Die Souffleuse ist die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller Heidelberg. Sie informiert über die verschiedenen Veranstaltungen des Theaters im Bereich Schauspiel, Musik, Tanz, Workshop, Lesung etc. Das Theater befindet sich in der Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse] in der Altstadt Heidelbergs. Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms und für dessen Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Die Zeitschrift und deren Inhalt sind Eigentum der Autoren und Herausgeber.
Theater im Romanischen Keller 2015
Die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller
Sommersemester 2015
März, April, Mai, Juni & Juli
Die Sprechzeiten des Theaters im Romanischen Keller werden
auf der Homepage und im Schaukasten angekündigt.
Tel.: 06221/542769
E-Mail: souffleuse@urz.uni-heidelberg.de
theater.rs.uni-heidelberg.de
www.facebook.com/romanischerkeller
Theater im Romanischen Keller
Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse]
69117 Heidelberg
Impressum:
Herausgeber: Viola Stiefel und Kai Sauter
Redaktion & Gestaltung: Kai Sauter
Titelbild: Mehrdad Zaeri
Hinweis: Für den termingerechten Ablauf des angekündigten Programms und
dessen Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Alle Angaben sind ohne
Gewähr.
1
Liebe Theaterfreunde,
willkommen zurück in einer neuen Ausgabe unserer Souffleuse!
Auch für das Sommersemester 2015 bieten wir Euch ein Abwechslungsreiches
Programm: Schauspiel, Performance, Lesungen, Konzerte, Improvisation, Kabarett
und vieles mehr.
Für alle Fans des Improvisationstheaters halten wir ab sofort gleich zwei
fantastische Gruppen bereit: Am 7. März sind Stehgreif & Guck aus Ladenburg bei
uns zu Gast. Für den 17. April und den 10. Juli steht das Improvisationstheater
HaltLos aus Heidelberg bereit.
Inszenierungen in deutscher Sprache zeigen uns in dieser Spielzeit daz theater der
VHS (8. März), das Theater Kollektiv Spielwut (21./22. März), das
Sollbruchtheater (11. bis 16. Mai) und Leonardo Raab von Kunstdruck Esslingen
e.V. (5. Juni).
Englischsprachiges Theater präsentiert uns die Schauspielgruppe des
Anglistischen Seminars. Für diese Spielzeit sind gleich zwei Produktionen
angesetzt: „Dog Sees God: Confessions Of A Teenage Blockhead“ (22. bis 30. Mai)
und Shakespeares „Richard III“ (19. bis 27. Juni).
Einen italienischen Abend wird es am 9. Mai im Rahmen des 4. KulturFestivals
Italia geben, organisiert von Volare e.V.
Erstmalig bei uns auf der Bühne steht der Performance Art Club (PAC) aus
Heidelberg (11. & 12. Juni).
Ein besonderes Highlight wird auch das Benefizkonzert des Vereins „Wir Für
Flüchtlinge e.V.“ sein (3. Juli). Der Verein betreibt ein Mentoringprogramm mit dem
Ziel, Flüchtlingen das Leben in der fremden Kultur zu erleichtern. Wir halten diese
Arbeit für besonders wertvoll und unterstützen den Verein bei seinem
Benefizkonzert. Kommt zahlreich!
Natürlich gibt es monatlich eine Ausgabe der Offenen Bühne Heidelberg. Hier
macht ihr das Programm! Ob StandUp, Tanz, Gesang oder Zauber, ganz egal, zeigt
uns was ihr könnt und kommt auf unsere Bühnen! Die offene Bühne wird in
Zusammenarbeit mit dem TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
veranstaltet und findet abwechselnd auf einer der beiden Bühnen statt. Eintritt frei!
Neben Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr in dieser Ausgabe
auch einen Rückblick in die vergangene Spielzeit (ab Seite 18).
Wir freuen uns Euch alle sehr bald bei uns im Theater begrüßen zu können und
wünschen allen Gruppen für ihre Veranstaltungen „toi, toi, toi“!
Viola Stiefel und Kai Sauter
2
7. März:
Stehgreif & Guck: Improvisationstheater – S.5
8. März:
daz theater (VHS): „Durch die Tür – 4 Wände, 4 Szenen“ – S.6
10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli:
Offene Bühne Heidelberg – S.7
21. und 22. März:
Theater Kollektiv Spielwut: „Täglich Brot“ – S.8
17. April/10. Juli:
Improvisationstheater HaltLos – S.9
9. Mai:
Volare e.V. – S.10
11. bis 16. Mai:
Sollbruch Theater: „Ikarus“ – S.11
22./23./24./26./27./29. und 30. Mai:
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars:
„Dog Sees God: Confessions Of A Teenage Blockhead“ – S.12
5. Juni:
Kunstdruck Esslingen e.V./Leonardo Raab: „Heaven“ – S.13
11. & 12.Juni:
PAC – Performance Art Club: „The Poet Emily Dickinson“ – S.14
19. bis 23. und 25. bis 27. Juni:
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars: „Richard III“ – S.15
3. Juli
Wir für Flüchtlinge e.V.: Benefizkonzert – S.16
3
18. bis 21. und 23. bis 26. Juli
IDeFix:„Stücke aus der Beziehungskiste“ – S.17
Rückblick in die vergangene Spielzeit
„Theaterpädagogik am Germanistischen Seminar“, von Leonie Hesse – S.18/19
Theatertage 2014 – 17. Heidelberger Theaterpreis / Rückblick & Ausblick
– S.20/21
Bilder – S.22
Redakteure gesucht! / Linksammlung – S.21
Das Theater im Romanischen Keller ist Mitglied des Freien
Theatervereins Heidelberg e.V.
4
7. März
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Stehgreif & Guck
Nichts ist im Leben vorhersehbar...warum sollte es im Theater dann anders sein?
Das zumindest will die Ladenburger Improvisationsgruppe Stehgreif&Guck zeigen:
Ein Abend, bei dem vorher nichts bekannt ist. Die vielen kleinen kurzen Szenen,
davon einige auch gesungen, sind Premiere und Derniere zugleich. Was gespielt
wird? Das was der Zuschauer sehen will! Denn nur durch die Zurufe von
Stichworten, ganz gleich welcher Art, wird eine Szene gespielt werden. Da kann es
sein, dass ein Metzger auf dem Dach steht, oder eine Kuh durch das Ballett tanzt.
Gespielt wird, was dem Zuschauer gefällt und so entstehen viele zauberhafte,
mysteriöse, unglaubliche und immer wieder abwechslungsreiche Geschichten,
welche man sich nicht entgehen lassen sollte!
Beginn: 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr), Karten: 10€, Ermäßigt: 7€
Ticketreservierung mit Name und Anzahl an kontakt@stehgreifundguck.de
www.stehgreifundguck.de
5
8. März
Theater im Romanischen Keller
19 Uhr
daz theater (VHS Heidelberg)
„Durch die Tür – 4 Wände, 4 Szenen“
Work in Progress: Ein Haus, vier
Geschichten
Ein Geschwisterpärchen, das die Nachbarn
beobachtet und exotische Ausdrucksformen
erkundet, drei Handwerker, die in der
Dunkelheit auf Liebe, Tod und Leidenschaft
stoßen und ihnen einen neuen Anstrich
verpassen, drei Frauen, die in ihrem Leben
neue Wege beschreiten, und das Porträt
einer Ehe, in der nichts mehr so ist, wie es
einmal war, die labile Ordnung einer WG,
die durch eine neue Mitbewohnerin
ordentlich durcheinandergebracht wird, ...
Und nicht zuletzt bleibt die Frage: Worauf
wird man stoßen, wenn man durch die
nächste Tür geht?
Das Stück wurde entwickelt von der Gruppe daz theater der Volkshochschule
Heidelberg. DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache – entsprechend international
ist die Gruppe: Die Mitwirkenden kommen aus 10 verschiedenen Ländern. Wir
präsentieren die bisherigen Ergebnisse als Trailer. In lockerer Atmosphäre möchten
wir uns im Anschluss mit dem Publikum über unsere Arbeit und die Fortentwicklung
austauschen. Die finale Aufführung wird im Juni stattfinden.
8. März 2015, Beginn 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden erwünscht
6
10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli:
Theater im Romanischen Keller/ TiKK
20 Uhr
offene Bühne
Die einzig wahre offene Bühne! Jeden
zweiten Dienstag im Monat laden das TiKK
- Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
und das Theater im Romanischen Keller
zur gemeinsamen offenen Bühne ein. Im
Wechsel findet diese Kult-Reihe auf den
beiden schönsten Bühnen Heidelbergs
statt. Am 10. März auf der Bühne im TiKK,
am 14. April im Theater im Romanischen
Keller, am 12. Mai im TiKK am 9. Juni im
Romanischen Keller und am 14. Juli
wieder im TiKK. Wie immer gibt es ein
festes Rahmenprogramm, für das sich
jeder mit seinem Beitrag vorher anmelden
kann. Im Anschluss daran steht die Bühne
für alle spontanen Auftritte offen.
Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up-Comedians, Zauberer,
Tänzer, Sänger, Musiker und was der schönen Künste noch sein mag, können
hier ihre Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen
Publikum erproben.
Anmeldungen können bei uns im Romanischen Keller (souffleuse@urz.uniheidelberg),
im TiKK (tikk@karlstorbahnhof.de) und über Facebook
(www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg) abgegeben werden.
Eintritt frei!
7
22. & 23. März
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Theater Kollektiv Spielwut
„Täglich Brot“
von Gesine Danckwart
Schneller, höher, weiter in einem ständigen Wettlauf gegen die Zeit. Nur wenigen
gelingt es, sich diesem gegenwärtigen Strom zu entziehen. Dabei geht es längst
nicht mehr um das tägliche Brot im ursprünglichen Sinn: Ohne Erfolg im Beruf
scheint ein erfülltes Leben und soziale Anerkennung kaum möglich zu sein.
Gesine Danckwart schafft in „Täglich Brot“ die allseits erwünschte Entschleunigung
des Alltags und lässt fünf Stimmen zu Wort kommen, die so noch niemand gehört
hat: Die taffe Geschäftsfrau, die in ihrer Designerwohnung plötzlich „in einen
Abgrund voller Zeit“ fällt, der Workaholic mit seinem „Nichtreinschlaggesicht“, die
scheinbar unsichtbare Praktikantin, eine „stille Reserve an Humankapital“ und „Ihr
Alptraum“. Sie gewähren uns Einblicke in ihre ansonsten gut abgeschottete
Gefühlswelt, die uns in vielerlei Hinsicht erschreckend vertraut erscheint.
Regie: Tobias Metz
Es spielen: Eva Durani, Lena Friedrich, Andrea Pietzonna, Katrin Weber und Jonas
Göhler
Eintritt: 8€/6€ Reservierungen: eva_durani@yahoo.de
8
17. April & 10. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Improtheater HaltLos
Spontan. Frisch. Unverwechselbar.
Die Improvisationstheatergruppe „HaltLos“ aus Heidelberg bringt die verrücktesten
Geschichten und Szenen auf die Bühne – und das spontan, ohne Drehbuch. Die
jungen Theaterbegeisterten reagieren auf Zuruf des Publikums, bauen diese
Impulse in ihre Geschichten ein und so entstehen immer wieder neue Situationen,
Begegnungen und Figuren, ohne Rücksicht auf Tabus.
Kommen! Lachen! Freude haben!
Eintritt: 6€/4€ Reservierung: koerber.jan@gmx.de
Facebook (Improtheater Haltlos Heidelberg)
9
9. Mai
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Volare e.V.
„Italienischer Abend (4. KulturFestival Italia)“
Italienischer Abend mit Kabarett und Musik im Rahmen des 4. KulturFestival Italia
Palermo: Sitten und Gesellschaft von Francesco Rizzuto (Kabarettist aus Sizilien)
Bei dieser Darbietung werden Sie durch die Straßen
des historischen und chaotischen Palermo geführt. So
werden Sie die Gepflogenheiten und Gestik der
Bewohner dieser zauberhaften Stadt erfahren, in der
Leidenschaft, Farben und Kultur so ausgeprägt sind.
Kennt ihr den Verkehr von Palermo? Er ist wie das
Schachspiel .... um vorwärts zu kommen, muss man
einen Fußgänger hinauswerfen. Der sympathischste
italienische Stadtpolizist wird Ihnen erzählen, wie man
sich im Alltag von Palermo zurecht finden kann.
Support:
SUoNOVA Vocal Quartett in Macedonia Musicale
Eintritt: 12€
(10€ Volare-Mitgl./ 8€ Stud.)
Reservierungen:
volare.dik@googlemail.com
Organisiert von Volare e.V.
Info unter: www.volare-heidelberg.com
10
11. bis 16. Mai
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Sollbruchtheater
„IKARUS eine Hadeserzählung“
von Tobias A.L. Rohde
Eine Inszenierung des Sollbruchtheaters
Der übermütige Ikarus fliegt zu nah an die Sonne. Will nicht auf die Warnung seines
Vaters hören und stürzt ins Meer.
Wenn aber diese Geschichte nichts weiter ist, als die Version die sein Vater,
Daedalus, hinterher verbreitet hat?
Was kann uns Ikarus erzählen über seinen Flug und seinen Sturz? Postmortem, im
Hades, erwacht er und spricht zu den anderen Schatten im Publikum.
Eine Erzählung über Wachs und Federn, über Lebensmut und die Leichtigkeit des
Seins, von Vater und Sohn und der Wahrhaftigkeit der Toten.
Kartenreservierungen
per mail: Ikarus@Sollbruch.info
oder per SMS: 0176 6 2482 398
Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr.
Achtung: Die genauen Aufführungstermine stehen noch nicht endgültig fest.
11
22. bis 24., 26. & 27., 29. & 30. Juni
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr (14 Uhr)
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars
„Dog Sees God: Confessions of a Teenage Blockhead“
by Bert V. Royal
The Peanuts gang are all grown
up!
When Charlie Brown CB's dog dies
from rabies, CB begins to question
the existence of an afterlife. His
best friend is too burnt out to
provide any coherent speculation;
his sister has gone goth; his exgirlfriend
has recently been
institutionalized; and his other
friends are too inebriated to give
him any sort of solace. But a
chance meeting with an artistic kid,
the target of this group's
bullying, offers CB a peace of mind
and sets in motion a friendship that
will push teen angst to the
very limits.
Performance
dates:
22/23/24/26/27/29/30 May, 8:00
PM. Matinee Performance on 30
May, 2:00 PM
Tickets: 8 Euro / 6 Euro for Students
Reservations: www.schauspielgruppe-as.de
12
5. Juni
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Leonardo Raab/KUNSTDRUCK Esslingen e.V.
„Heaven“
von George F. Walker
eine Inszenierung von Leonardo Raab und Mia Göhring
Sechs Personen, deren Charaktere
und Existenzen unterschiedlicher nicht
sein könnten, verbinden sich in dem
Wunsch nach einer Zugehörigkeit und
Identität. Sie alle sind auf der Suche
nach einer Möglichkeit eine Welt zu
schaffen, die ihnen einen Platz lässt.
Eine Welt, die in der nahen Zukunft zu
liegen scheint, noch nicht erreicht, aber
bedrohlich nah, eine Dystopie in der
Kulisse eines Stadtparks, in dem alle
aufeinander treffen in ihren mehr oder
weniger erfolgreichen Lebenswegen.
Heaven zeigt menschliche
Handlungen, die immer zumindest die
Möglichkeit eines Extrems bieten und
sich in einer extremen Umgebung noch
potenzieren. In einer Gesellschaft, die
von Vorurteilen und Lügen geprägt ist, versucht der Mensch sich zurechtzufinden,
ist auch daran beteiligt, dass die Realität so ist und wird zum Handeln gezwungen,
spätestens dann, wenn er die eigene Existenz gefährdet sieht.
www.schauspiel-kunstdruck.de
13
11. & 12. Juni
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
The Performing Arts Club
„The Poet Emily Dickinson“
14
19. bis 23. Juni & 25. bis 27. Juni
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars
„Richard III“
Richard III
by William Shakespeare
presented by Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V.
In the fall-outs of the War of the Roses one man eagerly grabs for power. Richard
III is a play about mistrust, paranoia, violence, and the lead character's strife for
greatness. In a world of constant war and psychological as well as physical abuse
everyone has to fend for themselves.
This adaptation focuses on shifting loyalties, people's interactions in extreme
situations, and egocentrism in every sense of the word.
Today, in a society of continuous struggle for upward mobility, this play has lost
none of its relevance.
Tickets: € 6/ € 8 ; Reserve tickets: tickets.richard@gmail.com
15
3. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
Wir für Flüchtlinge e.V
Benefizkonzert u.a. mit „ASTRA VAN NELLE & DER LORBEERSTORCH“
Weltweit sind über 10 Mio. Menschen auf der Flucht. Von Krieg, Not und Verfolgung
gezwungen, verlassen sie ihre Heimat, um unter unmenschlichen Bedingungen
nach besseren Lebensbedingungen zu suchen. Viele von ihnen sterben, viele sind
jahrelang unterwegs, nur wenige können woanders ein neues Leben beginnen.
Die Mitglieder von „Wir für Flüchtlinge e.V.“ arbeiten mit zwanzig aktuell in
Heidelberg lebenden jungen Flüchtlingen in einer persönlichen 1:1-
Mentoringbeziehung zusammen, um jedem von ihnen das Leben in einer für sie
fremden Kultur zu erleichtern. Außerdem wollen wir die Menschen in Heidelberg für
die Situation Asylsuchender in Deutschland sensibilisieren und der Bildung von
Vorurteilen entgegenwirken.
An diesem Abend dürfen wir uns unter anderem auf „ASTRA VAN NELLE & DER
LORBEERSTORCH“ (Akustik-Punk) freuen, welche dem Keller mit energiegeladenen
Riffs und kritisch-ironischen Songtexten einheizen werden. Außerdem werden wir
uns kurz vorstellen. Im Anschluss freuen wir uns auf anregende Gespräche und
kühle Getränke an der Bar!
Eintritt frei!
16
18. bis 21. & 23. bis 26.. Juli
Theater im Romanischen Keller
20 Uhr
IDeFix
„Stücke aus der Beziehungskiste“
Stücke aus der
Beziehungskiste
Eine Theater-Revue nach Szenen von Kurt Schwitters, Violetta Simon, Georg
Kreisler & Keith Hall
Aus der Beziehungskiste haben sich Theaterschreiber schon immer gerne bedient.
Laut Arthur Schopenhauer kein Wunder, “wenn man die wichtige Rolle betrachtet,
welche die Geschlechtsliebe in allen ihren Abstufungen und Nuancen, nicht bloß in
Schauspielen und Romanen, sondern auch in der wirklichen Welt spielt, wo sie,
nächst der Liebe zum Leben, sich als die stärkste und tätigste aller Triebfedern
erweist, die Hälfte der Kräfte und Gedanken des jüngeren Teiles der Menschheit
fortwährend in Anspruch nimmt und das letzte Ziel fast jedes menschlichen
Bestrebens ist.” Ein vergnüglicher Theaterabend für das liebeskranke Herz!
Sa 18., So 19., Mo 20., Di 21., Do 23., Fr 24., Sa 25 & So 26. Juli 2015, je 20 Uhr
Kostenbeitrag: € 6,- / 8,- , Reservierung: www.idefix-theater.de
17
Rückblick
Theaterpädagogik Germanistisches Seminar - Wintersemester 2014/15
„Schatzi!... EIERKOPF!... Hasenpfötchen!... DRECKSAU!... Engelchen!...
HACKFRESSE!“ So tönte es diesen Winter mittwochabends, kurz nach sechs, aus
dem Seminarraum 137 – eine recht ungewöhnliche Geräuschkulisse für das
Germanistische Seminar. Der Grund dafür: wir; Studenten verschiedener
Fakultäten, die sich eingefunden hatten, um dem von der Germanistik angebotenen
Seminar „Theaterpädagogik – Schauspieltechniken und Figurenarbeit im Theater“
beizuwohnen. Der Großteil der Gruppe kannte sich untereinander anfangs
höchstens vom Sehen. Daher auch das unkonventionelle Kennlernspiel, das sehr
erheiternd wirkte: Die Gruppe stellt sich im Kreis auf und ein Gegenstand (in
unserem Fall ein Kuscheltier) wird herumgeworfen, wobei man den, dem
zugeworfen wird, zuvor ansprechen muss. Im ersten Durchgang wird einfach mit
dem Vornamen angesprochen, und alle prägen sich die Reihenfolge des Zuwerfens
ein. Dann gibt es einen zweiten Durchgang mit einem anderen Gegenstand und mit
anderer Reihenfolge - diesmal mit Kosenamen. Man kann noch einen dritten mit
Schimpfworten durchführen, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Auf höchster
Schwierigkeitsstufe werden dann die verschiedenen Durchgänge (Name /
Kosename / Schimpfwort) versetzt gestartet und laufen parallel ab.
Diese und viele weitere theaterpädagogische Übungen erklärte
uns Matthias Paul, Schauspieler und Theaterpädagoge vom Theater im Kulturhaus
Karlstorbahnhof (TiKK). Durch seine Anleitung und Unterstützung war es möglich,
dass unsere Gruppe sich zusammengerauft hat; eine Gruppe, die ja erst einmal nur
durch Zufall einander zugefallen war.
Wir hatten ein gemeinsames Ziel: Büchners Stück Leonce und Lena zum
Ende des Semesters in einer abendfüllenden Aufführung auf die Bühne zu bringen.
Daher nutzte Matthias (ja, wir durften ihn beim Vornamen nennen) auch nur die
erste Hälfte der jeweils dreistündigen Seminars-„Sitzungen“ (gesessen wurde
selten) für Theater-Spiele. Die andere Hälfte war der Erarbeitung des Stückes, vor
allem der Erarbeitung der einzelnen Figuren, vorbehalten.
Matthias’ Idee, für jede der Hauptfiguren eine bestimmte Art der Haltung
und Fortbewegung zu bestimmen, eine Art „feste Maske“, in die schließlich jeder
von uns schlüpfen können sollte, war für uns zunächst gewöhnungsbedürftig. Wie
18
– keine feste Rollenverteilung? Wie – jeder spielt mal jeden (sogar unabhängig vom
Geschlecht)? Es gab beispielsweise unheimlich viele verschiedene Vorstellungen
davon, wie Leonce darzustellen sei! Umso interessanter war dann, das
Gemeinsame an den verschiedenen Vorstellungen zu finden, das Grundlegende,
das die Figur ausmacht. Schließlich fanden wir bei jeder Figur einen Kompromiss –
und auch Gefallen an der Freiheit, die sich daraus ergab, nicht eine Person für eine
Rolle festzulegen.
Als sich schließlich die Endphase vor uns aufrichtete, die der Haupt- und
Generalproben, wurde der Probenort erst ins TiKK und dann in den Romanischen
Keller verlegt. Für einige war es gerade in der Prüfungsphase schwierig, sich die
Zeit für die Sonderproben zu nehmen. Der positiven und produktiven Stimmung
konnten die Umstände jedoch nichts anhaben und so kam es, dass wir am 30. und
31. Januar tatsächlich Leonce und Lena aufführten – eine Erfahrung, die an sich
schon all die Arbeit wert war!
Ich denke in einem Punkt sind wir uns alle einig: das nächste Semester
ohne unseren Theaterkurs – es wird eine Entsagung.
Von Leonie Hesse
19
Rückblick
Heidelberger Theatertage 2014 – 17. Heidelberger Theaterpreis
Es war uns ein Fest! Mit insgesamt 28 Veranstaltungen und über 2500 Besuchern
konnten wir die deutschsprachige freie Theaterszene auch im Jahr 2014 gebührend
feiern! Insgesamt 10 Ensembles traten im Wettbewerb um den Heidelberger Puck
und die Jurypreise an. Mit den Theatertage Vorspielen gastierten wieder
Vorjahressieger bei uns im Theater im Romanischen Keller und im TiKK. Am „Tag
der Rampensau“ haben wir mit dem Ladentheater ganz Heidelberg mit Theater
gefüllt und am Theaterflohmarkt allerlei Kurioses zu bieten gehabt. Mit unserer
„Alice’s Wonderland Party“ im Karlstorbahnhof kamen auch alle Feierwütigen zum
Zug. Wir freuen uns in diesem Jahr auf den Besuch der Preisträger in Heidelberg
und auf spannende Wettbewerbsteilnehmer um den 18. Heidelberger Theaterpreis.
Der Publikumspreis „Heidelberger Puck“ ging 2014 in die Schweiz. Das Kollektiv
„Mydriasis“ (Bern) setzte sich bei unseren Zuschauer mit der Produktion „Mutter
Hausfrau Vater Arzt“ durch.
Der 1. Jurypreis ging an das „aktionstheater Ensemble“ aus
Wien. Mit „Drei Sekunden“ von Wolfgang Mörth, einer schaurig
schönen Reise durch die Angst ins Glück, überzeigte die Gruppe
unsere Jury.
Weitere Preise gingen an die „editta braun company“ (Salzburg)
mit „derzeit Wohnhaft in“ und an die „weltempfänger Berlin“ für
die Produktion „Meine Mutter war 71 und die Spätzle waren im
Feuer in Haft“.
… nach den Theatertagen, ist vor den Theatertagen!
Ausschreibung
Im Herbst 2015 steht Heidelberg dann wieder ganz im Zeichen des Freien
Theaters: Vom 04. bis zum 15. November hebt sich zum achtzehnten Mal der
Vorhang für das jährliche Festival "Heidelberger Theatertage der Freien Gruppen".
Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treten den Wettbewerb
20
um den Heidelberger Theaterpreis und unseren Wanderpokal "Heidelberger Puck"
an.
Dieser in der Region einmalige Preis ist mit insgesamt € 1500 und freien
Auftrittstagen im TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof dotiert. Mit dem
Heidelberger Theaterpreis werden Produktionen ausgezeichnet, die durch ein
hohes Maß an Innovation und Ideenreichtum dazu angetan sind, dem freien
Schauspiel neue Impulse zu geben.
Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.
Informationen und die zur Bewerbung nötigen Unterlagen sind unter
www.theaterverein-hd.de zu finden.
Bewerbungsschluss: 07. April 2015 (Datum des Poststempels)
Traumberuf: Feuilleton-Journalist?
Redakteure gesucht!
Hier ist deine Chance, neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn du schon immer mal deiner
Kreativität freien Lauf lassen wolltest, aber keine Plattform dafür hattest, dann ist jetzt
der richtige Zeitpunkt sich bei uns zu melden. Wenn du zeichnest und denkst, dass auf
das Cover der Souffleuse müsste unbedingt mal was von dir. Oder wenn du am liebsten
das Feuilleton der Zeitung liest und glaubst, es könnte dir Spaß machen, über kulturelle
Themen zu schreiben, z.B. eine Kritik über eine Aufführung, die dir total gut gefallen hat
(oder die nach einem Verriss schreit?!), ein Interview mit dem Regisseur einer
kommenden Produktion im Romanischen Keller zu machen, oder die anstehenden 18.
Heidelberger Theatertage zu begleiten und hier über diese zu berichten: Hier kannst du
dich für Kulturveranstaltungen von und für Studierende austoben und engagieren. Melde
dich einfach bei uns im Romanischen Keller und DU kannst die nächste Ausgabe der
Souffleuse mitgestalten!
Linksammlung
www.facebook.com/romanischerkeller
www.uni-heidelberg.de/rose/einrichtungen/romankeller/
www.theaterverein-hd.de ; www.facebook.com/heidelberger.theatertage
www.karlstorbahnhof.de
www.facebook.com/pages/TiKK-Theater-im-Kulturhaus-Karlstorbahnhof
www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg
www.facebook.com/Dramaanglistik ; www.dramagroup.uni-hd.de
21
Rückblick
Danke für eine großartige Spielzeit!
Viola & Kai
Souffleuse 1/15, Theater im Romanischen Keller 2015
22