03.04.2017 Aufrufe

ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN DER STADT

170116_UFZ_TEEB_Broschuere_KF_Bericht3_Stadt_BF

170116_UFZ_TEEB_Broschuere_KF_Bericht3_Stadt_BF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURKAPITAL DEUTSCHLAND – TEEB DE: GESAMTPROJEKT UND E<strong>IN</strong>ORDNUNG DIESES BERICHTS<br />

7<br />

Zu den ersten beiden Berichten sind bereits »Schlussfolgerungen für<br />

Entscheidungsträger« veröffentlicht worden. Ebenso erschienen sind<br />

eine Einführungsbroschüre und eine Broschüre für Unternehmen:<br />

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft –<br />

Eine Einführung (2012)<br />

Die Unternehmensperspektive –<br />

Auf neue Herausforderungen vorbereitet sein (2013)<br />

Alle Dokumente sind als Download auf der Projektwebseite verfügbar<br />

(www.naturkapital-teeb.de).<br />

»Naturkapital Deutschland – TEEB DE« wird von einem Projektbeirat<br />

begleitet, dessen Mitglieder das Vorhaben fachlich beraten. Diesem<br />

Gremium gehören Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Medien an. Zudem gibt es eine projektbegleitende<br />

Arbeitsgruppe, die der Information, Vernetzung und Einbindung<br />

gesellschaftlicher Interessengruppen in das Projekt dient. Hieran sind<br />

Umwelt- und Wirtschaftsverbände, Bundesressorts, Bundesländer und<br />

kommunale Interessenvertreter beteiligt.<br />

Die vorliegende Veröffentlichung stellt wichtige Ergebnisse des dritten<br />

»Naturkapital Deutschland – TEEB DE«-Berichts »Ökosystemleistungen<br />

in der Stadt« zusammen. Sie dient der Veranschaulichung ausgewählter<br />

Ergebnisse für Entscheidungsträgerinnen in Politik, Verwaltung und<br />

Gesellschaft. Die Berichtsleitung liegt beim Fachgebiet Ökosystemkunde/Pflanzenökologie<br />

der Technischen Universität Berlin, Berichtsleiter<br />

ist Prof. Dr. Ingo Kowarik.<br />

Zielsetzung des Langberichts und dieses Kurzberichts für Entscheidungsträger<br />

ist es, die Zusammenhänge zwischen den vielfältigen<br />

Leistungen der Natur, der menschlichen Gesundheit und dem Wohlergehen<br />

in attraktiven Städten und Ballungsgebieten ins Bewusstsein zu<br />

rücken, die Leistungen und Werte der Natur in urbanen Räumen sichtbarer<br />

zu machen sowie Vorschläge zur besseren Berücksichtigung dieser<br />

Ökosystemleistungen in privaten und öffentlichen Entscheidungsprozessen<br />

zu unterbreiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!