12.12.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Unterstützung mit Gespür - Kinder<br />

aus alkoholbelasteten Familien<br />

25F122SO07<br />

Ca. jedes 10. Kind lebt in einer Familie mit<br />

einem alkoholabhängigen Elternteil oder hat<br />

einen unterhaltspflichtigen alkoholkranken<br />

Elternteil. Diese Kinder sind mit besonderen<br />

Belastungen bzw. Herausforderungen konfrontiert.<br />

Ein Teil von ihnen entwickelt gravierende<br />

Störungen im Kindes-, Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenalter.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, Alkohol zu<br />

missbrauchen ist um das 6-fache erhöht.<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung von Hintergr<strong>und</strong>wissen (Familiendynamik<br />

in alkoholbelasteten Familien,<br />

Belastungsprofil <strong>und</strong> Reaktionsweisen der<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen)<br />

• Vermittlung von Handlungswissen (Unterstützungs-<br />

<strong>und</strong> Hilfsangebote für Kinder/<br />

Jugendliche, Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Hilfseinrichtungen)<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention, Linz,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Exkursion: Auf europäischen<br />

Spuren in Wien<br />

23F122ZH27<br />

Die Exkursion bietet die Möglichkeit, Einrichtungen<br />

zu besuchen, die Lehrer/innen bei der<br />

Umsetzung des Europagedankens im Unterricht<br />

unterstützen.<br />

• Vorstellung des Zentrums POLIS (mit Europamaterialien<br />

zum Mitnehmen)<br />

• Vorstellung der Demokratiewerkstatt des<br />

Parlaments, v.A. die Europa-Werkstatt.<br />

• Stadtspaziergang mit Schwerpunk Europa:<br />

Bei Gebäuden <strong>und</strong> Denkmälern gibt es<br />

Erklärungen zur europäischen Bedeutung<br />

der Bauwerke kulturell, identitätsstiftend,<br />

politisch, institutionell <strong>und</strong> unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Europäischen Union.<br />

Einsatzmöglichkeit für WIENWOCHE<br />

• Am Nachmittag Vortrag im Haus der Union<br />

bzw. Nationalagentur<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Mi, 28.03.2012, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

E-Learning – Interaktive Übungen<br />

mit Hot Potatoes <strong>und</strong><br />

Exe-Learning, Einführung in<br />

Moodle<br />

23F122ZÜ26<br />

Hot Potatoes <strong>und</strong> Exe-Learning sind Werkzeuge,<br />

mit denen auf sehr einfache <strong>und</strong><br />

schnelle Weise interaktive Lernsequenzen für<br />

den Unterricht produziert werden können. Im<br />

Seminar erstellen wir praxisbezogene Übungen,<br />

wie Lückentexte, Zuordnungsübungen,<br />

Kreuzworträtsel,...<br />

Wie aus diesen einzelnen Übungen eine<br />

Lernsequenz entsteht, ist ebenfalls Inhalt dieses<br />

Seminars.<br />

Einführung in Moodle:<br />

In diesem Seminarabschnitt wird eine kurze<br />

Einführung in Moodle gegeben. Sie sehen das<br />

Anlegen von Benutzern <strong>und</strong> lernen, wie Sie<br />

selber einen einfachen Kurs für die Schüler<br />

erstellen. Die Einbindung der zuvor erstellten<br />

Lernsequenzen in Hot Potatoes <strong>und</strong> Exe-<br />

Learning wird ebenso gezeigt, wie der Einsatz<br />

von fertigen frei verfügbaren Kursen. Dieser<br />

Seminarabschnitt ist keine Moodle-Schulung,<br />

soll aber einen Einblick in die Möglichkeiten<br />

dieser Lernplattform geben.<br />

WICHTIG: Voraussetzung für die Teilnahme ist<br />

die Mitnahme eines eigenen Notebooks.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Fre<strong>und</strong>e der Natur, Wiesenweg 7,<br />

4582 Spital am Pyhrn<br />

Termin(e):<br />

Mi, 18.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 19.04.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Bewegte Schule: Frühlingsfortbildung<br />

bewegungsfre<strong>und</strong>liche Schule<br />

„Bewegung in den Schulalltag<br />

bringen“<br />

23F122ZH21<br />

„Bewegung in den Schulalltag bringen“ ist<br />

einfacher als man glaubt!<br />

In diesem Workshop bekommen Sie zahlreiche<br />

Tipps:<br />

• Bewegte Pause - Pause bewegend gestalten<br />

• Bewegungsfre<strong>und</strong>liches Schulgelände - wie<br />

gestalten - (Tipps <strong>und</strong> Anregungen)<br />

• Bewegungsspiele für die Pause <strong>und</strong> Freizeit<br />

• Schulweg als Bewegungszeit<br />

Inhalte <strong>und</strong> Themen werden in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis erarbeitet <strong>und</strong> vorgestellt<br />

Leiter/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Referent/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Di, 24.04.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

160 161<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!