12.12.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Rechtsextremismus in Europa <strong>und</strong><br />

die Vernetzung der<br />

rechtsextremen Gruppen<br />

23F112ZH10<br />

Der Referent gibt einen Überblick über die<br />

wichtigsten rechtsextremen Parteien in ganz<br />

Europa. Dabei informiert er jeweils über ihre<br />

Wurzeln, ihre Ideologie, ihre Entwicklung,<br />

ihre derzeitige Situation <strong>und</strong> ihre Aussichten<br />

für die Zukunft. Besonderes Augenmerk<br />

widmet er den Kontakten, Bündnissen <strong>und</strong><br />

Konflikten zwischen den einzelnen rechtsextremen<br />

Parteien sowie der Frage, wie groß<br />

die von ihnen ausgehende Bedrohung für<br />

Demokratie <strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit in Europa<br />

mittlerweile ist.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Dr. Robert Eiter<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 03.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Firma Schachermayr<br />

23F112ZÜ14<br />

Schachermayer ist ein Familienunternehmen<br />

in der sechsten Generation. Als Großhandelspartner<br />

für Holz- <strong>und</strong> Metallverarbeitende<br />

Betriebe, Industrien <strong>und</strong> Handel agiert<br />

Schachermayer heute europaweit. Nachhaltige<br />

K<strong>und</strong>enorientierung wird mit großer<br />

Sortimentsauswahl, modernster Logistik <strong>und</strong><br />

vielfältigen Dienstleistungen umgesetzt.<br />

Karriere mit Lehre:<br />

Jährlich beginnen bis zu 30 Mädchen <strong>und</strong><br />

Burschen ihre Karriere als Lehrling. In der<br />

dreijährigen Ausbildungszeit eignen sie sich<br />

unter Anleitung kompetenter <strong>und</strong> erfahrener<br />

Kollegen nach dem Abteilungs-Rotationsprinzip<br />

das erforderliche breite Fachwissen an.<br />

Karriere mit Lehre wird bei SCH gelebt: Acht<br />

der derzeit neun Unternehmens-Bereichsleiter<br />

haben bei Schachermayer als Lehrling begonnen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Ort:<br />

Firma Schachermayr, Schachermayerstraße 2,<br />

4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Wohlfühlen in der Schule<br />

mit der EU<br />

23F112ZH05<br />

Die Arbeit in der Schule ist für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer leichter,<br />

wenn sich alle wohlfühlen. Comenius, das<br />

Programm der EU für Schulbildung, macht es<br />

möglich!<br />

An Hand eines konkreten Comenius Projektes<br />

wird gezeigt, wie die Kooperation mit Schulen<br />

aus anderen Ländern <strong>und</strong> die finanzielle<br />

Unterstützung dazu beitragen können, das<br />

Lernen, Lehren <strong>und</strong> Arbeiten zu erleichtern.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden alle Möglichkeiten<br />

vorgestellt, die die EU mit ihrem Programm<br />

lebenslanges Lernen den Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

bietet.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Karin Ettl<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 10.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Jazz - die klassische Musik der<br />

Globalisierung - Vortrag mit<br />

Musikbegleitung<br />

23F112ZÜ09<br />

Der Musiker <strong>und</strong> Historiker Reinhold Wagnleitner<br />

entwickelte gemeinsam mit dem Pianisten<br />

Tom McDermott aus New Orleans eine<br />

innovative Annäherung an das Phänomen<br />

der kulturellen Globalisierung: die Informance<br />

„Jazz - die klassische Musik der Globalisierung“.<br />

In der wissenschaftlich ebenso f<strong>und</strong>ierten wie<br />

musikalisch inspirierten Informance analysieren<br />

sie die musikalischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Hintergründe der Globalisierung auf innovative<br />

<strong>und</strong> unterhaltende Art. Schon seit h<strong>und</strong>ert<br />

Jahren zerbrechen sich Kritiker den Kopf,<br />

worin denn nun die globale Anziehungskraft<br />

des Jazz besteht, ohne zu begreifen, dass<br />

die Musik als solche das kulturelle Herzstück<br />

der Globalisierung bildet, dass der Jazz von<br />

Beginn an die klassische Musik der Globalisierung,<br />

die originäre Weltmusik darstellte.<br />

Jazz ist eine durch <strong>und</strong> durch transnationale<br />

Musik, eine Musik auf Reisen, eine Musik<br />

der Diaspora. Das Geheimnis der globalen<br />

Attraktivität des Jazz ist nicht schwer zu<br />

enträtseln. Es ist bereits in seinen globalen<br />

Ingredienzien angelegt.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Reinhold Wagnleitner<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.11.2011, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

148 149<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!