der Rückseite des Programmhefts.
Nach den Theatertagen geht es weiter mit einem Konzert: De roode Pelikan (S. 15)
wartet auf mit musikalischer Poesie. Es folgen zwei Improvisationstheaterabende
(S. 16-17) in deutscher und italienischer Sprache. The Project (S. 18) ist ein
Theaterstück ohne Plot, dafür wird Humor versprochen. Die Offene Bühne
Heidelberg (S. 19) lädt zur Weihnachtsedition traditionsgemäß zu allen Formen
großer Kleinkunst bei hausgemachtem Glühwein. Im Februar präsentieren
schließlich die Mitglieder der Pädagogischen Hochschule mit Il Bastimento a tre
piani (S. 20) ein Märchen in fünf Sprachen.
3
Wir freuen uns auf die neue verheißungsvolle Spielzeit und hoffen, Euch und Sie
bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Toitoitoi den auftretenden Gruppen!
Eure Theaterleitung
Julius Hoderlein & Philipp Spilger
4
Inhalt & Programm
Black Comedy S. 6
7. Oktober bis 14. Oktober 2017
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
Le dieu du carnage S. 7
20. Oktober 2017
Théâtre de la petite boîte
Relation homme-femme S. 8
22. Oktober 2017
Sylvianne Kloepfer
Theaterstammtisch S. 9
23. Oktober 2017
Theater im Romanischen Keller
Siegfried & Joy S. 10
27. Oktober 2017
Siegfried und Joy
Immersion S. 11
28. Oktober 2017
aktionstheater ensemble Wien
Pinocchio S. 12
29. Oktober 2017
TiKKids unterwegs - Kindertheater Capitol Mannheim
Lange Nacht der Rampensau S. 13
3. November 2017
Offene Bühne Heidelberg
eins | null | vier S. 14
4. November 2017
ADOLESK, Köln
De roode Pelikan S. 15
24. November 2017
Konzert
5
Wettbewerb
Improtheater S. 16
25. November 2017
Impro HaltLos
Teatro d´improvvisazione S. 17
26. November 2017
Milena Tombolini
The Project S. 18
1. Dezember bis 9. Dezember 2017
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
Die Offene Bühne S. 19
12. Dezember 2017
Theater im Romanischen Keller
Il Bastimento a tre piani S. 20
21. Februar bis 23. Februar 2018
Fachschaft Spiel- und Theaterpädagogik Wir machen Theater!
6
Black Comedy
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
7., 8. und 11. bis 14. Oktober
20 Uhr
Brindsley, a young sculptor, is finally about to make some money with
his art, when suddenly electricity fails and all goes black. But with the
arrival of a monster father, a hysterical neighbour, and a mischievous
mistress, the darkness turns out to have its bright sides as well.
Eintritt: 7€ | Reservierung: www.ssg-as-heidelberg.de
black.comedy.ssg@gmail.com
Le dieu du carnage
Théâtre de la petite boîte
20. Oktober
20 Uhr
7
Deux couples se rencontrent pour régler le litige entre
leurs fils dont l’un a été blessé par l’autre. Au tout début, urbains,
bienveillants, conciliants, ils tentent de tenir un discours commun de
tolérance et d'excuse qui s'envenime peu à peu. Yasmina Reza évoque tous les
paradoxes de la condition humaine: l'égoïsme et la générosité, la responsabilité et
l'indifférence, la politesse et la brutalité.
Eintritt: 12 € / 8 € | Einlass: 19 Uhr
Reservierung: pia.kessler@gmx.de
8
Relation homme-femme
Sylvianne Klöpfer
22. Oktober
17 Uhr
Ist eine Liebesbeziehung
zwischen Mann und Frau
nicht das Schönste,
Schwierigste, Spannendste,
Schrecklichste und doch
zugleich Ersehnenswerteste
auf der Welt?
Das französische Chanson kleidet die schmerzhaften Seiten in wundervolle Poesie
und Melodie. Es ist, als ob man nicht nur verstanden wird, sondern auch noch
Balsam auf seine Wunde bekommt. Bei den schönen Seiten der Liebe können wir
Hoffnung und Freude tanken.
Wie immer wird jedes Chanson zuvor auf Deutsch eingeführt.
Als Deutsch-Französin ist Sylvianne in beiden Kulturen groß geworden und liebt es,
die französische „Leichtigkeit des Seins“ nach Deutschland zu bringen.
Sylvianne tanzt, seit sie laufen kann, singt schon immer unter der Dusche, hat in
beidem private Ausbildungen gemacht, studierte Theaterwissenschaft, um alle ihre
Fähigkeiten „unter einen Hut zu bringen“, arbeitete als Tänzerin, Schauspielerin,
Märchen- und Geschichtenerzählerin und Regisseurin. Seit 2015 gestaltet sie ihre
eigenen „Themenabende“ mit Freude.
Sylvianne Kloepfer wird begleitet am Klavier vom mehrfach preisgekrönten
Pianisten Manfred Kratzer.
Eintritt: 12€ / 10€ (Schüler und Studenten)
Reservierung: sylviannek@gmx.de
Theaterstammtisch
Theater im Romanischen Keller
23. Oktober
20 Uhr
9
Der Stammtisch richtet sich an StudienanfängerInnen und alle Interessierten, die
die Theaterlandschaft Heidelbergs und die kommenden Programmhighlichts der
neuen Spielzeit kennenlernen möchten. An diesem Abend sollen Fragen
beantwortet, Möglichkeiten aufgezeigt und ganz generell einmal in die
„Theaterszene“ der Stadt eingeführt werden. Deshalb werden sich neben
studentischen Theatergruppen auch verschiedene Häuser und Institutionen
vorstellen.
Theater im Romanischen Keller
Theatergruppe die ARTbacken
Theatergruppe Mikrokosmos
Theatergruppe die Aussenspiegel
Junges Theater Heidelberg
Theater und Orchester Heidelberg
Theater- und Spielberatung BW
Haus der Jugend Heidelberg
Offene Bühne Heidelberg
Freier Theaterverein Heidelberg e.V.
Fachschaft Spiel- und Theaterpädagogik PH
Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof (TiKK)
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
Eintritt: frei
10
Siegfried und Joy
Siegfried & Joy
27. Oktober
21 Uhr
Rahmenprogramm
Heidelberger
Ein Raunen geht durch die Mengen, Discokugeln drehen durch, der Vorhang öffnet
sich für:
Wer noch nie auf einer
Zaubershow war, der
sollte angesichts dieser
Chance von einer
zauberhaften Euphorie
erfasst werden, und
seinen Besen besteigen –
und wer nicht an Magie
glaubt, der sollte erst
recht kommen, aber zu
Fuß! Denn neben
kreativen Explosionen im
Dienste der Zauberkunst,
Siegfried & Joy – the NEW superstars of magic!
skandalösen Geschichten mit verblüffendem Ausgang und dem Zunichtemachen
aller Zaubershow-Klischees, warten bei Siegfried & Joy auch charmant-skurriler
Humor und zwei bezaubernd galante Männer! Schweren Herzens lehnten sie
lukrative Angebote aus Las Vegas ab, um die deutsche Kulturszene aufzurütteln,
und auch den letzten Zauber-Skeptiker abzuholen und zu zeigen, wer von nun an
zur neuen Generation der Magier gehört!
Eintritt: VVK 11€ + VVK-Gebühr | AK 14€ / 10€ (Schüler und Studenten)
Karten & Reservierung: karlstorbahnhof.de sowie bei allen bekannten VVK-Stellen
Einlass: 20:30
Theatertage
Immersion
Wettbewerb aktionstheater ensemble Wien
28. Oktober
21 Uhr
11
Martin Gruber und sein eben mit
NESTROY-Theaterpreis ausgezeichnetes
aktionstheater
ensemble widmen sich in ihrer
neuen Produktion jenen am
gesellschaftlichen Kuchen
Zukurzgekommenen, für die
Aufmerksamkeit alles bedeutet und doch in ihrer Einsamkeit verloren gehen.
Selbstverständlich darf auch hier wieder der ironische Blick auf die eigene
Theaterarbeit nicht fehlen.
Michaela entrüstet sich über das mangelnde Können einer Darstellerin aus einem
Werbeclip für eine Provinzstadt. Das hätte sie wirklich besser gemacht. Andreas
darf während einer Gala vor internationalen Finanzmogulen seine Gedichte
vortragen. Eine Karriere als gefeierter Poet scheint sich aber doch nicht
abzuzeichnen. Martin träumt vom großen Durchbruch als Schauspieler in einer
französischen Filmproduktion. Bei den Dreharbeiten am Mount Everest wird er
aber zum Statisten degradiert. Sein einziger Satz wird gestrichen. Von nun an
geht’s bergab. Zurück in der Realität bleibt für alle ein Engagement beim
aktionstheater ensemble. Anlässlich eines drohenden Rechtsruckes, entschließt
man sich nur noch Komödien zu machen. Das hat in früheren Zeiten auch schon
einmal funktioniert…
Um die Grenzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit vergessen zu machen,
konterkarieren die Sängerin Sonja Romei und „Tanz Baby!“-Mastermind Kristian
Musser das Geschehen mit minimalistischen Interpretationen vergangener Hits
und sphärische Neukreationen. Immersion. Wir verschwinden. Eine poetische
Intervention.
Infos: www.aktionstheater.at
Eintritt VVK 11€ + VVK-Gebühr | AK 14€ / 10€ (Schüler und Studenten)
Karten & Reservierung: karlstorbahnhof.de sowie bei allen bekannten VVK-Stellen
Einlass: 20:30
12
Pinocchio
TiKKids unterwegs Rahmenprogramm
Kindertheater Capitol Mannheim
29. Oktober
15 Uhr
Heidelberger
Frei nach Carlo Collodi
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Spieldauer 60 Minuten.
„Kleines Püppchen, freches Bübchen,
wo hat man dich zuletzt geseh'n?
Du wolltest doch zur Schule geh'n,
was ist gescheh'n?“
Ja, das ist eine gute Frage, denn eigentlich hatte Pinocchio, die kleine, freche
Holzpuppe, seinem Vater, dem Holzschnitzer Gepetto, doch ganz fest versprochen,
endlich ein braver Junge zu sein und zur Schule zu gehen...
Und wo steckt der Bengel jetzt wieder? Er schlittert von einem Abenteuer ins
nächste, trifft auf Gauner, die ihm sein Geld abluchsen wollen und andere schräge
Gestalten, aber auch auf welche, die ihm helfen wollen, den rechten Weg durchs
Leben zu finden. Denn erst wenn er gelernt hat, wie wichtig Ehrlichkeit und
Hilfsbereitschaft sind, kann aus einem Hampelmann ein richtiger Junge werden!
Der Kinderbuchklassiker schwungvoll und mit viel Humor für das heutige Publikum
auf die Bühne gebracht!
Spiel: Wolfgang Kerbs, Kai Sauter
Buch & Regie: Matthias Paul
Eintritt: VVK 6 € + VVK-Gebühr | AK: 8 € / 6 € (Schüler und Studenten)
Karten & Reservierung: karlstorbahnhof.de sowie bei allen bekannten VVK-Stellen
Einlass: 14:30
Lange Nacht der Rampensau
Theatertage
Rahmenprogramm
Offene Bühne Heidelberg
3. November
21 Uhr
13
Nach einer Woche Hochkultur wird es
Zeit, auch der leichteren Muse Auge,
Ohr und Zwerchfell zu öffnen und
damit die Bühne des Romanischen
Kellers für alle Stars und Sternchen
aus jedwedem Subgenre der
darstellenden Künste. Und vielleicht
erlaubt uns – neben unseren
LokalmatadorInnen – das ein und
andere Teilnehmerensemble einen Einblick in die nicht-wettbewerbstauglichen
Tiefen ihres theatralen Schaffens.
Bei der Langen Nacht der Rampensau wird mit unseren Gästen und allen Machern
und Freunden des Freien Theaters gemeinsam gefeiert, gespielt, geplauscht und
gestaunt. Ein kultureller Austausch der ganz besonders offenen Art!
Mit dabei sind Tutu Toulouse mit Ausblicken auf ihr neues Programm, das 2018
Premiere feiert, der Tanzsektor Wiesloch, der mit einem Teil seiner TänzerInnen
Einblick in sein Schaffen im Bereich des Tanztheaters gibt, die Allümeurs, die
Auszüge aus ihrer neuen Produktion „Heyden spielt Haydn“ zeigen, und
Anna Hellein erschafft einmal mehr mit starker Stimme und Loopstation
fantastische Interpretationen bekannter Songs und Melodien. In der Pause freuen
wir uns auf eine heiße Show mit den FeuertänzerInnen der Los Pyromanitos.
Moderation: Kai Sauter
Bühnenschau und Theaterfest
Im Anschluss an das Bühnenprogramm folgt unser Theaterfest mit Musik,
Kaltgetränken, Absinthe-Bar des „Grünen Engels“ und unserer Theatertage-
Fotowand.
Eintritt: VVK: 5€, AK: 5€ | Einlass: 20:30
Zuschauer, die eine Eintrittskarte zu einer beliebigen Veranstaltung der Theatertage
2017 mitbringen, erhalten freien Eintritt.
14
eins | null | vier
ADOLESK, Köln
4. November
21 Uhr
Wettbewerb
Theatertage
Zelle 104: Vier junge
Menschen begegnen sich
unfreiwillig auf engstem
Raum. Im Mikrokosmos
einer Gefängniszelle
entfaltet sich ein
unentrinnbarer Sog aus
Langeweile, Frustration
und Gewalt, wie unter
einem Brennglas münden räumliche und psychische Enge in eine menschliche
Katastrophe.
ADOLESK fokussiert in eins | null | vier, einer Mutmaßung zum Foltermord in der
JVA Siegburg von 2006, den gruppendynamischen Prozess der Inhaftierten. Immer
wieder verschieben sich während dieses Martyriums die Hierarchien in der
Gefängniszelle: Wer trifft die Entscheidungen, wer ist grausam genug, wer ist der
Feigling, wer hat die Ideen? Aus einem harmlosen Spiel wird bitterer,
unwiderruflicher Ernst.
Anfängliche Langeweile schlägt ohne Ankündigung in brutale Tötungsabsicht um.
Die Zuschauer werden Beziehungsmodelle erkennen, weil jeder Mensch Mitglied
mindestens einer Peergroup ist, und in jeder der möglichen Gruppen spielt der
Einzelne eine ihm zugewiesene oder selbst bevorzugte Rolle. Dieses erleichtert die
Identifikation mit den einzelnen Figuren und eröffnet die Möglichkeit, innere
Konflikte der Figuren zu beobachten und diese dann mit eigenen
Verhaltensmustern abzugleichen.
Spiel: Till Klein, Philipp Milbradt, Robert Sheldon, Nuri Yildiz
Regie: Steven Reinert + Martin Thiel (ADOLESK)
Infos: www.adolesk.de
Eintritt: VVK 11€ + VVK-Gebühr | AK 14€ / 10€ (Schüler und Studenten)
Karten & Reservierung: karlstorbahnhof.de sowie bei allen bekannten VVK-Stellen
Einlass: 20:30
De roode Pelikan
Konzert
24. November
20 Uhr
15
Una serata di poesia e musica
De Roode Pelikan konzertiert mit Chansons von Edith Piaf und Paolo Conte, Tangos
von Astor Piazolla, Klezmer von Giora Feidmann, und politischen Liedern von
Konstantin Wecker! Ein bunter Strauß mit Liedern, die, vor allem und zunächst,
den Musikern gefallen!
Das Programm ist eine unkonventionelle Zusammenstellung verschiedener
Musikstile, die alle nur dem einen Grundsatz folgen: Es ist Musik, die uns Spaß
macht, mit Leichtigkeit und Pathos. Französische Chansons, Musette, italienische
Folklore, deutsche Volkslieder, jiddische Klezmermusik, argentinische Tangos,
kubanische Revolutionslieder – soweit das Ohr reicht, so vielfältig ist der
musikalische Blumenstrauß! Lieblingslieder, mit denen wir die angenehmsten
Erinnerungen verbinden und die wir schon immer gern gespielt haben. Poesie von
Harald Hurst, Robert Gernhardt, Heinz Erhardt, Hans-Dieter Hüsch bereichern das
musikalische Programm ebenso wie altagsphilosophische Anmerkungen zum Lauf
der Zeit! Moralisierend-belehrender Zeigefinger und moralische Keule bleiben die
Mittel der Wahl. Das gilt auch für das Pathos der Gutmenschen und
Weltverbesserer, ohne die ein Pelikan Auftritt nicht auskommt! Esprit und
Engagement, Leidenschaft und Selbstironie charakterisieren das Programm: Eine
bunte Mischung aus Professionalität und Dilettantismus – im besten Wortsinn –
macht‘s! Kommen Sie doch vorbei! Sie haben uns gerade noch gefehlt! Im Ernst!
Es musizieren, rezitieren und erzählen: Julie André (Gesang), Jochen Rautenstrauch
(Percussion), Harald Schell (Gitarre), Manfred Müller (Klarinette), Dieter Bauer
(Kontrabass) und Michael Weisbarth (Akkordeon)
Eintritt: 10€ | Einlass: 19:30
Reservierung: bauer-rosenberger@arcor.de
16
Improtheater
Improtheater Haltlos Heidelberg
25. November 2017 & 2. März 2018
20 Uhr
Spontan. Frisch. Unverwechselbar.
Die Improvisationstheatergruppe „Haltlos“ aus Heidelberg bringt die verrücktesten
Geschichten und Szenen auf die Bühne – und das spontan, ohne Drehbuch. Die
jungen Theaterbegeisterten reagieren auf Zuruf des Publikums, bauen diese
Impulse in ihre Geschichten ein und so entstehen immer wieder neue Situationen,
Begegnungen und Figuren, ohne Rücksicht auf Tabus.
Eintritt: 10€ / 5€ (Schüler und Studenten)
Infos & Reservierung: Facebook (Improtheater Haltlos Heidelberg)
haltlos.improvisation@gmail.com
Teatro d‘improvvisazione
Universität Heidelberg Zentrales Sprachlabor & Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
26. November
18 Uhr
17
Protagonisti, comparse, spettatori. La vita è un cinema?
Serata di teatro d´improvvisazione playback in italiano e musica.
Ingresso libero
Una manifestazione della Teilsektion Standardprogramm Italienisch dello ZSL
dell’Università di Heidelberg in collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di
Stoccarda.
Eintritt: frei
18
The Project
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
1./2., 4./5., 7. bis 9. December
8 pm
We all know life sucks; so
why sit through a story
telling us something we
already know?
The plot? What plot? You
mean this collection of nonstarters,
accidents, and
unintended occasional burst
of happiness? Sure, I guess.
Kind of uninteresting, don’t
you think?
Tickets: 8€/ 6€ (Student)
Ticket Reservations: www.ssg-as-heidelberg.de
Die Offene Bühne
TiKK & Theater im Romanischen Keller 19
12. Dezember
20 Uhr
Das Original seit 1998: Die offene Bühne
Heidelberg! An jedem zweiten Dienstag des
Monats laden das TiKK – Theater im
Kulturhaus Karlstorbahnhof und das Theater
im Romanischen Keller zur gemeinsamen
offenen Bühne ein. Im Wechsel findet diese
Kult-Reihe auf den beiden schönsten Bühnen
Heidelbergs statt. Am 12. Dezember im
Gewölbe des Theaters im Romanischen Keller
die Wintersaison wieder eröffnet. Wie immer
gibt es ein festes Rahmenprogramm, für das
sich jeder mit seinem Beitrag vorher
anmelden kann. Im Anschluss daran steht die Bühne für spontane Auftritte offen.
Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up Comedians, Zaubewrer, Tänzer,
Sänger, Musiker und was der schönen Künste noch sein mag, können hier ihre
Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen Publikum
erproben.
Anmeldungen können bei uns im Theater im Romanischen Keller
(souffleuse@urz.uni-heidelberg.de) oder im TiKK (tikk@karlstorbahnhof.de)
abgegeben werden.
www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg
Eintritt: frei
20
Il Bastimento a tre piani
und Wir machen Theater!
21. bis 23. Februar
20 Uhr
nach dem gleichnamigen Märchen von Italo Calvino;
Ein Junge wird in einer armen Familie geboren und findet später heraus, dass sein
Patenonkel niemand Geringeres ist als der König eines fremden Landes. Er will
diesen ersuchen, doch auf seiner Reise wird er von einem Grindigen hintergangen.
Jener fordert die Identitäten zu tauschen. So kommen sie zum Palast: Der Grindige
als das Patenkind und der Junge als sein Diener. Der König bemerkt dies nicht,
denn ihn sorgt derweil ein anderer Gedanke: Das Wiedersehen seiner Tochter,
welche von einer Fee gefangen gehalten wird. Doch jeder bisherige Versuch der
Befreiung war vergebens. Der Junge meldet sich freiwillig und beginnt ein neues
Abendteuer.
Ein Stück für Klein und Groß auf: Italienisch, Französisch, Spanisch, Katalonisch,
Deutsch, …
Iustumó ist eine junge, kulturelle Vereinigung aus dem Gebiet Castelli Romani (bei
Rom, Italien), welche mit dem Theater eine Brücke nach Europa schaffen möchte.
So versucht Iustumó über das Theater Verbindungen aufzubauen, Austausche und
Bildung zu ermöglichen; unabhängig von Glaube, Nationalität, Geschlecht, Alter
oder sozialer Schicht.
Die Motivation dieser Produktion ist, dieses Märchen mit den Akteuren aus vier
verschiedenen Ländern und ihren jeweiligen Sprachen zu präsentieren. Die Truppe
hat 2017 bereits auf zwei internationalen Festivals (Grenoble; Rom) gespielt und ist
nun hier zu Gast in Heidelberg. Trotz der Sprachenvielfalt ist der Ansporn stets,
eine universelle Sprache des Körpers zu sprechen, um für möglichst jedes Publikum
verständlich zu sein.
Eintritt: 8 € / 6 € (Studierende, Auszubildende & Schüler*innen)
Einlass: 19:30 | Reservierungen: wirmachentheater@ph-heidelberg.net
Zusätzlich bietet die Truppe für Schulgruppen/-klassen weitere Vormittagsvorstellungen an.
Do. 22. Februar: 9:00 Uhr & 11:30 Uhr (2 Vorstellungen)
Fr. 23. Februar: 9:00 Uhr (1 Vorstellung)
Eintritt pro Schüler*in. 5,-€.
Bei Interesse bitte ebenfalls per Mail (s.o.) anmelden.
Platz für Kreativität
21
Hier ist deine Chance, neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn du schon immer mal
deiner Kreativität freien Lauf lassen wolltest, aber keine Plattform dafür hattest,
dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich bei uns zu melden. Wenn du zeichnest und
denkst, dass auf das Cover der Souffleuse unbedingt mal was von dir müsste. Oder
wenn du am liebsten das Feuilleton der Zeitung liest und glaubst, es könnte dir
Spaß machen, über kulturelle Themen zu schreiben, z.B. eine Kritik über eine
Aufführung, die dir total gut gefallen hat (oder die nach einem Verriss schreit?!),
ein Interview mit dem Regisseur einer kommenden Produktion im Romanischen
Keller zu führen, oder die anstehenden 20. Heidelberger Theatertage zu begleiten
und hier über diese zu berichten: Melde dich einfach bei uns im Theater im
Romanischen Keller und DU kannst die nächste Ausgabe der Souffleuse
mitgestalten!