12.12.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

P01 - ARGE-Tagung EU<br />

25F122EU00<br />

Informationen zur Antragstellung, Final<br />

Checks, individuelle Schülermobilität, Berichte<br />

von laufenden Projekten, Antragsformulare,<br />

European Shared Treasure <strong>und</strong> Endberichte.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Ort:<br />

BRG Wallererstraße,<br />

Wallererstraße 25, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 19.01.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Internet <strong>und</strong> neue Medien - zwischen<br />

Faszination, Sucht <strong>und</strong><br />

Gewalt<br />

25F122SO05<br />

Handy, Computer <strong>und</strong> Internet nehmen eine<br />

immer größere Bedeutung im Leben von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ein. Für die einen<br />

stehen dabei nützliche <strong>und</strong> wichtige Fähigkeiten<br />

im Umgang mit modernen Technologien<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, für die anderen die Gefahr<br />

durch Gewaltdarstellungen, Verletzung der<br />

Privatsphäre, Cybermobbing <strong>und</strong> Suchtentstehung.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick<br />

über relevante Phänomene (z.B. Abhängigkeit,<br />

Konsum von virtueller Gewalt, Cybermobbing),<br />

deren Ursachen, sowie Wissen über<br />

Ansatzpunkte der Prävention in der Schule.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Peter Eberle<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 02.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Essstörungen - Ansätze der<br />

Prävention in der Schule<br />

25F122SO06<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema<br />

Essstörungen. Ziele <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

Prävention von Essstörungen werden theoretisch<br />

<strong>und</strong> praktisch vorgestellt. Die Teilnehmer/<br />

innen lernen Möglichkeiten der Umsetzung<br />

kennen. Gr<strong>und</strong>formen von Essstörungen, Verbreitung.<br />

Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren. Ernährungsthemen,<br />

Essverhalten.<br />

Ansatzpunkte der Prävention in der Schule.<br />

Früherkennung <strong>und</strong> Umgang mit Essstörungen<br />

im schulischen Kontext. Hilfsangebote.<br />

Methodisch-didaktische Ansätze.<br />

Unterrichtsmaterialien, Übungen,<br />

Projektideen.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Dr. Alexandra Lagemann<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 07.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - ARGE-Tagung<br />

Berufsorientierung Oberstufe<br />

25F122BO00<br />

• Aktuelles aus der BO;<br />

• Austausch von Unterrichtsmaterialien -<br />

Umgang mit Moodle in der BO;<br />

• BO-Programme in der EU<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gottfried Jachs<br />

Referent/in:<br />

Mag. Günther Schwarz<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Mag. Gottfried Jachs<br />

Ort:<br />

siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Mi, 29.02.2012, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

156 157<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!