12.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 52/2011 - Das Programm der ARD - Send - ARD

Programmwoche 52/2011 - Das Programm der ARD - Send - ARD

Programmwoche 52/2011 - Das Programm der ARD - Send - ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 28. Dezember <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Ein Viertel aller Meerestiere <strong>der</strong> Erde lebt in Korallenriffen, dabei bedecken diese nur<br />

ein Prozent des gesamten Meeresbodens. Es ist eine artenreiche Lebensgemeinschaft<br />

mit genauer Rollenverteilung, es gibt Jäger, Sammler und Dienstleister wie die<br />

Putzerfische. Der Lebensraum unter Wasser gibt Forschern immer noch viele Rätsel<br />

auf. Was verbirgt sich im mehr als 7.000 Meter tiefen Kaiman-Graben westlich von<br />

Kuba? Warum kommen Seekuh-Männchen im Sommer aus den sicheren<br />

Mangrovenwäl<strong>der</strong>n des Festlands zu den Riffen? Und warum kommen die<br />

Seekuh-Weibchen nicht? In den Korallenriffen <strong>der</strong> Karibik lassen sich viele seltene<br />

Phänomene beobachten, wie beispielsweise die Paarung <strong>der</strong> Hamletbarsche. Sie sind<br />

Zwitter und nehmen abwechselnd die Rolle von Männchen und Weibchen ein. Auf dem<br />

Meeresgrund <strong>der</strong> Karibik liegen tausende Wracks, die an den Riffen zerschellt sind. Die<br />

meisten Schätze an Bord sind längst gehoben, aber die Schiffe selbst sind zum<br />

kostbaren Gut geworden, sie sind heute voller Leben: Fische und Pflanzen haben sie in<br />

Besitz genommen. <strong>Das</strong> ist vielleicht <strong>der</strong> wertvollste Schatz <strong>der</strong> karibischen<br />

Unterwasserwelt - die Vielfalt des Lebens, die hier zusammenkommt.<br />

(Erstsendung NDR-FS: 08.10.2007)<br />

WDR 17.00 Tropenwelt Karibik (4/4)<br />

Zwischen Panama und Mexiko<br />

Ein Film von Karen Bass und Sophie Cooper<br />

<strong>52</strong>/<strong>2011</strong><br />

Im vierten Teil ?Zwischen Panama und Mexiko? geht die Reise zum Festland<br />

Mittelamerikas. 2700 Kilometer lang ist Westküste <strong>der</strong> Karibik. Sie reicht von Panama<br />

bis Mexiko und trennt die Karibische See vom Pazifischen Ozean. Der dichte<br />

Regenwald beherbergt mehr als 600 Vogel- und 150 Säugetierarten.<br />

Die Mangroveninseln <strong>der</strong> Bocas del Toro, einem fast unbekannten Archipel vor<br />

Panama, wurden erst in <strong>der</strong> letzten Eiszeit vom Festland getrennt. Touristen verirren<br />

sich nicht hierher, die Inseln sind ruhig. So ruhig, dass sich hier auch einer <strong>der</strong><br />

gemütlichsten Bewohner des Regenwalds wohlfühlt - das Faultier. An <strong>der</strong> Westküste<br />

<strong>der</strong> Karibik gibt es noch Indianerstämme, die ein ursprüngliches Leben führen. Die<br />

Kuna-Indianer in <strong>der</strong> Kuna Yala im Osten Panamas und die Miskito-Indianer an <strong>der</strong><br />

gleichnamigen Küste nördlich von Costa Rica haben ihre alten Traditionen bewahrt und<br />

leben in enger Verbindung mit dem Meer.<br />

Der wohl versteckteste und am schwierigsten zu erreichende Lebensraum <strong>der</strong> Karibik<br />

liegt auf <strong>der</strong> Halbinsel Yucatán - in den Cenotes, wassergefüllten Höhlensystemen. Seit<br />

Tausenden von Jahren leben hier Tiere in völliger Dunkelheit. Sie haben ihre Farben und<br />

ihre Augen verloren. Aber die Cenotes bestimmen auch das irdische Leben in Yucatán<br />

- aus ihnen stammt das Wasser, das <strong>der</strong> Regenwald braucht.<br />

(Erstsendung NDR-FS: 09.10.2007)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Matthias Seling (Stand-up-Comedian)<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Anja Backhaus<br />

(Erstsendung Einsfestival: 11.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (583)<br />

Intensiv<br />

Personen:<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Erich Schiller (Bill Mockridge)<br />

Betty Schiller (Marlene Riphahn)<br />

Pat Wolfson (Giada Gray)<br />

Stand: 23.12.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!