12.12.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Hinter uns die Sintflut - Umweltgeschichte:<br />

Nachhaltigkeit - oder<br />

die Nutzung naturaler Ressourcen<br />

in der Geschichte<br />

23F112ZÜ08<br />

Seit den 1980er Jahren wird intensiv über<br />

„nachhaltige Entwicklung“ diskutiert. Der<br />

Begriff Nachhaltigkeit wird heute auf den Umgang<br />

des Menschen mit naturalen Ressourcen<br />

bezogen.<br />

Zur Analyse des gegenwärtigen Zugriffes<br />

auf die naturalen Ressourcen sind verschiedene<br />

Forschungskonzepte wie „ökologischer<br />

Fußabdruck“ (Rees), „Metabolismus“ (Boyden,<br />

Fischer-Kowalski) oder „Stoffströme“ (Adriaanse)<br />

entwickelt worden, die die Stoffströme<br />

auf dem Weg von der Natur in die Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> wieder zurück verfolgen. Diese Konzepte<br />

sind auch geeignet zur Klärung der Frage<br />

nach dem Ausmaß <strong>und</strong> Entwicklung der Ressourcenverwendung<br />

in der Geschichte.<br />

Im Rahmen des Vortrags sollen daher die<br />

Stoffströme in ihrer historischen Dimension<br />

am Beispiel zentraler Ressourcen (Wald <strong>und</strong><br />

Holz, Wasser, Kohle, Erze) erläutert werden.<br />

Abschließend wird auch ein Blick auf verschiedene<br />

seit den 1970er Jahren entwickelte<br />

Strategien der Ressourcenschonung (<strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung in der Vergangenheit) geworfen.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Reinhold Reith<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.11.2011, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>lagen schulischer Suchtprävention<br />

25F112SO07<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema Sucht<br />

<strong>und</strong> Suchtprävention. Vorstellung von Zielen<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der Prävention. Umsetzung<br />

in der Schule. Zentrale Themen der Suchtvorbeugung<br />

werden praxisgerecht aufbereitet.<br />

Sucht: Begriffsklärung, Verbreitung <strong>und</strong><br />

Entstehung. Jugend <strong>und</strong> Sucht: Entwicklungsaufgaben,<br />

Konsummotive. Suchtprävention:<br />

Definition, Ziele, Ansatzpunkte. Methoden<br />

schulischer Suchtprävention: Lebenskompetenzansatz.<br />

Unterrichtsmaterialien <strong>und</strong> Angebote des<br />

Institutes Suchtprävention.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Peter Eberle<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Die Welt entdecken, erfahren,<br />

verstehen - Einführung in die<br />

Praxis „Globalen Lernens“ für die<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

23F112ZH24<br />

Das praxisorientierte Seminar „Die Welt<br />

entdecken, erfahren, verstehen“ bietet<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

vielfältige didaktische Angebote aktuelle gesellschaftliche<br />

Themen mit der <strong>Pädagogik</strong> des<br />

Globalen Lernens kreativ in ihren Unterricht<br />

einzubinden.<br />

Globales Lernen (GL) ist der Versuch pädagogisch<br />

angemessen auf die Herausforderungen<br />

unserer Zeit <strong>und</strong> die Komplexitätssteigerung<br />

zu reagieren.<br />

Nebst interessanten Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zu Themen aus dem Bereich Identität, Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Bildung werden zahlreiche Lehr<strong>und</strong><br />

Lernmethoden (interdisziplinär, interaktiv,<br />

kooperativ sowie handlungs- <strong>und</strong> erfahrungsorientiert)<br />

angeboten.<br />

Jede/r Lehrer/in erhält eine Mappe mit<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen zum GL sowie<br />

Unterrichtsvorschlägen zu den Themen:<br />

• Globalisierung<br />

• Arbeitswelten<br />

• Armut<br />

• Ernährung<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Konfliktlösungen<br />

Referent/innen:<br />

Heidi Grobbauer, Mag. Dr. (KommEnt Sbg.)<br />

Gerald Faschingeder, Dr.<br />

(Paolo Freire Zentrum Wien)<br />

Franz Halbartschlager, Mag. Dr.<br />

(Südwind Wien)<br />

Christian Humer<br />

(Südwind OÖ)<br />

Leiter/in:<br />

Christian Humer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Franz Halbartschlager<br />

Ort:<br />

Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr, 25.11.2011, 09:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 26.11.2011, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Alltagssucht Rauchen - Prävention<br />

in der Schule<br />

25F112SO08<br />

Das Erlernen selbständiger Konsummuster<br />

gehört zu den Entwicklungsaufgaben im<br />

Jugendalter. Jugendliche müssen die Fähigkeit<br />

entwickeln mit vielfältigen <strong>und</strong> verlockenden<br />

Angeboten souverän umgehen zu können.<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema. Rauchen<br />

in Österreich: Daten, Trends, Konsummotive<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsaufgaben. Substanz<br />

Nikotin. Ansatzpunkte der Prävention <strong>und</strong><br />

ihre praktische Umsetzung in den Schulen.<br />

Vorstellung des Raucherentwöhnungskurses<br />

„Take control“. Unterrichtsmaterialien.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 29.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

152 153<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!