12.12.2012 Aufrufe

Fair Wohnen Sept.2012 - Mietervereinigung Österreichs

Fair Wohnen Sept.2012 - Mietervereinigung Österreichs

Fair Wohnen Sept.2012 - Mietervereinigung Österreichs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAIR WOHNEN WISSEN<br />

… der Österreicher NICHT der beste<br />

Freund des Hundes ist? Mit 1,5 Millionen<br />

Miezen werden bei uns mehr als<br />

doppelt so viele Katzen wie Hunde<br />

gehalten – und die Zahl der Zierfische<br />

kann nur ungefähr geschätzt werden,<br />

geht aber mit Sicherheit in die<br />

Millionen.<br />

… mit der Großtrappe nicht nur ein unglaublich<br />

seltener Vogel im Burgenland<br />

heimisch ist, sondern auch einer der<br />

schwersten flugfähigen Vögel der Welt?<br />

Männchen können ein Gewicht von bis<br />

zu 16 kg und eine Körperlänge von<br />

mehr als einem Meter erreichen.<br />

24 FAIR WOHNEN 3/12<br />

Fleckvieh Mit 78 % der absolute<br />

Favorit unter den rund 2 Millionen<br />

österreichischen Rindern<br />

… der Braunbär hierzulande bald zum<br />

zweiten Mal ausgerottet werden könnte?<br />

Nachdem er bereits Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts aus den österreichischen<br />

Wäldern verschwand und es um 2000<br />

dank Wiederansiedelung einige Populationen<br />

gab, sind bis auf einige wenige<br />

Individuen in Österreich nun erneut keine<br />

Bären mehr auffindbar. Mehr Infos:<br />

www.wwf.at/baer<br />

… unser Wappentier, der Steinadler,<br />

nicht hauptsächlich Murmeltiere und<br />

Hasen, sondern ganze Gams- und Rehkitze<br />

reißt? Immerhin erreicht er eine<br />

Körperlänge von 75 bis 90 cm und eine<br />

25<br />

Dinge,<br />

die Sie (vielleicht) noch nicht über<br />

<strong>Österreichs</strong> Tierwelt wussten.<br />

Flügelspannweite bis zu zwei Metern.<br />

Schon vor Jahrzehnten war er akut vom<br />

Aussterben bedroht. Daher ist der Abschuss<br />

eines „Königs der Alpen“ in<br />

Österreich strengstens verboten.<br />

Gut am Hut: Der Gamsbart wächst<br />

eigentlich am Rücken der Alpenziege.<br />

Fotos: Österreich Werbung/Wiesenhofer; Österreich Werbung Kracher<br />

Fotos: Shutterstock, I-Stockphoto, MA 48<br />

Einzigartig in Mitteleuropa:<br />

Bei Marchegg in Niederösterreich<br />

nisten die Störche noch auf Bäumen.<br />

… der Tiergarten Schönbrunn in Wien<br />

einer der wenigen Zoos weltweit ist, der<br />

die Sexfaulheit der Großen Pandas nicht<br />

durch künstliche Befruchtung und künstliche<br />

Aufzucht umgeht, sondern auf Natürlichkeit<br />

setzt? Der Erfolg gibt dem<br />

Zoo recht: Fu Long (2007) war der erste<br />

Panda, der in einem europäischen Zoo<br />

durch natürliche Befruchtung gezeugt<br />

wurde. Fu Hu folgte 2010.<br />

… seit mehr als zehn Jahren im Burgenland<br />

Wildpferde grasen? Das Przewalski-Pferd<br />

ist die letzte noch lebende<br />

Unterart des Wildpferdes. Ende des 19.<br />

Jahrhunderts waren diese Pferde in der<br />

Mongolei fast ausgerottet. Die letzten<br />

noch frei lebenden 13 Wildpferde wurden<br />

eingefangen und weiter gezüchtet –<br />

u. a. im Nationalpark Neusiedler See.<br />

Vier der burgenländische Pferde wurden<br />

bereits erfolgreich ausgewildert.<br />

… im Reptilienzoo Happ in Kärnten<br />

zwei 115 Jahre alte Riesenschildkröten<br />

großes Aufsehen erregen? Nicht aufgrund<br />

ihres Alters – das ist für diese Art<br />

nicht ungewöhnlich –, sondern weil Bibi<br />

und Poldi sich nach vielen Jahren „Ehe“<br />

nicht mehr mögen und einander nun<br />

ständig attackieren.<br />

… es in Österreich zwar nur eine kleine,<br />

aber immerhin existierende Population<br />

an eurasischen Luchsen gibt, die aus<br />

neun 1976 ausgewilderten Individuuen<br />

resultiert? Ursprünglich war der letzte<br />

österreichische Luchs 1918 erlegt worden.<br />

Nun gibt es ihn bei uns wieder –<br />

und er war 2011 Tier des Jahres in<br />

Österreich.<br />

… sich das größte Gämsenrevier Europas<br />

in der Steiermark im Hochschwabgebiet<br />

befindet? Übrigens: Der Gamsbart,<br />

den sich Jäger an den Hut stecken,<br />

Insekt des Jahres 2012<br />

Der Hirschkäfer braucht<br />

seine riesigen Oberkiefer<br />

nur zum Kämpfen und<br />

Paaren.<br />

wächst nicht am Kinn der Gämse, sondern<br />

an ihrem Rücken.<br />

... es in Österreich zwar viele Zoos und<br />

Aquarien gibt, aber keine Wale oder Delfine?<br />

2009 hatte ein Wiener Unternehmer<br />

vor, ein Delfinarium im Burgenland<br />

zu bauen, aber das Projekt kam nicht<br />

zustande – zur Erleichterung vieler<br />

Tierschützer.<br />

… das Insekt des Jahres 2012 in Österreich<br />

der Hirschkäfer ist? Mit ihren riesigen<br />

Oberkiefern nehmen die Männchen<br />

übrigens keine Nahrung auf – sie werden<br />

nur bei Rivalenkämpfen und zum<br />

Festhalten der Weibchen während der<br />

Paarung gebraucht.<br />

FAIR WOHNEN 3/12 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!