10.05.2017 Aufrufe

FOCUS STYLE – April 2017

Der Name des Supplements FOCUS STYLE ist Programm: Unter anderen gingen wir mit SEAT Chefdesigner Alejandro Mesonero-Romanos gemeinsam im neuen SEAT Leon auf Entdeckungstour in Barcelona und trafen Jazz-Musiker Till Brönner zum Gespräch über Smokings und seine Stilvorbilder.

Der Name des Supplements FOCUS STYLE ist Programm: Unter anderen gingen wir mit SEAT Chefdesigner Alejandro Mesonero-Romanos gemeinsam im neuen SEAT Leon auf Entdeckungstour in Barcelona und trafen Jazz-Musiker Till Brönner zum Gespräch über Smokings und seine Stilvorbilder.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir haben mehr freie Zeit als<br />

je zuvor und trotzdem<br />

das Gefühl, nur noch durchs<br />

Leben zu hetzen.<br />

Woran liegt das? Und wie finden<br />

wir die Stunden und Tage,<br />

die uns fehlen?<br />

Antworten einer Expertin<br />

<strong>FOCUS</strong> <strong>STYLE</strong> Frau Budras, sagen Sie schnell: Wie viel Zeit<br />

haben Sie für unser Interview?<br />

CORINNA BUDRAS So viel Zeit, wie Sie brauchen. Am besten<br />

wir geben unserem Gespräch seine natürliche Länge. Wann<br />

immer es geht, verzichte ich auf zeitliche Beschränkungen.<br />

Dann können wir uns ja entspannen. Sie und Ihr Mann Pascal<br />

Fischer haben sich für das Buch „Wer hat an der Uhr gedreht?“<br />

intensiv mit Zeit beschäftigt. Ist dieses Gefühl, ständig zu wenig<br />

davon zu haben, ein neues Phänomen?<br />

Tatsächlich gab die allgemeine Klage darüber in unserem<br />

Umfeld den Impuls für dieses Buch. Aber wir fanden schnell<br />

heraus, dass Zeitnot und die Endlichkeit des Lebens die<br />

Menschheit seit jeher umtreiben. Schon Seneca schreibt über<br />

viel beschäftigte Anwälte und Redner im antiken Rom, die<br />

durch den Tag hetzen und ihr Leben auf den Ruhestand<br />

verschieben. Später hat die Synchronisierung der Zeit nach der<br />

Einführung der Uhr am Ende des 19. Jahrhunderts die Menschen<br />

extrem verängstigt. Sie fühlten sich durch die auf einmal<br />

überall einheitliche Zeit tyrannisiert und bevormundet.<br />

Aber haben wir nicht tatsächlich weniger freie Zeit als unsere<br />

Vorfahren?<br />

Im Gegenteil: Wir haben so viel Zeit wie nie zuvor. Ein Kind,<br />

das jetzt bei uns geboren wird, hat eine durchschnittliche<br />

Leben serwartung von mehr als 90 Jahre. Die heutigen Rentner<br />

haben nach dem Berufsleben meist sehr viel Zeit, in der es<br />

ihnen sehr gut geht. Und auch die Arbeitszeiten sind heute<br />

verhältnismäßig kurz. Noch in den Fünfziger- und Sechzigerjahren<br />

arbeiteten unsere Großeltern jeden Samstag. Zugleich<br />

<strong>FOCUS</strong> <strong>STYLE</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!