12.12.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher 142 143 Pädagogik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

<strong>Univ</strong>.-<strong>Prof</strong>. <strong>MMag</strong>. <strong>DDr</strong>. <strong>Erwin</strong> <strong>Rauscher</strong><br />

Bilden <strong>und</strong> Befähigen<br />

Bildung formt Person: Lehrerin/Lehrer sein ist auch,<br />

Helfer/in im Lernen zu sein. Partner/in sein ist auch,<br />

Lerner/in im Helfen zu sein. Die PH OÖ will Ihre<br />

starke Partnerin sein, auf dass Sie Partner/in Ihrer<br />

Schüler/innen seien, stärker im Lernen <strong>und</strong> im Helfen<br />

der Welt zu werden. 10 Themenfelder dienen als<br />

Angebote – wer sie nur als Krücken sieht, wird nicht<br />

das Laufen lernen:<br />

Allgemeine <strong>Pädagogik</strong>: Lehren formt Lernen. Wer<br />

dieses gestalten will, wird in jenem wachsen. Lernen<br />

ist das Brauchen wollen. Lehren ist das Brauchen wollen<br />

sollen.<br />

Kulturpädagogik: Kultur ist zu wissen, was einen angeht,<br />

zu wissen, was einen zu wissen angeht. Sich<br />

alte Gedanken zu Neuem zu machen, ist ein Stück<br />

Kultur. Sich neue Gedanken machen, ohne die alten<br />

zu kennen, ein Stück Barbarei.<br />

Reformpädagogik: Erneuern ist Aufrichten, nicht<br />

Umstürzen: Wer Neues lehrt, braucht altes Wissen.<br />

„<strong>Pädagogik</strong> vom Kinde her“ hat heute andere Namen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben: Freizeitpädagogik, Offenes Lernen,<br />

Verhaltensvereinbarungen u.v.m.<br />

Berufsorientierung: Wer sich vorbereitet, erleichtert.<br />

Wer andere vorbereitet, ermöglicht. Der beste Unterricht<br />

für das Leben danach ist jener vom <strong>und</strong> im<br />

Leben jetzt.<br />

Europa-Lernen <strong>und</strong> Globales Lernen: Komposition<br />

europäischer Vielstimmigkeit sucht <strong>und</strong> braucht gemeinsamen,<br />

konzertanten Klang: Das Gedächtnis<br />

Europas im Gedächtnis unserer Schüler/innen darf<br />

nicht nachlassen – wir brauchen Identität aus dem<br />

Rektor der PH NÖ, karenzierter Direktor<br />

des BRG Schloss Wagrain in Vöcklabruck<br />

Lernen von Geschichte gegen die Engramme des irrationalen<br />

Nationalismus.<br />

Politische Bildung: Wer nicht über den europäischen<br />

Zaun schaut, sich für immun hält oder gleichgültig<br />

verhält gegenüber der Erkenntnis ‚Politische Bildung<br />

ist die Subversion von Gewalt‘, der ist keine Lehrerin/kein<br />

Lehrer, er/sie ist nicht nur blauäugig, er ist<br />

blind.<br />

Interkulturelles Lernen: Befragt nach seiner Identität<br />

antwortete der Bürokrat: „Oh, ich muss meinen Ausweis<br />

verlängern.“ Interkulturalität in der Schule heißt<br />

gelehrte <strong>und</strong> gelebte Mitverantwortung zu Inkulturation,<br />

zu Inklusion: Wer mit den Wölfen heult, muss<br />

auch mit ihnen jagen.<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Umwelt: Wer Menschen, die ihm anvertraut<br />

sind, helfen will, sozial ges<strong>und</strong> zu bleiben,<br />

braucht <strong>Pädagogik</strong> der Ermächtigung für Erleben<br />

statt Abschreckungs- <strong>und</strong> Bedrohungspädagogik.<br />

Medienpädagogik <strong>und</strong> E-Learning: Wer ohne zu surfen<br />

denkt, bleibt allein. Wer ohne zu denken surft,<br />

bleibt zurück. Gestern Kommune, heute Community.<br />

Orientierung an klassischen Autoritäten bricht zusammen<br />

– an die Stelle von Autorität tritt breitgestreutes,<br />

selbstkontrolliertes Netzwerkwissen.<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Einzig wirkliche<br />

Nachhaltigkeit beim Lernen ist es, das Gelernte<br />

durch sein Tun zu bezeugen. Nachhaltigkeit ist, sein<br />

Zeugnis nicht wegzulegen, vielmehr Zeugnis abzulegen.<br />

Nicht wer kennt oder bekennt: Nur wer tut,<br />

gibt wirklich.<br />

Wählen Sie aus <strong>und</strong> gestalten Sie mit – durch Annahme<br />

<strong>und</strong> Teilnehmen, Feedback <strong>und</strong> Einfordern!<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong><br />

Unterrichtsprinzipien<br />

<strong>142</strong> <strong>143</strong><br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

u/hof: im Gespräch:<br />

Lehrer/innenvorstellung<br />

23F112ZÜ43<br />

Unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen<br />

für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die zu jeder<br />

u\hof: Inszenierung (außer „A Clockwork<br />

Orange“) angeboten werden, bieten eine gute<br />

Möglichkeit, den Theaterbesuch Ihrer Klasse<br />

vorzubereiten. Sie können die Vorstellung<br />

kostenlos besuchen <strong>und</strong> im Anschluss mit dem<br />

u\hof: Team ins Gespräch kommen.<br />

Den jeweiligen Termin entnehmen Sie bitte<br />

unserem Monatsleporello oder unserer Homepage.<br />

Wir bitten Sie ausdrücklich um direkte<br />

Anmeldung über das u\hof: Büro.<br />

Achtung! Die Anmeldungen sind verbindlich.<br />

Bei Nichterscheinen erlischt der Anspruch auf<br />

Freikarten bei weiteren Lehrer/innenvorstellungen<br />

in der laufenden Spielzeit.<br />

Leiter/in:<br />

Anke Held<br />

Referent/in:<br />

Anke Held<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Sa, 01.10.2011, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Jahrestreffen für ÖKOLOG- <strong>und</strong><br />

Umweltzeichen-Schulen<br />

25F112SO06<br />

• Impulse zum Jahresthema<br />

• Projektberichte<br />

• Vorstellung einer OÖ. ÖKOLOG-Schule<br />

• Rahmenprogramm<br />

Leiter/in:<br />

Berta Adelsburg<br />

Referent/in:<br />

Berta Adelsburg<br />

Ort:<br />

Landwirtschaftskammer Linz, Auf der Gugl 3,<br />

4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 12.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

IMPULS<br />

23F112ZÜ44<br />

Impuls ist eine kostenlose Fortbildungsveranstaltung<br />

für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer <strong>und</strong><br />

Spielleiterinnen <strong>und</strong> Spielleiter am Landestheater<br />

Linz<br />

Heuer wird es fünf Kompaktseminare geben,<br />

die sich am Spielplan des u\hof: orientieren.<br />

Ausgehend von den Themen der u\hof: Stücke<br />

werden theaterpädagogische Methoden <strong>und</strong><br />

Vorgehensweisen zur Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

eines Vorstellungsbesuches vermittelt.<br />

Leiter/in:<br />

Anke Held<br />

Referent/in:<br />

Anke Held<br />

Ort:<br />

Landestheater Linz, Promenade 39, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 14.10.2011, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 15.10.2011, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Fr, 11.11.2011, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 12.11.2011, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Fr, 16.12.2011, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 17.12.2011, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Fr, 09.03.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 10.03.2012, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Fr, 11.05.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 12.05.2012, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

JUNIOR - Unternehmensgründung<br />

in der Schule<br />

23F112ZÜ10<br />

JUNIOR steht für eine neue Art des Berufsorientierungsunterrichts,<br />

spielerisch lernen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft hautnah erleben - <strong>und</strong> das<br />

alles unter dem Motto „learning by doing“!<br />

Die Schüler/innen gründen im Rahmen des<br />

Unterrichts ein kleines Unternehmen, stellen<br />

Produkte her <strong>und</strong> verkaufen diese an ihre<br />

Zielgruppe. Dabei lernen sie wie ein Unternehmen<br />

funktioniert, welche Aufgaben es in<br />

den einzelnen Unternehmensbereichen zu<br />

bewältigen gibt <strong>und</strong> welche sozialen Kompetenzen<br />

im Arbeitsleben gefragt sind.<br />

Im Seminar wird der gesamte Ablauf einer<br />

JUNIOR Firmengründung dargestellt <strong>und</strong><br />

konkrete Aufgaben einer JUNIOR Lehrkraft<br />

erläutert. Im Seminar bekommen die Lehrkräfte<br />

das nötige Handwerkszeug um dieses<br />

Projekt erfolgreich an ihrer Schule umsetzen<br />

zu können.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Ort:<br />

WIFI-Linz, Wiener Straße 150, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 19.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

144 145<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Zwischen Reglementieren <strong>und</strong><br />

Erlauben: Rollen von Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern bei Mauthausen-<br />

Exkursionen<br />

23F112ZH09<br />

Der Besuch einer Gedenkstätte - z.B. der Gedenkstätte<br />

Mauthausen - mit Schulklassen stellt<br />

für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer eine komplexe Aufgabe<br />

dar, bei der sie ihre Bildungsziele, die<br />

mit hohen moralischen Ansprüchen verb<strong>und</strong>en<br />

sind, die Erwartungen der Schüler/innen<br />

sowie Verhaltensregeln miteinander ausbalancieren<br />

müssen.<br />

Was will man mit einem Gedenkstättenbesuch<br />

erreichen, <strong>und</strong> was verbinden andere damit?<br />

Wie verhält man sich an einem Ort, der Gedenkort<br />

<strong>und</strong> Lernort zugleich ist? In welchen<br />

Formen kann Lernen an einem Gedenkort<br />

stattfinden?<br />

Das Seminar stellt Erfahrungen, Vorstellungen,<br />

Fragen <strong>und</strong> Unsicherheiten von Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern in den Mittelpunkt, die<br />

mit Schulklassen Gedenkstätten besuchen.<br />

Das Sichtbarmachen vielfältiger Perspektiven<br />

<strong>und</strong> der angeleitete kollegiale Austausch im<br />

Seminar sollen neue Zugänge eröffnen <strong>und</strong><br />

Orientierung bieten.<br />

Informationen zum pädagogischen Konzept<br />

<strong>und</strong> zu den Angeboten der Gedenkstätte<br />

Mauthausen sowie Hinweise auf Unterrichtsmaterialien<br />

ergänzen das Seminar.<br />

Dieses Seminar wurde von www.erinnern.at<br />

<strong>und</strong> von der <strong>Pädagogik</strong> an der Gedenkstätte<br />

Mauthausen entwickelt.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Christian Angerer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Christian Angerer<br />

Franz Aigenbauer<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Theaterspiele - zwischen<br />

Selbsterfahrung <strong>und</strong> Interaktion<br />

23F112ZÜ42<br />

Theater <strong>und</strong> Schauspiel wird verstanden<br />

als essentiell, menschliche Möglichkeit sich<br />

auszudrücken, mit sich selbst <strong>und</strong> anderen in<br />

Kontakt zu kommen <strong>und</strong> in einen Dialog zu<br />

treten. Wir alle sind Schauspieler/innen.<br />

Lustvoll <strong>und</strong> spielerisch erproben wir Übungen<br />

<strong>und</strong> Methoden aus der Theaterarbeit.<br />

• Sie können für Schule, in der Kinder-, Jugend-<br />

<strong>und</strong> Erwachsenenarbeit angewandt<br />

werden.<br />

• Sie bieten eine Möglichkeit erfahrungsorientierte<br />

mit Konflikten umzugehen, an<br />

Inhalten zu arbeiten, Gruppen zu stärken<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsprozesse anzuregen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Matthias Thonhauser<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Österreich <strong>und</strong> die Globalisierung<br />

- eine paradoxe Erfolgsstory<br />

23F112ZÜ07<br />

Die meisten Österreicher sind stolz auf ihr<br />

Land.<br />

Viele von ihnen begegnen jedoch der Globalisierung<br />

mit Skepsis <strong>und</strong> sogar Argwohn.<br />

Dennoch ist Österreich in den letzten 20 Jahren<br />

von einem Land mit teilweise schwierigen<br />

Ausgangsbedingungen zu einem der reichsten<br />

Länder der Erde geworden.<br />

Dabei hat die Alpenrepublik selbst die einst<br />

so begehrten Vorbilder wie Deutschland <strong>und</strong><br />

Schweden überholt. Österreichs interner<br />

Markt ist eher klein, die Akademikerquote vergleichsweise<br />

gering <strong>und</strong> die Spitzenforschung<br />

immer noch ein Stiefkind, im Bildungsbereich<br />

schneidet Österreich eher im Mittelfeld ab:<br />

Dennoch ist die Alpenrepublik erfolgreich wie<br />

kaum ein anderes Land in Europa.<br />

Herr <strong>Univ</strong>. <strong>Prof</strong>. Dr. Reinhard Heinisch lehrt<br />

an der <strong>Univ</strong>ersität Salzburg Internationale<br />

<strong>und</strong> Vergleichende Politik <strong>und</strong> ist für das<br />

US-Außenministerium beratend tätig. Er wird<br />

diese Widersprüchlichkeiten aufzeigen <strong>und</strong><br />

erklären, welche Rolle hierbei die besondere<br />

Art der Organisation <strong>und</strong> Steuerung der österreichischen<br />

Wirtschaft spielt.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

<strong>Univ</strong>. <strong>Prof</strong>. Dr. Reinhard Heinisch<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 25.10.2011, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

Fit im Sport durch richtige Ernährung<br />

- Ernährungsgr<strong>und</strong>lagen für<br />

den Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

23F112ZÜ46<br />

Eine Mischung aus Alltagsbewegung, Ausdauer-<br />

<strong>und</strong> Kraftsport in Verbindung mit einer<br />

abwechslungsreichen Ernährung ist ideal für<br />

ein ges<strong>und</strong>es Wohlbefinden. Oftmals wird<br />

jedoch unterschätzt, wie wichtig die richtige<br />

Ernährung für unsere geistige <strong>und</strong> körperliche<br />

Leistungsfähigkeit ist.<br />

Richtiges Essen <strong>und</strong> Trinken zum rechten<br />

Zeitpunkt steigert die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

erleichtert die Performance.<br />

Leiter/in:<br />

Ingeborg Asböck<br />

Referent/in:<br />

Siegfried Wintgen<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Do, 27.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

146 147<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Rechtsextremismus in Europa <strong>und</strong><br />

die Vernetzung der<br />

rechtsextremen Gruppen<br />

23F112ZH10<br />

Der Referent gibt einen Überblick über die<br />

wichtigsten rechtsextremen Parteien in ganz<br />

Europa. Dabei informiert er jeweils über ihre<br />

Wurzeln, ihre Ideologie, ihre Entwicklung,<br />

ihre derzeitige Situation <strong>und</strong> ihre Aussichten<br />

für die Zukunft. Besonderes Augenmerk<br />

widmet er den Kontakten, Bündnissen <strong>und</strong><br />

Konflikten zwischen den einzelnen rechtsextremen<br />

Parteien sowie der Frage, wie groß<br />

die von ihnen ausgehende Bedrohung für<br />

Demokratie <strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit in Europa<br />

mittlerweile ist.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Dr. Robert Eiter<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 03.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Firma Schachermayr<br />

23F112ZÜ14<br />

Schachermayer ist ein Familienunternehmen<br />

in der sechsten Generation. Als Großhandelspartner<br />

für Holz- <strong>und</strong> Metallverarbeitende<br />

Betriebe, Industrien <strong>und</strong> Handel agiert<br />

Schachermayer heute europaweit. Nachhaltige<br />

K<strong>und</strong>enorientierung wird mit großer<br />

Sortimentsauswahl, modernster Logistik <strong>und</strong><br />

vielfältigen Dienstleistungen umgesetzt.<br />

Karriere mit Lehre:<br />

Jährlich beginnen bis zu 30 Mädchen <strong>und</strong><br />

Burschen ihre Karriere als Lehrling. In der<br />

dreijährigen Ausbildungszeit eignen sie sich<br />

unter Anleitung kompetenter <strong>und</strong> erfahrener<br />

Kollegen nach dem Abteilungs-Rotationsprinzip<br />

das erforderliche breite Fachwissen an.<br />

Karriere mit Lehre wird bei SCH gelebt: Acht<br />

der derzeit neun Unternehmens-Bereichsleiter<br />

haben bei Schachermayer als Lehrling begonnen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Ort:<br />

Firma Schachermayr, Schachermayerstraße 2,<br />

4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Wohlfühlen in der Schule<br />

mit der EU<br />

23F112ZH05<br />

Die Arbeit in der Schule ist für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer leichter,<br />

wenn sich alle wohlfühlen. Comenius, das<br />

Programm der EU für Schulbildung, macht es<br />

möglich!<br />

An Hand eines konkreten Comenius Projektes<br />

wird gezeigt, wie die Kooperation mit Schulen<br />

aus anderen Ländern <strong>und</strong> die finanzielle<br />

Unterstützung dazu beitragen können, das<br />

Lernen, Lehren <strong>und</strong> Arbeiten zu erleichtern.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden alle Möglichkeiten<br />

vorgestellt, die die EU mit ihrem Programm<br />

lebenslanges Lernen den Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

bietet.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Karin Ettl<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 10.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Jazz - die klassische Musik der<br />

Globalisierung - Vortrag mit<br />

Musikbegleitung<br />

23F112ZÜ09<br />

Der Musiker <strong>und</strong> Historiker Reinhold Wagnleitner<br />

entwickelte gemeinsam mit dem Pianisten<br />

Tom McDermott aus New Orleans eine<br />

innovative Annäherung an das Phänomen<br />

der kulturellen Globalisierung: die Informance<br />

„Jazz - die klassische Musik der Globalisierung“.<br />

In der wissenschaftlich ebenso f<strong>und</strong>ierten wie<br />

musikalisch inspirierten Informance analysieren<br />

sie die musikalischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Hintergründe der Globalisierung auf innovative<br />

<strong>und</strong> unterhaltende Art. Schon seit h<strong>und</strong>ert<br />

Jahren zerbrechen sich Kritiker den Kopf,<br />

worin denn nun die globale Anziehungskraft<br />

des Jazz besteht, ohne zu begreifen, dass<br />

die Musik als solche das kulturelle Herzstück<br />

der Globalisierung bildet, dass der Jazz von<br />

Beginn an die klassische Musik der Globalisierung,<br />

die originäre Weltmusik darstellte.<br />

Jazz ist eine durch <strong>und</strong> durch transnationale<br />

Musik, eine Musik auf Reisen, eine Musik<br />

der Diaspora. Das Geheimnis der globalen<br />

Attraktivität des Jazz ist nicht schwer zu<br />

enträtseln. Es ist bereits in seinen globalen<br />

Ingredienzien angelegt.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Reinhold Wagnleitner<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.11.2011, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

148 149<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Fremde Kulturen rhythmisch<br />

erleben AIESEC<br />

23F112ZÜ20<br />

„Fremde Kulturen rhythmisch erleben“ - ein<br />

Workshop, mit dem Lehrkräfte angesprochen<br />

werden sollen, die Interesse daran haben, wie<br />

man den Schülern fremde Kulturen einmal<br />

anderes vermitteln kann.<br />

Anstatt ein Land <strong>und</strong> dessen Kultur nur mit<br />

Hilfe des Lehrbuches den Schülern nähe zu<br />

bringen, sollen Methoden wie Tänze, Musik,<br />

Energizer, kleine Gruppenarbeiten etc. eingesetzt<br />

werden.<br />

Da AIESEC Linz bereits mit einem an Schulen<br />

durchgeführten Projekt Erfahrung sammeln<br />

konnte, wie das Kulturverständnis von<br />

Schülern gefördert werden kann, freuen wir<br />

uns, diese an die Lehrkräfte weitergegen zu<br />

können.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Karin Ettl<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Auf dem Weg zu<br />

„fairen Computern“ – CleanIT in<br />

der Schule<br />

23F112ZH25<br />

Dieses Seminar bietet Informationen über den<br />

am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektor<br />

weltweit- die Computerindustrie. Südwind-<br />

Mitarbeiterin Christina Schröder war in<br />

Ghana vor Ort <strong>und</strong> berichtet über die Rohstoffgewinnung,<br />

Herstellung <strong>und</strong> Entsorgung<br />

unserer Elektrogeräte <strong>und</strong> deren Folgen für<br />

die Bevölkerung.<br />

Präsentation von interaktiven Unterrichtsvorschlägen<br />

im Sinne des Globalen Lernens zum<br />

Thema die im Unterricht sofort umgesetzt<br />

werden können. Südwind OÖ.<br />

Leiter/in:<br />

Christian Humer<br />

Referent/in:<br />

Christian Humer<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Green Inovations - Kunststoff <strong>und</strong><br />

Umwelt Informationen aus Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis<br />

25F112SO01<br />

Kunststofftechnik in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

• Chancen <strong>und</strong> Grenzen von bio-basierten<br />

Kunststoffen<br />

• Info zu Ausbildungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Karrierechancen<br />

• Ausbildungspraxis Im Bildungszentrum<br />

Lenzing <strong>und</strong> Firmenbesuch<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Sandra Maisser<br />

Referent/in:<br />

Mag. Sandra Maisser<br />

Ort:<br />

Lenzing<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Aktivierende Methoden der Politischen<br />

Bildung<br />

23F112ZH13<br />

„Wählen ab 16“ ist eine Herausforderung für<br />

die Politische Bildung. Während Jugendliche<br />

früher in den meisten Fällen erst nach ihrer<br />

Schullaufbahn zum ersten Mal an politischen<br />

Wahlen teilnehmen durften, können viele<br />

nun bereits als Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von<br />

ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.<br />

Das Seminar bietet einen Überblick zu aktivierenden<br />

Methoden der politischen Bildung <strong>und</strong><br />

die Möglichkeit, eine Auswahl davon selbst zu<br />

erproben.<br />

Auch die Angebote von Zentrum polis werden<br />

vorgestellt.<br />

Das Seminar unterstützt Lehrkräfte dabei,<br />

Inhalte <strong>und</strong> Themen wie Wahl/Wählen,<br />

Demokratie, Menschenrechte <strong>und</strong> andere<br />

Formen politischer Mitbestimmung auf interessante<br />

Weise zu vermitteln. Es geht dabei um<br />

die Stärkung der eigenen Kompetenzen zum<br />

politischen Denken <strong>und</strong> Handeln wie auch<br />

um die Frage, wie Jugendliche motiviert <strong>und</strong><br />

begleitet werden können, politische Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Dorothea Steurer<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

150 151<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Hinter uns die Sintflut - Umweltgeschichte:<br />

Nachhaltigkeit - oder<br />

die Nutzung naturaler Ressourcen<br />

in der Geschichte<br />

23F112ZÜ08<br />

Seit den 1980er Jahren wird intensiv über<br />

„nachhaltige Entwicklung“ diskutiert. Der<br />

Begriff Nachhaltigkeit wird heute auf den Umgang<br />

des Menschen mit naturalen Ressourcen<br />

bezogen.<br />

Zur Analyse des gegenwärtigen Zugriffes<br />

auf die naturalen Ressourcen sind verschiedene<br />

Forschungskonzepte wie „ökologischer<br />

Fußabdruck“ (Rees), „Metabolismus“ (Boyden,<br />

Fischer-Kowalski) oder „Stoffströme“ (Adriaanse)<br />

entwickelt worden, die die Stoffströme<br />

auf dem Weg von der Natur in die Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> wieder zurück verfolgen. Diese Konzepte<br />

sind auch geeignet zur Klärung der Frage<br />

nach dem Ausmaß <strong>und</strong> Entwicklung der Ressourcenverwendung<br />

in der Geschichte.<br />

Im Rahmen des Vortrags sollen daher die<br />

Stoffströme in ihrer historischen Dimension<br />

am Beispiel zentraler Ressourcen (Wald <strong>und</strong><br />

Holz, Wasser, Kohle, Erze) erläutert werden.<br />

Abschließend wird auch ein Blick auf verschiedene<br />

seit den 1970er Jahren entwickelte<br />

Strategien der Ressourcenschonung (<strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung in der Vergangenheit) geworfen.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Reinhold Reith<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.11.2011, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>lagen schulischer Suchtprävention<br />

25F112SO07<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema Sucht<br />

<strong>und</strong> Suchtprävention. Vorstellung von Zielen<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der Prävention. Umsetzung<br />

in der Schule. Zentrale Themen der Suchtvorbeugung<br />

werden praxisgerecht aufbereitet.<br />

Sucht: Begriffsklärung, Verbreitung <strong>und</strong><br />

Entstehung. Jugend <strong>und</strong> Sucht: Entwicklungsaufgaben,<br />

Konsummotive. Suchtprävention:<br />

Definition, Ziele, Ansatzpunkte. Methoden<br />

schulischer Suchtprävention: Lebenskompetenzansatz.<br />

Unterrichtsmaterialien <strong>und</strong> Angebote des<br />

Institutes Suchtprävention.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Peter Eberle<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Die Welt entdecken, erfahren,<br />

verstehen - Einführung in die<br />

Praxis „Globalen Lernens“ für die<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

23F112ZH24<br />

Das praxisorientierte Seminar „Die Welt<br />

entdecken, erfahren, verstehen“ bietet<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

vielfältige didaktische Angebote aktuelle gesellschaftliche<br />

Themen mit der <strong>Pädagogik</strong> des<br />

Globalen Lernens kreativ in ihren Unterricht<br />

einzubinden.<br />

Globales Lernen (GL) ist der Versuch pädagogisch<br />

angemessen auf die Herausforderungen<br />

unserer Zeit <strong>und</strong> die Komplexitätssteigerung<br />

zu reagieren.<br />

Nebst interessanten Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zu Themen aus dem Bereich Identität, Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Bildung werden zahlreiche Lehr<strong>und</strong><br />

Lernmethoden (interdisziplinär, interaktiv,<br />

kooperativ sowie handlungs- <strong>und</strong> erfahrungsorientiert)<br />

angeboten.<br />

Jede/r Lehrer/in erhält eine Mappe mit<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen zum GL sowie<br />

Unterrichtsvorschlägen zu den Themen:<br />

• Globalisierung<br />

• Arbeitswelten<br />

• Armut<br />

• Ernährung<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Konfliktlösungen<br />

Referent/innen:<br />

Heidi Grobbauer, Mag. Dr. (KommEnt Sbg.)<br />

Gerald Faschingeder, Dr.<br />

(Paolo Freire Zentrum Wien)<br />

Franz Halbartschlager, Mag. Dr.<br />

(Südwind Wien)<br />

Christian Humer<br />

(Südwind OÖ)<br />

Leiter/in:<br />

Christian Humer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Franz Halbartschlager<br />

Ort:<br />

Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr, 25.11.2011, 09:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 26.11.2011, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Alltagssucht Rauchen - Prävention<br />

in der Schule<br />

25F112SO08<br />

Das Erlernen selbständiger Konsummuster<br />

gehört zu den Entwicklungsaufgaben im<br />

Jugendalter. Jugendliche müssen die Fähigkeit<br />

entwickeln mit vielfältigen <strong>und</strong> verlockenden<br />

Angeboten souverän umgehen zu können.<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema. Rauchen<br />

in Österreich: Daten, Trends, Konsummotive<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsaufgaben. Substanz<br />

Nikotin. Ansatzpunkte der Prävention <strong>und</strong><br />

ihre praktische Umsetzung in den Schulen.<br />

Vorstellung des Raucherentwöhnungskurses<br />

„Take control“. Unterrichtsmaterialien.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 29.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

152 153<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Gewalt in der Schule: Prävention-<br />

Wahrnehmung-Intervention<br />

25F112SO09<br />

Gewalt <strong>und</strong> Mobbing in der Schule - ein neues<br />

Phänomen? Was kann ich als Lehrer/in bei<br />

Mobbing tun? „Happy Slapping“, Gewaltvideos<br />

am Handy <strong>und</strong> im Internet. Rechtsfolgen.<br />

Hintergründe von Aggression <strong>und</strong> Gewalt.<br />

Worauf kommt es an, wenn ich den „Gewalttäter“<br />

mit seinem Verhalten konfrontieren will.<br />

Autorität ohne Gewalt. Persönliche Stabilität<br />

<strong>und</strong> selbstbewusster Umgang.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Siegfried Streicher, Dir.<br />

Referent/in:<br />

Dr. Richard Schneebauer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie,<br />

Brandstätterstraße 2, 4070 Eferding<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.12.2011, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks für das bessere<br />

(Schul)Filmprojekt. Von der Idee<br />

bis zum fertigen Film!<br />

23F112ZÜ35<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks für das bessere (Schul-)<br />

Filmprojekt<br />

Allgemein:<br />

• Planung von Filmprojekten<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

• Projektaufbau <strong>und</strong> Durchführung<br />

Filmen:<br />

Lichtgestaltung<br />

• Einstellgrößen<br />

• Filmen für (Zwischen)Schnitt<br />

• ...<br />

Technik:<br />

• Übersicht über Videoformate<br />

• Container vs. Codec<br />

Optional:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Moviemaker (XP-Version)<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Audacity (Audiobearbeitung)<br />

Bitte Kameras bzw. Fotoapparate mitnehmen!<br />

Leiter/in:<br />

Elisabeth Herndl<br />

Referent/in:<br />

Alexander Adlhoch<br />

Ort:<br />

Education Highway OÖ,<br />

Hafenstr 47-51, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.12.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Alltagsdroge Alkohol - Prävention<br />

in der Schule<br />

25F122SO04<br />

In einer konsumorientierten Welt gehört das<br />

Erlernen selbständiger Konsummuster zu<br />

den wesentlichen Entwicklungsaufgaben im<br />

Jugendalter. Dazu braucht es altersadäquate,<br />

sachliche Information <strong>und</strong> pädagogisch hilfreiche<br />

Beziehungen, Methoden <strong>und</strong> Übungen,<br />

die die Jugendlichen in ihrer Alltagsbewältigung<br />

unterstützen.<br />

Hintergründe <strong>und</strong> Entstehungsbedingungen<br />

problematischen Trinkverhaltens. Jugend<br />

<strong>und</strong> Alkohol: Konsumgewohnheiten, Daten,<br />

Trends. Alkohol <strong>und</strong> Medien. Ansatzpunkte<br />

der Prävention <strong>und</strong> ihre pädagogische Umsetzung<br />

im Schulalltag. Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>und</strong> Übungen.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Dieter Geigle<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 12.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ernährung für sportliche Menschen<br />

aus der Sicht der TCM Optimale<br />

Ernährungsgr<strong>und</strong>lagen auf<br />

der basis energetischer Aspekte<br />

23F112ZÜ47<br />

Die Ernährung nach der TCM (Traditionelle<br />

Chinesische Medizin) - auch Fünf Elemente<br />

Ernährung genannt - legt Wert auf regionale<br />

<strong>und</strong> saisonale Nahrungsmittel, im Idealfall aus<br />

biologischen Anbau. Mit der Vielfalt der bei<br />

uns vorhandenen Wintergemüse <strong>und</strong> der richtigen<br />

Zubereitung können Sie einen wertvollen<br />

Beitrag für Ihre Ges<strong>und</strong>heit in der kalten<br />

Jahreszeit <strong>und</strong> bei körperlichen Herausforderungen<br />

leisten.<br />

Ernährung unter Berücksichtigung der individuellen<br />

Konstitution <strong>und</strong> der ganzheitlichen<br />

Betrachtung des Menschen kann wesentlich<br />

zur Steigerung Ihres Wohlbefindens <strong>und</strong> der<br />

Leistungsfähigkeit beitragen.<br />

Leiter/in:<br />

Ingeborg Asböck<br />

Referent/in:<br />

Siegfried Wintgen<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Do, 12.01.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

154 155<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

P01 - ARGE-Tagung EU<br />

25F122EU00<br />

Informationen zur Antragstellung, Final<br />

Checks, individuelle Schülermobilität, Berichte<br />

von laufenden Projekten, Antragsformulare,<br />

European Shared Treasure <strong>und</strong> Endberichte.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Ort:<br />

BRG Wallererstraße,<br />

Wallererstraße 25, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 19.01.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Internet <strong>und</strong> neue Medien - zwischen<br />

Faszination, Sucht <strong>und</strong><br />

Gewalt<br />

25F122SO05<br />

Handy, Computer <strong>und</strong> Internet nehmen eine<br />

immer größere Bedeutung im Leben von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ein. Für die einen<br />

stehen dabei nützliche <strong>und</strong> wichtige Fähigkeiten<br />

im Umgang mit modernen Technologien<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, für die anderen die Gefahr<br />

durch Gewaltdarstellungen, Verletzung der<br />

Privatsphäre, Cybermobbing <strong>und</strong> Suchtentstehung.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick<br />

über relevante Phänomene (z.B. Abhängigkeit,<br />

Konsum von virtueller Gewalt, Cybermobbing),<br />

deren Ursachen, sowie Wissen über<br />

Ansatzpunkte der Prävention in der Schule.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Peter Eberle<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 02.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Essstörungen - Ansätze der<br />

Prävention in der Schule<br />

25F122SO06<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema<br />

Essstörungen. Ziele <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

Prävention von Essstörungen werden theoretisch<br />

<strong>und</strong> praktisch vorgestellt. Die Teilnehmer/<br />

innen lernen Möglichkeiten der Umsetzung<br />

kennen. Gr<strong>und</strong>formen von Essstörungen, Verbreitung.<br />

Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren. Ernährungsthemen,<br />

Essverhalten.<br />

Ansatzpunkte der Prävention in der Schule.<br />

Früherkennung <strong>und</strong> Umgang mit Essstörungen<br />

im schulischen Kontext. Hilfsangebote.<br />

Methodisch-didaktische Ansätze.<br />

Unterrichtsmaterialien, Übungen,<br />

Projektideen.<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Dr. Alexandra Lagemann<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 07.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - ARGE-Tagung<br />

Berufsorientierung Oberstufe<br />

25F122BO00<br />

• Aktuelles aus der BO;<br />

• Austausch von Unterrichtsmaterialien -<br />

Umgang mit Moodle in der BO;<br />

• BO-Programme in der EU<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gottfried Jachs<br />

Referent/in:<br />

Mag. Günther Schwarz<br />

Mag. Gisela Gutjahr<br />

Mag. Gottfried Jachs<br />

Ort:<br />

siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Mi, 29.02.2012, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

156 157<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Frau im Islam<br />

23F122ZÜ23<br />

Die Wahrnehmung der Stellung muslimischer<br />

Frauen bestimmt maßgeblich das Bild des<br />

Islam in Europa. Bilder <strong>und</strong> Assoziationen<br />

wecken vor allem negative Einschätzungen<br />

<strong>und</strong> Ängste. Ist das Kopftuch ein Symbol der<br />

Unterdrückung? Untergraben Musliminnen<br />

mit ihrem Auftreten Errungenschaften der<br />

Frauenbewegung?<br />

In diesem Seminar ist Gelegenheit sich offen<br />

über diese <strong>und</strong> ähnliche Fragestellungen<br />

auszutauschen. Dabei soll vor allem herausgearbeitet<br />

werden, wie zwischen dem Islam als<br />

Religion <strong>und</strong> dazu in Widerspruch stehenden<br />

Traditionen differenziert werden kann. Ziel ist<br />

es, praktische Handlungsmöglichkeiten für den<br />

Alltag zu entwickeln, die das Zusammenleben<br />

verbessern.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Carla Amina Baghajati<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Die Gedenkstätte Mauthausen mit<br />

Schulklassen besuchen<br />

23F122ZH16<br />

Mit einem Besuch der Gedenkstätte Mauthausen<br />

ist die Erwartung historisch-politischen<br />

Lernens verb<strong>und</strong>en. Damit den jungen Menschen<br />

eine Auseinandersetzung mit der Frage<br />

„Was hat es mit mir zu tun?“ ermöglicht wird,<br />

müssen Vorbereitung, Gedenkstättenbesuch<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung gut aufeinander abgestimmt<br />

sein.<br />

Welche Ziele sollen mit dem Besuch erreicht<br />

werden? Welche verschiedenen Erwartungen<br />

müssen vorher abgeklärt werden? Welche<br />

Materialien eignen sich zum Beispiel zur<br />

Vorbereitung? Welche Formen der Begegnung<br />

mit dem Ort sind sinnvoll <strong>und</strong> möglich?<br />

Welche inhaltlichen Fragen können dabei im<br />

Mittelpunkt stehen? Wie können die Eindrücke<br />

nach dem Gedenkstättenbesuch verarbeitet<br />

werden?<br />

Das Seminar bietet Unterstützung zur Reflexion<br />

<strong>und</strong> unterrichtspraktischen Planung eines<br />

Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.<br />

Zugleich lernen die Teilnehmer/innen die Gedenkstätte<br />

<strong>und</strong> ihre pädagogischen Angebote<br />

genauer kennen.<br />

Dieses Seminar wurde von www.erinnern.at<br />

<strong>und</strong> von der <strong>Pädagogik</strong> an der Gedenkstätte<br />

Mauthausen entwickelt.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Christian Angerer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Christian Angerer<br />

Franz Aigenbauer<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Jeder trägt sie, wer näht sie?<br />

Globales Lernen am Beispiel<br />

Bekleidung<br />

23F122ZH26<br />

Über die Reflexion eigener Ansprüche <strong>und</strong><br />

Wünsche an ein Arbeitsverhältnis, werden<br />

Parallelen zwischen dem eigenen Leben <strong>und</strong><br />

jenem der Menschen in Billiglohnländern<br />

erkannt. Neben dem Aneignen von Wissen<br />

über globale Arbeitsverhältnisse in der Bekleidungsindustrie<br />

steht das Kennenlernen von<br />

konkreten Lösungsansätzen stehen in diesem<br />

Seminar im Vordergr<strong>und</strong>. Stefan Fölser (NFF<br />

- Naturfaser Fölser) erzählt über die Jeans mit<br />

mühlviertlerischer Herkunft.<br />

Darüber hinaus wird eine Auswahl an Medien<br />

(Unterrichtsmaterialen, DVDs, Spiele, etc.)<br />

zum Thema Bekleidungsindustrie für das<br />

„globale Lernen im Unterricht“ präsentiert.<br />

Südwind OÖ.<br />

Leiter/in:<br />

Christian Humer<br />

Referent/in:<br />

Christian Humer<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Symposium Europalernen:<br />

„Bildung ohne Grenzen?“<br />

23F122ZÜ24<br />

Referate <strong>und</strong> Diskussion zur europäischen<br />

Dimension in der Bildung aus verschiedenen<br />

Perspektiven wie Schule, Gesellschaft, Ethik,<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft mit dem Fokus auf die<br />

Herausforderungen <strong>und</strong> Risiken der Zukunft.<br />

Mag. Helmut Ettl (Wirtschaftswissenschafter)<br />

analysiert Besonderheiten der Finanzwelt.<br />

Dr. Chrsitine Haiden (Journalistin) stellt Überlegungen<br />

an, ob Gemeinschaft glücklich <strong>und</strong><br />

Egoismus einsam macht.<br />

Dr. Wolfgang Kromp (Risikoforscher) stelle die<br />

Risiken für unsere Umwelt in der Vergangenheit<br />

<strong>und</strong> Zukunft dar.<br />

Dr. Anton Pelinka (Politikwissenschafter) macht<br />

sich Gedanken über die Demokratie zwischen<br />

Miteinander <strong>und</strong> Gegeneinander.<br />

D<strong>DDr</strong>. Clemens Sedmak (Sozialethiker) möchte<br />

zum Nachdenken anregen über das Leben<br />

angesichts der Armut in der Welt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Ort:<br />

Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.03.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

158 159<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Unterstützung mit Gespür - Kinder<br />

aus alkoholbelasteten Familien<br />

25F122SO07<br />

Ca. jedes 10. Kind lebt in einer Familie mit<br />

einem alkoholabhängigen Elternteil oder hat<br />

einen unterhaltspflichtigen alkoholkranken<br />

Elternteil. Diese Kinder sind mit besonderen<br />

Belastungen bzw. Herausforderungen konfrontiert.<br />

Ein Teil von ihnen entwickelt gravierende<br />

Störungen im Kindes-, Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenalter.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, Alkohol zu<br />

missbrauchen ist um das 6-fache erhöht.<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung von Hintergr<strong>und</strong>wissen (Familiendynamik<br />

in alkoholbelasteten Familien,<br />

Belastungsprofil <strong>und</strong> Reaktionsweisen der<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen)<br />

• Vermittlung von Handlungswissen (Unterstützungs-<br />

<strong>und</strong> Hilfsangebote für Kinder/<br />

Jugendliche, Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Hilfseinrichtungen)<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ilse Polleichtner<br />

Ort:<br />

Institut für Suchtprävention, Linz,<br />

Hirschgasse 44, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Exkursion: Auf europäischen<br />

Spuren in Wien<br />

23F122ZH27<br />

Die Exkursion bietet die Möglichkeit, Einrichtungen<br />

zu besuchen, die Lehrer/innen bei der<br />

Umsetzung des Europagedankens im Unterricht<br />

unterstützen.<br />

• Vorstellung des Zentrums POLIS (mit Europamaterialien<br />

zum Mitnehmen)<br />

• Vorstellung der Demokratiewerkstatt des<br />

Parlaments, v.A. die Europa-Werkstatt.<br />

• Stadtspaziergang mit Schwerpunk Europa:<br />

Bei Gebäuden <strong>und</strong> Denkmälern gibt es<br />

Erklärungen zur europäischen Bedeutung<br />

der Bauwerke kulturell, identitätsstiftend,<br />

politisch, institutionell <strong>und</strong> unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Europäischen Union.<br />

Einsatzmöglichkeit für WIENWOCHE<br />

• Am Nachmittag Vortrag im Haus der Union<br />

bzw. Nationalagentur<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Mi, 28.03.2012, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

E-Learning – Interaktive Übungen<br />

mit Hot Potatoes <strong>und</strong><br />

Exe-Learning, Einführung in<br />

Moodle<br />

23F122ZÜ26<br />

Hot Potatoes <strong>und</strong> Exe-Learning sind Werkzeuge,<br />

mit denen auf sehr einfache <strong>und</strong><br />

schnelle Weise interaktive Lernsequenzen für<br />

den Unterricht produziert werden können. Im<br />

Seminar erstellen wir praxisbezogene Übungen,<br />

wie Lückentexte, Zuordnungsübungen,<br />

Kreuzworträtsel,...<br />

Wie aus diesen einzelnen Übungen eine<br />

Lernsequenz entsteht, ist ebenfalls Inhalt dieses<br />

Seminars.<br />

Einführung in Moodle:<br />

In diesem Seminarabschnitt wird eine kurze<br />

Einführung in Moodle gegeben. Sie sehen das<br />

Anlegen von Benutzern <strong>und</strong> lernen, wie Sie<br />

selber einen einfachen Kurs für die Schüler<br />

erstellen. Die Einbindung der zuvor erstellten<br />

Lernsequenzen in Hot Potatoes <strong>und</strong> Exe-<br />

Learning wird ebenso gezeigt, wie der Einsatz<br />

von fertigen frei verfügbaren Kursen. Dieser<br />

Seminarabschnitt ist keine Moodle-Schulung,<br />

soll aber einen Einblick in die Möglichkeiten<br />

dieser Lernplattform geben.<br />

WICHTIG: Voraussetzung für die Teilnahme ist<br />

die Mitnahme eines eigenen Notebooks.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Fre<strong>und</strong>e der Natur, Wiesenweg 7,<br />

4582 Spital am Pyhrn<br />

Termin(e):<br />

Mi, 18.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 19.04.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Bewegte Schule: Frühlingsfortbildung<br />

bewegungsfre<strong>und</strong>liche Schule<br />

„Bewegung in den Schulalltag<br />

bringen“<br />

23F122ZH21<br />

„Bewegung in den Schulalltag bringen“ ist<br />

einfacher als man glaubt!<br />

In diesem Workshop bekommen Sie zahlreiche<br />

Tipps:<br />

• Bewegte Pause - Pause bewegend gestalten<br />

• Bewegungsfre<strong>und</strong>liches Schulgelände - wie<br />

gestalten - (Tipps <strong>und</strong> Anregungen)<br />

• Bewegungsspiele für die Pause <strong>und</strong> Freizeit<br />

• Schulweg als Bewegungszeit<br />

Inhalte <strong>und</strong> Themen werden in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis erarbeitet <strong>und</strong> vorgestellt<br />

Leiter/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Referent/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Ort:<br />

Siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Di, 24.04.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

160 161<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien


ilden <strong>und</strong> befähigen<br />

Wirtschaftspraxis - das Betriebspraktikum<br />

für Lehrkräfte<br />

23F122ZÜ19<br />

Vom Klassenzimmer in die Wirtschaft - ein<br />

Tapetenwechsel bringt neues Wissen <strong>und</strong> neue<br />

Motivation!<br />

Ein Betriebspraktikum stellt eine hervorragende<br />

Möglichkeit dar bewährtes Wissen<br />

zu aktualisieren <strong>und</strong> zu verfeinern. Neue<br />

Ausbildungsberufe, neue Anforderungen an<br />

künftige Schulabsolventen/-innen <strong>und</strong> Vor<strong>und</strong><br />

Nachteile verschiedener Bildungswege<br />

kennenlernen - das steht im Zentrum der<br />

Wirtschaftspraxis. Dieses Wissen unterstützt<br />

Lehrkräfte beim praxisgerechten Unterricht<br />

<strong>und</strong> Schüler/innen bei der Vorbereitung auf<br />

das Arbeitsleben.<br />

Das Seminar Wirtschaftspraxis besteht aus 3<br />

Praxistagen in einem Betrieb ihrer Wahl <strong>und</strong><br />

einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Christine Wolfmayr<br />

Ort:<br />

Pädagogische Hochschule OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 27.04.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Solare Energiesysteme -<br />

Nachhaltig <strong>und</strong> sauber<br />

25F122SO03<br />

Leiter/in:<br />

Berta Adelsburg<br />

Referent/in:<br />

Berta Adelsburg<br />

Ort:<br />

Ziegeleistraße Linz bzw. Bahnhof Steyr (siehe<br />

PH-Online)<br />

Termin(e):<br />

Do, 03.05.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

162 163<br />

<strong>Pädagogik</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!