12.12.2012 Aufrufe

Informationsblatt Nr. 1/2009 (1,94 MB)

Informationsblatt Nr. 1/2009 (1,94 MB)

Informationsblatt Nr. 1/2009 (1,94 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE MONTAN<br />

DIE GEMEINDE INFORMIERT<br />

<strong>Informationsblatt</strong> der Gemeinde Montan - 5. Jahrgang, Nummer 1, Jänner und Februar <strong>2009</strong><br />

Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in A.P. - 70% - D.C.B. BZ<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

frohe Festtage und viel Glück, Gesundheit und Erfolg<br />

für das neue Jahr <strong>2009</strong>


Seite 2 Die Gemeinde Informiert Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Die Firma Porphyr Rotwand des Mayr Harald & Co.<br />

OHG aus St. Jakob/Leifers wurde mit den ordentlichen<br />

Instandhaltungsarbeiten der Pfl asterbeläge im<br />

Gemeindegebiet von Montan beauftragt.<br />

Der Schatzamtsdienst der Gemeinde Montan wurde<br />

für den Zeitraum vom 01.01.<strong>2009</strong> bis zum 31.12.2013<br />

an die Raiffeisenkasse Branzoll/Auer übergeben.<br />

Die ZIMA Wohn Baugesellschaft mbH wurde ermächtigt<br />

da neu zu errichtende Wohnhaus auf Bp.<br />

232 K.G. Montan an die Gemeindekanalisierung anzuschließen.<br />

Frau Terleth Sigrid wurde ermächtigt die Bp. 22<br />

K.G. Montan an die Gemeindetrinkwasserleitung anzuschließen.<br />

Der Schützenkompanie Montan wurde ein außerordentlicher<br />

Beitrag von insgesamt 10.000,00 Euro für<br />

den Ankauf einer Statue und historischen Trachten<br />

gewährt.<br />

Die Rechnung der Bezirksgemeinschaft Überetsch-<br />

Südtiroler Unterland betreffend die Abrechnung der<br />

Ausgaben für die Restmüllsammlung 2007, über einen<br />

Gesamtbetrag von 22.777,00 Euro wurde ausbezahlt.<br />

Die Rechnung der Fa. Tarasconi Traffi c Tecnologies<br />

aus Bozen über insgesamt 27.108,00 Euro für 1.255<br />

AUS DEM GEMEINDEAUSSCHUSS<br />

Die wichtigsten Beschlüsse die im Oktober, November und Dezember 2008 gefasst wurden<br />

Die Bartholomäusstatue auf der Brunnensäule des Dorfbrunnens Montan<br />

gültige Beweisaufnahme von Geschwindigkeitsübertretungen<br />

im Zeitraum April – Juli 2008 wurde ausbezahlt.<br />

Die Firma ZH General Constructions aus Sand in<br />

Taufers wurde ermächtigt die Verputzarbeiten/<br />

Wärmedämmsystem zum Bau des Altenheim „Lisl-<br />

Peter“ an die Firma Maltech GmbH aus Freienfeld<br />

zum Betrag von 65.000,00 Euro weiter zu vergeben.<br />

Frau Hofer Helene wurde als Siegerin des Wettbewerbes<br />

zur Besetzung einer Stelle als qualifi zierte<br />

Köchin mit vertikaler Teilzeitbeschäftigung im Kindergarten<br />

Montan ernannt und wurde mit 12. November<br />

2008 in den Dienst der Gemeinde Montan<br />

aufgenommen.<br />

Die Malerarbeiten zur Errichtung des Altenheimes<br />

„Lisl-Peter“ wurden an die Firma Profi klexs KG aus<br />

Tramin zum Preis von 77.470,00 Euro vergeben.<br />

Zwecks Zuweisung einer gemeindeeigenen Altenwohnung<br />

im Sozialzentrum „Tila Mutz“ in Montan wurde<br />

eine provisorische Rangordnung erstellt auf der Frau<br />

Abraham Paula an erster Stelle aufscheint.<br />

Die Abrechnung der Bezirksgemeinschaft Überetsch-<br />

Südtiroler Unterland betreffend den Hauspfl egedienst<br />

2007 und der Restbetrag von 6.169,00 Euro<br />

wurde genehmigt und ausbezahlt.<br />

Die Ausgabenaufteilung der Gemeinde Neumarkt für<br />

die Verwaltung und den Betrieb der Schulgebäude<br />

der Mittelschulen mit deutscher und italienischer Unterrichtssprache<br />

in Neumarkt für den Zeitraum vom<br />

01.01. bis zum 30.06.2008 mit einem Betrag zu Lasten<br />

der Gemeinde Montan von 12.839,00 Euro wurde<br />

genehmigt und ausbezahlt.<br />

Die Rechnung der Firma Tarasconi Traffi c Tecnologies<br />

über insgesamt 18.748,00 Euro für 868 gültige<br />

Beweisaufnahmen von Geschwindigkeitsübertretungen<br />

im Zeitraum 06.08. bis 08.10.2008 wurde ausbezahlt.<br />

Die Arbeiten zur Ausführung der Aufzugsanlage zur<br />

Errichtung des Altenheimes „Lisl-Peter“ wurden an


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 3<br />

die Firma Euroservice srl aus Meran zum Preis von<br />

29.740,00 Euro vergeben.<br />

Der Schneeräumungsdienst für den heurigen Winter<br />

wurde an die Firma Thaler Franz vergeben.<br />

Der Endstand, die Bescheinigung zur ordnungsgemäßen<br />

Ausführung der Arbeiten des Bauleiters Dr. Ing.<br />

Wolfgang Plattner aus Bozen betreffend die Errichtung<br />

von Bushaltestellen entlang der SS 48 in der<br />

Gemeinde Montan – 1. Baulos Brückenwirt über eine<br />

Nettosumme von 49.113,00 Euro wurde genehmigt.<br />

Der Entwurf des Haushaltsvoranschlages <strong>2009</strong> mit<br />

einem Gesamtvolumen von 5.545.600,00 Euro wurde<br />

genehmigt.<br />

Verbauung Montaner Bach<br />

Bereits vor einigen Jahren hat das zuständige Amt<br />

eine umfangreiche Begehung des Montaner Baches<br />

durchgeführt, welche ergeben hat, dass dringende Sicherungsmaßnahmen<br />

am Montaner Bach notwendig<br />

sind, um die Risiken des Abrutschens von größeren<br />

Materialmengen einzudämmen. Nachdem sich im heurigen<br />

April 2008 eine Rutschung mit Sturzschutt an<br />

der Nordwestfl anke des Cisloner Berges ereignet hat,<br />

hat sich die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Maßnahmen<br />

noch mehr gezeigt.<br />

Das Sicherungskonzept des Amtes für Wildbachverbauung<br />

sieht die Erweiterung des bestehenden Auffangbeckens<br />

vor, welches zur Zeit eine maximale Kapazität<br />

für ein Rückstauvolumen von 400 m 3 hat. Bei<br />

außergewöhnlichen länger anhaltenden Regenfällen<br />

könnten Materialmengen bis zu 10.000 m 3 möglich sein.<br />

Weiters sollen mehrere Rückhaltesperren entlang des<br />

alten Schlossweges eingebaut werden sowie der untere<br />

Teil des Baches ausgeputzt werden. Die Sperren<br />

unterhalb des Schlosses könnten demnach bis zu 5.000<br />

m 3 auffangen. Auch wenn die Sperren nicht einsichtig<br />

wären, verändern die geplanten Eingriffe durch<br />

die 5-6 Meter hohen Seitenwände stark das Schlosstal.<br />

Aus diesem Grunde ist eine Renaturierung mit<br />

Der Gemeindeausschuss hat beschlossen die Jahresbeiträge<br />

für Privatgräber für das Jahr 2008 in einer<br />

einzigen Rate, mit Fälligkeit 15.01.<strong>2009</strong> einzuheben.<br />

Der Autonome Provinz Bozen-Südtirol den Betrag<br />

von 7.227,00 Euro für die teilweise Deckung der Ausgaben<br />

des Landes für die Errichtung von Deponien<br />

und Anlagen zur Verwertung und Entsorgung von<br />

Abfällen für das Jahr 2008 zu überweisen.<br />

Die Firma ZH General Construction Company AG<br />

aus Sand in Taufers wurde ermächtigt die Innenputzarbeiten<br />

zum Bau des Altenheimes “Lisl-Peter” zum<br />

voraussichtlichen Betrag von 95.000,00 Euro an die<br />

Firma Bauservice GmbH aus Bozen weiterzugeben.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Berichterstattung ih AAmt fü für Wildb Wildbach- hund dLLawinenverbauung i b<br />

Anlässlich der letzten Gemeinderatsitzung am 15.12.2008 hat das Amt für Wildbachverbauung dem<br />

Gemeinderat über die geplanten Sicherungsmaßnahmen des Montaner Baches sowie über die Maßnahmen<br />

zur Renaturierung der Auwaldfl ächen im Bereich Castelfeder als Ausgleichsmaßnahmen<br />

zu den Arbeiten für die Umfahrung in Auer berichtet.<br />

Der zu verbauende Montaner Bach<br />

Wiedereinsetzung bestehender Bäume und Sträucher<br />

vorgesehen.<br />

Der Eigentümer der betroffenen Schlossparzellen, Baron<br />

Albrizzi wurde über die geplanten Sanierungsmaßnahmen<br />

aufgeklärt und informiert und hat sein Einverständnis<br />

zur Durchführung der Arbeiten erteilt.<br />

Die Arbeiten sollen im Frühjahr <strong>2009</strong> beginnen, die<br />

Kosten belaufen sich auf ca. 300.000,00 Euro und werden<br />

von der Autonomen Provinz Bozen übernommen.


Seite 4 Die Gemeinde Informiert Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Renaturierung Auwaldfl ächen Castelfeder<br />

Als Ausgleichsmaßnahme zum Bau der Umfahrung in<br />

Auer am Südportal des neuen Tunnels unterhalb Castelfeder<br />

sind Renaturierungsmaßnahmen vonseiten<br />

der Landesabteilung Wasserschutzbauten entlang des<br />

Bachlaufes im Bereich Ischia und der Auwaldfl ächen<br />

vorgesehen. Die aufgrund der Maßnahmen entstehenden<br />

neuen Böschungen und erhöhten Flächen werden<br />

mit bewurzelten Laubhölzern neu bepfl anzt.<br />

Die Arbeiten sehen Kosten über 420.000,00 Euro<br />

vor und werden vom Land getragen. Das zuständige<br />

Amt wird über die einzelnen Eingriffe anhand einer<br />

Schautafel im unmittelbaren Bereich informieren.<br />

Die Auwaldfl ächen längs der Etsch<br />

Genehmigung des Haushaltsplanes<br />

für das Finanzjahr <strong>2009</strong><br />

Der Gemeinderat genehmigte als wichtigsten Tagesordnungspunkt<br />

den Haushaltsplan für das Finanzjahr<br />

<strong>2009</strong>, welcher mit einem ausgeglichenem Gesamtvolumen<br />

von 5.545.600,00 Euro veranschlagt wurde.<br />

Das Wirtschaftsergebnis zeichnet sich mit einem<br />

Betrag von 2.641,00 Euro ab, welches sich aus der<br />

Summe der ordentlichen Einnahmen abzüglich der<br />

laufenden Ausgaben ergibt. Bei gleichbleibenden<br />

Einnahmen und ständig steigenden Ausgaben ergab<br />

sich im Verhältnis zu den letzten Jahren ein relativ<br />

knapperes Wirtschaftsergebnis. Der mutmaßliche<br />

Verwaltungsüberschuss wird mit 63.000,00 Euro veranschlagt.<br />

Nachdem der Rechnungsrevisor Dr. Walter Marcolens<br />

sein Gutachten vortrug und die Gemeindesekretärin<br />

den ordentlichen Teil erläuterte, ging<br />

der Bürgermeister auf den Investitionsteil über. Als<br />

wichtigsten Schwerpunkt für das kommende Jahr ist<br />

weiterhin der Bau und die Einrichtung des Altenheimes<br />

Lisl-Peter vorgesehen. Dieser Ansatz wurde mit<br />

1.920.000,00 Euro veranschlagt. Weitere wichtige<br />

Investitionen sind die Errichtung von zwei Bushaltestellen<br />

im Bereich „Kalditscher Wirt“. Die geplante<br />

Ausgabe beträgt 140.000,00 Euro, wobei im Haushalt<br />

<strong>2009</strong> 51.000,00 Euro veranschlagt wurden. Auch<br />

wurde der Bau der Biokläranlage Gschnon im Haushalt<br />

wiederaufgenommen, nachdem die Standortfrage<br />

geklärt wurde. Weitere wichtige Ausgaben betreffen<br />

den Aufgabenbereich Ortspolizei mit 40.000,00<br />

Euro für Anschaffungen, Beteiligung an den außerordentlichen<br />

Ausgaben der Mittelschule Neumarkt<br />

mit 13.000,00 Euro, Maßnahmen für die Sicherheit<br />

der Fußgängerübergänge mit 33.000,00 Euro, Anschaffungen<br />

im EDV-Bereich mit 13.000,00 Euro,<br />

Technikerkosten für die Ausarbeitung des Entwurfes<br />

für den Ensembleschutz 9.500,00 Euro, Ausarbeitung<br />

einer geologischen Studie und Maximalstudie für Sanierungsmaßnahmen<br />

Rutschung Friedhofstraße über<br />

15.000,00 Euro und Kapitalzuweisung an den Landesforstfonds<br />

für Waldverbesserungen im Ausmaß<br />

von 27.000,00 Euro.<br />

Weiters berichtete der Bürgermeister, dass die Tarife<br />

für das kommende Finanzjahr <strong>2009</strong> gleich bleiben,<br />

mit Ausnahme des Tarifes für den Müllabfuhrdienst.<br />

Dieser muss um 5% erhöht werden, damit die vom<br />

Gesetz vorgesehene 90%ige Deckung des Dienstes<br />

gewährleistet ist. Die letzte Erhöhung des Müllabfuhrdienstes<br />

war von sieben Jahren.<br />

Nach eingehender Diskussion genehmigte der Gemeinderat<br />

den Haushaltsplan <strong>2009</strong>, den Mehrjahreshaushaltsplan<br />

<strong>2009</strong>-2011, den Begleitbericht, das<br />

Investitionsprogramm und das Jahresprogramm für<br />

öffentliche Arbeiten bei 15 anwesenden und abstimmenden<br />

Räten mit 13 Jastimmen, 0 Gegenstimmen<br />

und 2 Enthaltungen (Thaler, Tezzele).<br />

Als weitere Tagesordnungspunkte genehmigte der<br />

Rat die Ratifi zierung der 7. Bilanzänderung, den<br />

Haushaltsplan der Freiwilligen Feuerwehr von Montan<br />

und für den Führungsausschuss des Naturparkes<br />

Trudner Horn wurden als Mitglieder Georg Rizzolli<br />

und Wegscheider Lukas als Stellvertreter namhaft<br />

gemacht.<br />

Wiedereröffnung des Wandersteiges <strong>Nr</strong>. 4<br />

Der durch den Bau des Umfahrungstunnels in<br />

Auer gesperrte Wandersteig <strong>Nr</strong>. 4 von Auer nach<br />

Montan ist nun wieder geöffnet.


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 5<br />

BM Luis Amort bei der Firstfeier des Altenheimes Lisl-Peter<br />

Zur Firstfeier des neuen Altenheimes Lisl-Peter am<br />

9.11.2008 lud der Bürgermeister alle Bürger und Bürgerinnen<br />

ein. Dabei konnten sich alle Interessierten<br />

über den Stand der Arbeiten informieren und die<br />

Baustelle besichtigen. Der Bürgermeister dankte den<br />

bisherigen teilnehmenden Firmen, den Technikern<br />

und der Arbeitsgruppe über die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Auch bedankte er sich bei den Bürgern,<br />

insbesondere bei den direkten Anrainern für das<br />

Verständnis für die Lärmverursachung und die Verkehrseinschränkung,<br />

die durch die Baustelle derzeit<br />

entstehen. Angestoßen wurde bei einem Glas Rot-<br />

und Weißwein, Brothäppchen und gebratenen Kastanien.<br />

Stand der Arbeiten<br />

Zwei weitere Gewerke konnten im Jahr 2008 ausgeschrieben<br />

und vergeben werden.<br />

Der Gemeindeausschuss hat letzthin die Malerarbeiten<br />

zu einem Preis von 77.470,00 Euro netto aufgrund<br />

des günstigsten Angebotes der Firma Profi klex KG<br />

aus Tramin bei einem Abschlag von 15,45 % auf die<br />

Ausschreibungssumme vergeben.<br />

Weiters wurden die Arbeiten für die Lieferung und<br />

den Einbau der Aufzugsanlage über eine Vergabe-<br />

ALTENHEIM LISL-PETER<br />

Firstfeier Altenheim Lisl-Peter<br />

summe von 33.000,00 Euro an die Firma Euroservice<br />

aus Meran bei einem Abschlag von 12% auf die Ausschreibungssumme<br />

vergeben.<br />

Die restlichen Gewerke werden im Frühjahr <strong>2009</strong><br />

ausgeschrieben.<br />

Im November 2008 hat uns das Amt für Senioren die<br />

fi nanzielle Zusage über einen Beitrag von 217.000,00<br />

für die Einrichtung der Küche mitgeteilt. Sobald der<br />

Restbetrag fi nanziert wird, kann ein erster Teil der<br />

Einrichtung im Frühjahr <strong>2009</strong> ausgeschrieben werden.<br />

Das Altenheim Lisl-Peter zum jetzigen Stand


Seite 6 Die Gemeinde Informiert Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Die Montaner Delegation auf dem heurigen Christkindlesmarkt<br />

NÜRNBERGER CHRISTKINDLESMARKT<br />

Auch heuer fuhr auf Einladung des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Nürnberg und des Stadtrates Jürgen<br />

Helmbrecht eine Delegation aus Montan in die weltbekannte<br />

„Christkindlesstadt“ Nürnberg. Bereits zum 7.<br />

Mal schmückt eine Fichte aus den Wäldern Montans<br />

den Hauptbahnhofsplatz in Nürnberg. Gleichzeitig<br />

konnte auch heuer wieder ein Weihnachtsstand der<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 45<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 46<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 47<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 48<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 49<br />

Baukonzession <strong>Nr</strong>. 50<br />

Stadt Klausen gemeinsam mit der Feriendestination<br />

Auer-Neumarkt-Montan am bekannten Platz der<br />

Partnerstädte eröffnet werden. Während des ganzen<br />

Monats Dezember werden Südtiroler Produkte angeboten<br />

und dies bedeutet für unsere Ferienregion wieder<br />

einen ganz besonderer Werbeeffekt.<br />

AUSGESTELLTE BAUKONZESSIONEN<br />

im November und Dezember 2008<br />

vom 14.11.2008 – Zima Wohn Baugesellschaft mbH – Abbruch des Hotels „Pinzonerhof“<br />

und Errichtung einer Wohnanlage – Umwidmung der bestehenden Kubatur in konventionierte<br />

Wohnkubatur – 5. Abänderungsprojekt<br />

vom 14.11.2008 – Varesco Alfred – bauliche Umgestaltung des Dachgeschosses mit<br />

Schaffung von 4 privaten Ferienwohnungen – 2. Abänderungsprojekt<br />

vom 17.11.2008 – Gruber Doris – Errichtung einer Einfriedungsmauer mit Anpassung<br />

des Geländes in Glen 29<br />

Vom 19.11.2008 – Dadó Bruno – Teilabriss und Wiedererrichtung des Wohnvolumen des<br />

geschlossenen Hofes „Veitner“ – 2. Abänderungsprojekt<br />

vom 19.11.2008 – Pichler Rosa, Varesco Brigitte, Varesco Christian, Varesco Christiane –<br />

bauliche Umgestaltung der Gebäude in der Dolomitenstraße 7 – 1. Abänderungsprojekt<br />

vom 20.11.2008 – Psz der Gral GmbH & Co. OHG – Umwandlung eines Beherbergungsbetriebes<br />

in Wohnkubatur in der Villner Straße – 5. Abänderungsprojekt


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 7<br />

AUS DEM MELDEAMT<br />

Einwohnerzahl pendelt sich bei 1.568 ein. Mehr Geburten als im Jahr zuvor.<br />

Ein Blick auf die Bevölkerungsstatistik zeigt, dass<br />

am Jahresende in Montan 1.568 Einwohner gezählt<br />

wurden, im Jahre 2007 lag die Einwohnerzahl bei<br />

1.550. In der Gemeinde Montan gibt es 784 Männer<br />

und genauso viele Frauen.<br />

Zugenommen hat die Zahl der Geburten. Waren es<br />

im Jahre 2007 noch 11 Geburten, sind im Jahre 2008<br />

18 Kinder geboren. Unter den neuen Erdenbürgern<br />

Verzeichnis der Neugeborenen im Jahr 2008<br />

Name Geburtsdatum<br />

Leonardi Lukas 10. Jänner 2008<br />

Probst Sofi a 02. Februar 2008<br />

Pichler Katharina 02. Februar 2008<br />

Bertaggia Manuel 14. März 2008<br />

Guadagnini Emma 12. Mai 2008<br />

Maier Elias 30. Mai 2008<br />

Amplatz Nicole 30. Juni 2008<br />

Rizzolli Marc 13. Juli 2008<br />

Varesco Samuel 25. Juli 2008<br />

Varesco Phillip 25. Juli 2008<br />

Abraham Mara 02. August 2008<br />

Guadagnini Melanie 09. August 2008<br />

Ladurner Philipp 13. August 2008<br />

Seifert Olivia 27. August 2008<br />

Pernter Lea 13. September 2008<br />

Pichler Jonas 27. September 2008<br />

Olivo Emanuel 11. Oktober 2008<br />

Padovani Mattia 04. Dezember 2008<br />

waren 10 Buben und 8 Mädchen. Ein Zuwachs ergibt<br />

sich auch im Vergleich zwischen den Zu- und Abwanderungen;<br />

72 Personen siedelten sich in Montan neu<br />

an. Aus Montan abgewandert sind hingegen 41 Bürger.<br />

Gesunken ist aber auch die Zahl der Sterbefälle,<br />

und zwar von 19 auf 8.<br />

6 Paare schlossen den Bund fürs Leben.<br />

Statistik des Meldeamtes- und Standesamtes – Stand 31. Dezember 2008<br />

Männer Frauen Gesamt<br />

Geburten 10 8 18<br />

Todesfälle 3 5 8<br />

Zuwanderungen 72<br />

Abwanderungen 41<br />

Bevölkerungsstand 784 784 1.568<br />

Eheschliessungen 5<br />

Ziviltrauungen in der Gemeinde 1<br />

Scheidungen 3


Seite 8 Die Gemeinde Informiert Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Meldung von öffentlichen Veranstaltungen<br />

der örtlichen Vereine – rechtzeitig ansuchen<br />

Es wurde des Öfteren festgestellt, dass die Ansuchen<br />

um Genehmigung für eine öffentliche Veranstaltung<br />

der Gemeindeverwaltung nicht rechtzeitig bzw. zeitlich<br />

sehr knapp übermittelt werden. Dies teilt auch<br />

das Aufsichtsamt der Autonomen Provinz Bozen hinsichtlich<br />

ihrer Zuständigkeiten mit. Um die notwendigen<br />

Schritte für die Genehmigung vornehmen und die<br />

erforderlichen Unterlagen einholen zu können, ist ein<br />

gewisser Zeitraum notwendig. Für die Feststellung<br />

der Eignung eines eventuell neuen Veranstaltungsortes<br />

ist ein Gutachten des Aufsichtsamtes notwendig.<br />

Alle Vereine und Organisatoren sind deshalb ersucht,<br />

die Veranstaltungen so früh wie möglich in der Gemeinde<br />

zu melden.<br />

Lieferung von elektrischer Energie für Vereine<br />

Die SELTRADE AG teilt mit, dass auch<br />

die Vereine elektrische Energie zu denselben<br />

günstigen Bedingungen beziehen<br />

können, wie die Gemeinden. Für Fragen zum Beitritt<br />

und der weiteren Abwicklung können sich die betroffenen<br />

Organisationen direkt an die SELTRADE Ag<br />

(Tel. 0471 060789 bzw. info@seltrade.bz.it) wenden.<br />

Neue Mitarbeiterin<br />

Die neue Kindergartenköchin, Frau Helene Hofer Unterhauser.<br />

Durch den freiwilligen Arbeitsaustritt von Frau Gerda<br />

Elsler Franzelin musste die Stelle im Kindergarten<br />

Montan neu ausgeschrieben werden.<br />

Die neue Kindergartenköchin, Frau Helene Hofer Un-<br />

NEUES AUS DER GEMEINDESTUBE<br />

terhauser, kommt aus Aldein und hat am 12. November<br />

ihren Dienst im Kindergarten Montan angetreten.<br />

Wir wünschen unserer neuen Mitarbeiterin alles<br />

Gute an ihrem neuen Arbeitsplatz.<br />

Erhöhung der Müllabfuhrgebühr<br />

ab dem Jahr <strong>2009</strong><br />

Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass die geltenden<br />

Müllabfuhrgebühren, die seit dem Jahr 2001 nicht<br />

mehr angehobenen wurden, mit Wirkung 01.01.<strong>2009</strong><br />

um 5 % erhöht werden.<br />

Neue Parkregelung<br />

Im neuen Jahr <strong>2009</strong> soll im Ortskern von Montan<br />

eine neue Parkregelung in Kraft treten. Diese soll<br />

das Parken mit Parkscheibe auf den öffentlichen<br />

Parkplätzen vorsehen und somit vorschriftswidriges<br />

Parken von Fahrzeugen auf Gehsteigen und<br />

Straßen einschränken.<br />

Die Parkregelung wird nach Erlass der entsprechenden<br />

Parkverordnung des Bürgermeister und<br />

nach Anbringung der notwendigen Beschilderung<br />

in Kraft treten.<br />

Mit der neuen Parkverordnung wird ein geregeltes<br />

Parken mit Parkscheibe für maximal 90 Minuten<br />

auf folgenden Plätzen an Werktagen von<br />

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und Samstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr vorgesehen:<br />

- Parkplatz vor dem Gemeindeamt<br />

- auf dem Kirchplatz<br />

- in der Tiefgarage am Kirchplatz<br />

- auf dem Häusl Platzl<br />

- auf dem Parkplatz in der Erweiterungszone<br />

Häusl Anger<br />

Weiters gilt absolutes Parkverbot im Schulhof und<br />

zwar von Montag bis Freitag von 13.00 bis 18.00<br />

Uhr, ausgenommen Ermächtigte.<br />

Mit der Einhaltung, Durchführung und Überwachung<br />

der entsprechenden Parkverordnung werden<br />

die öffentlichen Ordnungsbeamten beauftragt.


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 9<br />

Mathilde Pichler<br />

20.12.1918<br />

24.2.2008<br />

Magdalena Gassmann<br />

geb. Pircher<br />

11.5.1926<br />

29.6.2008<br />

Stefania Pinter<br />

geb. Wieser<br />

29.3.1923<br />

7.10.2008<br />

UNSERE LIEBEN VERSTORBENEN<br />

Alois Abraham<br />

8.9.1930<br />

7.3.2008<br />

Peter Unterhauser<br />

14.3.1919<br />

20.7.2008<br />

Christian Mrkos<br />

18.08.1938<br />

1.4.2008<br />

Hedwig Thaler<br />

14.4.1917<br />

6.08.2008<br />

Waldtraud Haas<br />

15.1.1959<br />

16.10.2008


Seite 10 Die Gemeinde Informiert Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe<br />

berichtet, wird ab 01.01.<strong>2009</strong> auch<br />

in den stationären Einrichtungen die<br />

Pfl egesicherung umgesetzt. Diese<br />

Umsetzung wirkt sich in erster Linie<br />

auf die Gestaltung bzw. die Bezahlung<br />

des Tagessatzes aus.<br />

Bisher wurden den Heimbewohnern<br />

nur der Grundtarif, also die so genannten<br />

Logiekosten verrechnet. Die<br />

Pfl egekosten wurden direkt mit dem<br />

Sanitätsbetrieb verrechnet. In dieser<br />

Weise waren die effektiven Kosten<br />

für einen Heimplatz für den Zahlenden<br />

nicht transparent dargestellt.<br />

Die Einführung der Pfl egesicherung<br />

sieht vor, dass aufgrund der<br />

festlegten Pfl egebedürftigkeit, wie<br />

aus obiger Grafi k ersichtlich, unterschiedliche<br />

Monatsbeiträge an die<br />

Betroffenen ausbezahlt werden. Der<br />

Grundtarif, welcher für das Jahr keine<br />

Erhöhung erfährt, wird weiterhin<br />

mit demselben Bezahlungsmodus<br />

verrechnet. Als Ausgleich für die<br />

Mehrkosten, welche in den Heimen<br />

entstehen und vom Grundtarif und<br />

vom Pfl egegeld nicht gedeckt werden,<br />

wird individuell aus dem einzelnen<br />

Haus bezogen ein Zusatzbeitrag<br />

pro Tag ebenfalls an den Bewohner<br />

ausbezahlt. Die Stiftung wird in der<br />

Rechnungsstellung die drei Tarife<br />

dem Betroffenen anlasten und somit<br />

werden die erhaltenen Beträge aus dem Fond und der<br />

Grundtarif an die Einrichtung überwiesen. Weiterhin<br />

werden die Ausgaben für Krankenpfl ege- und Rehapersonal<br />

direkt mit dem Sanitätsbetrieb verrechnet.<br />

Bei einem Heimbewohner der Pfl egestufe 4 werden<br />

folgende Beträge ab 01.01.<strong>2009</strong> verrechnet.<br />

Fallbeispiel:<br />

Euro 49,48 x die Anwesenheitstage<br />

Pfl egegeld: Euro 59,18 x die Anwesenheitstage<br />

Zusatzbeitrag: Euro 22,53 x die Anwesenheitstage<br />

ALTENHEIM GRIESFELD<br />

Der neue Tagessatz<br />

Der Verwaltungsrat des Altenheimes Lisl-Peter<br />

Grafi k zur neuen Tagesatzgestaltung<br />

Das Pfl egegeld und der Zusatzbeitrag werden vom<br />

Pfl egefond dem Betroffenen überwiesen und dieser<br />

überweist ihn an die Stiftung weiter. Der Grundtarif<br />

wird wie bisher mit Eigenmitteln bzw. mit der Beteiligung<br />

der Gemeinde bestritten.<br />

Für Informationen und Hilfestellung können Sie sich<br />

jederzeit an unser Sekretariat wenden.


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 11<br />

Anliegen alter Menschen, erarbeitet in einer Gesprächsrunde<br />

mit Senioren in Griesfeld.<br />

Was ich mir wünsche<br />

Gib mir ein Plätzchen, aber eins an der Sonne! Und<br />

ja keinen Raum, wo mir die Decke auf den Kopf<br />

fällt.<br />

Gib mir Halt, bau mir ein Geländer, aber ja keinen<br />

Zaun! Lass mir Freiräume und Luft zum Atmen.<br />

Räum Stolpersteine aus dem Weg, aber lass mich<br />

meine Wege gehen.<br />

Gib mir Augenmerk, aber auch deinen Blick. Es<br />

braucht nicht viele Worte. Ein Lächeln aus den<br />

Augenwinkeln schafft so viel Zuversicht. Belächle<br />

meine Schrullen, wenn du nicht anders kannst, aber<br />

lach mich nie aus. Übrigens: es kommt bei allem auf<br />

den Blickwinkel an.<br />

Heimbewohnerin beim Stricken<br />

Gib mir deine Hand, ab so, dass ich sie auch spüre,<br />

fest und warm! Und lass sie in der meinen, wenn ich<br />

meinen letzten Weg zu gehen habe, bis ich loslasse.<br />

Nimm dafür alles, was mir geblieben ist: meine bemessene<br />

Lebenszeit, meinen aufrichtigen Dank und<br />

– weil es auf der Welt ja nichts gratis gibt – mein<br />

Erspartes.<br />

DER NIKOLAUS BESUCHT DEN KINDERGARTEN<br />

Erwartungsvoll und gespannt harrten die Kinder auf<br />

ihren Stühlen aus, man hätte eine Nadel fallen hören,<br />

so ruhig waren sie. Wie alle Jahre, hatte sich ein besonderer<br />

Besuch angekündigt und darauf haben sich die<br />

Kindergartenkinder auch ganz besonders vorbereitet.<br />

Sie hatten Lieder eingelernt und der Nikolaus freute<br />

sich sehr darüber. Anhand von Bildern, die von Kindern<br />

gestaltet wurden, wurde die Legende des Heiligen Nikolaus<br />

erzählt. Der Höhepunkt war dann gekommen,<br />

als der Nikolaus jedes Kind aufrief und ihm ein kleines<br />

Geschenk überreichte, während andere seinen Stab halten<br />

durften.<br />

Jugenddienst Unterland<br />

Einladung zum<br />

Ehevorbereitungsseminar<br />

Freitag, 16. Jänner: 18 – 22 Uhr<br />

Samstag, 17. Jänner: 9 – 18 Uhr<br />

Ort: Neumarkt<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Jugenddienst Unterland-Neumarkt<br />

Tel. 0471 812717<br />

unterland@jugenddienst.info


Seite 12 Vereine und Verbände<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

Mitarbeiterinnen und Bibliotheksrat mit BM Luis Amort<br />

BIBLIOTHEK MONTAN<br />

Weihnachtsfeier mit den Mitarbeiterinnen der Bibliothek<br />

„FEUER UND FLAMME – OHNE RAUCH“<br />

mit den Mitarbeiterinnen der Bibliothek<br />

Im Rahmen einer schlichten Weihnachtsfeier bedankte<br />

sich der Bibliotheksrat und die Gemeindeverwaltung,<br />

vertreten durch Bürgermeister Luis<br />

Amort und der zuständigen Referentin Monika<br />

Hilber bei den freiwilligen Mitarbeiterinnen für ihren<br />

wertvollen Dienst. Präsidentin Brigitte March<br />

unterstrich insbesondere den Einsatz der Leiterin<br />

Ulrike Pernter, die einen beträchtlichen Teil ihrer<br />

Freizeit in der Bibliothek verbringt und mit ihren<br />

Mitarbeiterinnen einen großen Beitrag dazu geleistet<br />

hat, dass die Bibliothek zu einer nicht mehr<br />

wegzudenkenden Einrichtung in unserem Dorf<br />

geworden ist. Die Mitglieder des Bibliotheksrates<br />

verwöhnten die Anwesenden mit selbstgemachten<br />

Köstlichkeiten und ließen den Abend anschließend<br />

in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Der Bibliotheksrat veranstaltete in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Montan einen Informationsabend<br />

zum richtigen Heizen mit Holz. Rechtzeitig<br />

zu Beginn der kalten Jahreszeit konnten<br />

sich interessierte Bürger über die richtige Handhabung<br />

von Kachelöfen und Holzherden umfassen<br />

informieren. Dr. Luigi Minach von der Landesumweltagentur<br />

berichtete über die aktuelle Feinstaubproblematik<br />

und die Notwendigkeit einer<br />

fachgerechten Betreibung von Holzfeuerstätten.<br />

Wichtige Tipps für das richtige heizen mit Holz<br />

gaben anschließend Hafnermeister Stephan Pedoth<br />

und Kaminkehrermeister Christian Resch.<br />

Auf alle Fälle ist es ratsam, sich beim Anschaf- Veranstalter und Referenten des Informationsabends<br />

fen von Öfen oder Herden an einen Fachmann zu<br />

wenden, da nur richtig dimensionierte Anlagen einen optimalen Betrieb, eine saubere Verbrennung und einen<br />

hohen Wirkungsgrad erzielen.<br />

Öffnungszeiten Bibliothek<br />

Sonntag 9.15 – 11.00 Uhr<br />

Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr September bis Juni<br />

18.30 – 20.00 Uhr Juli und August<br />

Samstag 9.00 – 10.30 Uhr


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Vereine und Verbände<br />

Seite 13<br />

INFORMATIONSABEND ZUM THEMA „TAGESMÜTTER“<br />

Der Beirat für Chancengleichheit der Gemeinde<br />

Montan organisierte gemeinsam mit der Montaner<br />

Ortsgruppe der Bäuerinnenorganisation einen Informationsabend<br />

zum Thema „Tagesmütter“. Die Landesbäuerin<br />

Maria Kuenzer, die Präsidentin der Sozialgenossenschaft<br />

der Tagesmütter Lore Hackl sowie<br />

Mitarbeiterinnen der Genossenschaft Casa Bimbo<br />

informierten dabei ausführlich über die umfangreiche<br />

und qualifi zierte Ausbildung und gewährten Einblick<br />

in den Beruf der Tagesmutter. Nicht immer ist<br />

die Betreuung von Kleinkindern im familiären Umfeld<br />

möglich. Somit ist die Tagesmutter eine wertvolle<br />

Ergänzung um den komplexen Anforderungen<br />

einer außerfamiliären Kinderbetreuung gerecht zu<br />

werden. Interessierten Frauen bietet dieser Beruf die<br />

Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu Hause zu gestalten<br />

sowie ein oder mehrere Kinder individuell und fl exibel<br />

zu betreuen. Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation<br />

bietet mit dem Bauernhof einen Raum für die<br />

Am 29. November 2008 fand die Bezirksvollversammlung<br />

der Volkstanzgruppen Überetsch/Unterland mit<br />

Neuwahlen des Vorstandes in Neumarkt statt. Die<br />

Volkstanzgruppe Montan ist auch in den nächsten<br />

drei Jahren im Vorstand stark vertreten: Barbara Boschetto<br />

übt das Amt der Stellvertreterin des Bezirksvorstandes<br />

und Schriftführerin aus. Barbara Pichler<br />

übernimmt die Aufgabe der Kassiererin und Erwin<br />

VOLKSTANZGRUPPE MONTAN<br />

Kinderbetreuung, wo Bewegung und Beziehung zur<br />

Natur einen wichtigen Platz einnehmen. Die abschließende<br />

Diskussion bot viel Raum um offene Fragen<br />

der interessierten Zuhörerinnen zu beantworten.<br />

Referentinnen und Verantwortliche für die Organisation des Infoabends<br />

„Tagesmütter“<br />

v. l. n. r.: Thomas Rizzolli, Barbara Pichler, Christian Terleth, Elisabeth Ebner, Michele Mayr, Judith Stocker, Erwin Kramer<br />

Kramer wurde zum Volksmusikreferent ernannt.<br />

Weiters wurden sieben Mitglieder der Volkstanzgruppe<br />

Montan für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

Als Dank und Anerkennung haben Christian Terleth,<br />

Erwin Kramer, Elisabeth Ebner, Michele Mayr, Barbara<br />

Pichler, Thomas Rizzolli und Judith Stocker eine<br />

Urkunde erhalten.


Seite 14 Vereine und Verbände<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

VOLLVERSAMMLUNG ORTSJUGENDRING<br />

Im November fand die zweite Vollversammlung des<br />

Ortsjugendringes von Montan statt und der Vorsitzende<br />

Lukas Wegscheider konnte dazu die zahlreichen<br />

Delegierten der verschiedenen Vereine und<br />

Verbände begrüßen. Der Ortsjugendring Montan ist<br />

ein Zusammenschluss der auf dem Gemeindegebiet<br />

bestehenden Vereine, die in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

tätig sind.<br />

Mitglieder sind: AVS, Bauernjugend, Familienverband,<br />

Feuerwehr, Jugendtreff, Jungschar, Kegelsportverein,<br />

Musikkapelle, Schützenkompanie, Skiclub, Sportverein,<br />

Volkstanzgruppe<br />

Das wichtigste Anliegen dieses Gremiums ist der<br />

Austausch und die Vernetzung zwischen den in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit tätigen Vereinen in Mon-<br />

Einladung zur Jungbürgerfeier<br />

tan. Genau deshalb berichteten die verschiedenen<br />

Vereine anlässlich der Vollversammlung von ihren<br />

Aktivitäten im Sommer und Herbst 2008 und stellten<br />

die geplanten Tätigkeiten von <strong>2009</strong> vor. In der<br />

Summe entstand ein guter Einblick in die sehr umfangreiche<br />

und vielfältige Tätigkeit. Das sehr bunte<br />

Angebot spricht quer durch alle Kinder und Jugendliche<br />

an und es kann getrost gesagt werden, dass in<br />

Montan sehr viel geboten wird.<br />

Im Rahmen der Vollversammlung gab Gemeindereferent<br />

Karlheinz Malojer Auskunft über die Tätigkeiten<br />

und Vorhaben der Gemeindeverwaltung und dankte<br />

allen für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit<br />

im Ortsjugendring. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlich<br />

tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in<br />

den einzelnen Vereinen. Von ihrem Engagement leben<br />

die Vereine und sie ermöglichen das große Angebot.<br />

Die Gemeindeverwaltung lädt die Jungbürger des Jahrganges 1990 am 30. Dezember 2008 zur Jungbürgerfeier<br />

in den Ratssaal. Die Jungbürgerfeier bietet die Gelegenheit zum Austausch und zur Information.<br />

Die Gemeindeverwaltung gibt Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche und Mitarbeiter des<br />

Jugenddienstes Unterland referieren zum Thema „Rechte und Pfl ichten, die die Volljährigkeit mit sich<br />

bringt“.<br />

Suppensonntag<br />

der Caritasgruppe Montan<br />

am Sonntag, den 15. Februar <strong>2009</strong><br />

im Vereinshaus von Montan<br />

LERNEN SIE UNSERE<br />

FACHSCHULE KENNEN<br />

INFO - NACHMITTAGE<br />

am 19.01.<strong>2009</strong><br />

am 19.03.<strong>2009</strong><br />

jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

FRÜHLINGSFEST<br />

wird im Rahmen der Gesundheitswochen an der<br />

Fachschule für Hauswirtschaft Griesfeld - Neumarkt veranstaltet<br />

am 14.03.<strong>2009</strong><br />

von 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Fachschule für Hauswirtschaft<br />

Griesfeld - Neumarkt<br />

Fleimstalerstr. 37, 39044 Neumarkt<br />

T 0471 81 26 00, F 0471 82 07 29<br />

fs.griesfeld@schule.suedtirol.it


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Vereine und Verbände<br />

Seite 15<br />

Mitglieder des F.C. Immerdurstig in der Brauerei Stiegl<br />

An der heurigen Lehrfahrt beteiligten<br />

sich 15 Mitglieder des FC Immerdurstig,<br />

welche uns wieder außer Lande<br />

und zwar nach Salzburg führte, wo wir die Brauerei<br />

Stiegl besuchten.<br />

Wir starteten am Samstag, den 15.11.2008 um 06.30<br />

Uhr auf dem Parkplatz am Dorfeingang und fuhren<br />

Richtung Norden. Während der Fahrt wurde natürlich<br />

das traditionelle Holbmittog eingenommen, welches<br />

freundlicherweise von unserem Mitglied Metzger<br />

Klaus spendiert wurde.<br />

FC IMMERDURSTIG - PINZON<br />

Lehrfahrt 2008<br />

In Salzburg angelangt besichtigten wir die Brauerei<br />

Stiegl, wo wir in die Kunst des Bierbrauens eingeweiht<br />

wurden und so manches Bier verkosten konnten.<br />

Den Abend ließen wir dann bei einem gemütlichen<br />

Abendessen in einem traditionellen Landgasthaus<br />

ausklingen. Auf der Rückreise aßen wir noch beim<br />

Stanglwirt zu Mittag und am frühen Abend kehrten<br />

wir nach Montan zurück.<br />

����������<br />

������������<br />

Besondere Sachen von<br />

besonderen Menschen<br />

Jetzt bestellen unter www.famos.bz.it<br />

Jageregger Günther


Seite 16 Vereine und Verbände<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

MUSIKKAPELLE MONTAN<br />

Vorweihnachtliches Kirchenkonzert<br />

Am Samstag den 20 Dezember fand in der<br />

Montaner Pfarrkirche das Kirchenkonzert der<br />

Musikkapelle Montan statt.<br />

Das von der Musikkapelle Montan unter der<br />

Leitung von Kapellmeister Helmuth Valersi<br />

gestaltete Kirchenkonzet kam bei den zahlrichen<br />

erschienen Zuhörern sehr gut an. Die<br />

weihnachtliche Stimmung wurde durch die von<br />

Elisabeth Platter Amort gekonnt verlesenen<br />

Texte verstärkt, Pfarrer Anton Niederstätter<br />

unterstrich dies auch in seinen verbindenden<br />

Worten und dankte der Musikkapelle für Ihren<br />

Einsatz. Dem Kapellmeister war es wiederum gelungen in seiner Auswahl der Werke die Musikannten selbst<br />

aber vor allem das Publikum zu überraschen und zu begeistern. Die Sopranistin Petra Sölva und die beiden<br />

Solisten der Musikkapelle Hilber Andreas am Flügelhorn und Georg Guadagnini an der Posaune trugen ihres<br />

zum Erfolg des Konzertes bei. Es wurde Werken wie Ave Verum, Ave Maria, Pie Jesu und Panis Angelicus<br />

mit Sologesant, Ave Maria mit Solofl ügelhorn und Trombone Dreams mit der Soloposaune dargeboten. Aber<br />

auch Werke in denen die gesamte Musikkapelle ihr können unter Beweis stellen konnte wie bei den Stücken,<br />

Eventide Fall, Choralia, Hark! The herald angels sing und One Life kamen bei den Zuhörern gut an. Der<br />

Apllaus am Ende des Konzertes wollte kein Ende nehmen und so gab man gerne noch eine Zugabe zum Besten.<br />

Bei einem anschließenden Abendessen ließen die Musikanten den Abend ausklingen.<br />

SILVESTERUMGANG<br />

Auch heuer fi ndet wieder am letzten Tag des Jahres der traditionelle Silvesterumgang der Musikkapelle statt.<br />

Die Musikkapelle möchte sich dadurch bei allen Bürgern für Ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken<br />

und mit ihrem Ständchen Glückwünsche fürs kommende Jahr überbringen. Es werden wie üblich zwei<br />

getrennte Gruppen im Gemeindegebiet unterwegs sein, in Folge fi nden sie den Zeitplan beider Gruppen für den<br />

Silvesterumgang am 31.12.2008:<br />

Kleine Gruppe<br />

Große Gruppe<br />

10.00 Uhr Neumontan Jägerheim<br />

10.15 Uhr Neumontan große Kreuzung<br />

10.30 Uhr Schießstandstraße<br />

10.45 Uhr Gebachstraße<br />

11.00 Uhr Saltnerbühel<br />

11.15 Uhr Kalteggstraße<br />

11.30 Uhr Weingütl<br />

11.45 Uhr Häusl Platzl<br />

12.10 Uhr Dorfplatz<br />

13.00 Uhr Glener Tal<br />

13.40 Uhr Glener Platzl<br />

14.10 Uhr Glen – Unterdorf<br />

14.50 Uhr Nußbaumer Max (za die Würscht)<br />

15.50 Uhr Pinzon – Platz<br />

16.40 Uhr Pinzonerstraße - Hofkeller<br />

17.00 Uhr Tomblhof<br />

09.00 Uhr Hinterglen<br />

09.45 Uhr Gschnon (Dorfner – Fischer – Pernter)<br />

11.00 Uhr Bar Max – Kaltenbrunn<br />

11.15 Uhr Rosi’s Imbiss<br />

11.40 Uhr Kalditscher Wirt<br />

11.55 Uhr Hügelgasse<br />

12.10 Uhr Dorfplatz<br />

13.10 Uhr Feitnerhof<br />

13.25 Uhr Lamberthof<br />

13.45 Uhr Birbamhof<br />

14.15 Uhr Platten<br />

14.45 Uhr Plattner<br />

15.00 Uhr Schießner Toni<br />

15.20 Uhr Schießner Hansi<br />

15.45 Uhr Gstoager und umgebende Höfe<br />

16.20 Uhr Brückenwirt<br />

16.45 Uhr Hotel Pausa<br />

17.10 Uhr Tenz


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Vereine und Verbände<br />

Seite 17<br />

Am 22. November beim Tauschmarkt des Skiclubs<br />

haben sich zahlreiche Freunde des Wintersports mit<br />

guten und preisgünstigen Sportgeräten für die heurige<br />

Wintersaison eingedeckt. Vor allem von Familien<br />

mit Kindern wurde die Gelegenheit genutzt und viele<br />

fanden die passenden Größen bei Skiern, Skischuhen,<br />

Skibekleidung oder Schlittschuhen.<br />

An 4 Sonntagen im Dezember fand der traditionelle<br />

Ski- und Snowboardkurs auf Jochgrimm statt. 80<br />

Kinder und Jugendliche haben den diesjährigen Ski-<br />

und Snowboardkurs besucht, der am 21. Dezember<br />

mit einem Rennen abgeschlossen wurde. Bei der anschließenden<br />

Preisverteilung konnte sich jeder Kursteilnehmer<br />

über eine Medaille und eine Schokolade<br />

freuen. An dieser Stelle sei all jenen gedankt, die zum<br />

ASC-JOCHGRIMM<br />

TAUSCHMARKT – SKIKURS – VEREINSRENNEN<br />

guten Gelingen des Skikurses beigetragen haben.<br />

Die Rennläufer haben auch schon fl eißig mit dem<br />

Training begonnen und freuen sich schon auf ihre<br />

ersten Rennen. In diesem Jahr sind folgende Kinder<br />

in der VSS-Gruppe: Katia Kaufmann, Stefanie<br />

Pfi tscher, Linda Walter, Daniel Ruatti, Patrick Telch,<br />

Guadagnini Andre, Nussbaumer Gregor und Zelger<br />

Valentin.<br />

Magdalena Guadagnini und Armin Pernter starten in<br />

der Grand-Prix-Meisterschaft.<br />

Wir wünschen allen Skifahrern eine erfolgreiche und<br />

vor allem unfalllose Saison.<br />

Der Skiclub wünscht allen Gönnern und Mitgliedern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen<br />

Jahr.<br />

Alle Skiclubmitglieder sind herzlichst zu den Vereinsrennen eingeladen,<br />

welche an folgenden Tagen stattfi nden:<br />

Sonntag, 18. Jänner <strong>2009</strong> Slalom auf Weißhorn<br />

Sonntag, 15. Februar <strong>2009</strong> Riesentorlauf auf Schwarzhorn<br />

Samstag, 28. Februar <strong>2009</strong> Mataner Dorfrennen auf Schwarzhorn<br />

Montag, 13. April <strong>2009</strong> Ostermontagsabfahrt auf Schwarzhorn


Seite 18 Vereine und Verbände<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

ORTSBAUERNRAT MONTAN<br />

Neuwahlen<br />

Nach 5-jähriger Tätigkeit wurde<br />

der Ortsbauernrat wiederum<br />

neu gewählt. Nachdem sich<br />

fast der gesamte Rat nicht mehr der Wahl<br />

stellte, fanden Anfang Dezember die Neuwahlen<br />

statt. Bisher stellte sich der Rat<br />

aus folgenden Mitgliedern zusammen: Leo<br />

Tiefenthaler als Obmann und Dieter Pfi tscher<br />

als sein Stellvertreter. Das Amt des<br />

Schriftführers übernahm Norbert Pernter<br />

und jenes des Kassiers Georg Guadagnini.<br />

Ebenfalls im Ausschuss war Benno Franzelin.<br />

Der neugewählte Ausschuss setzt sich aus<br />

folgenden Mitgliedern zusammen. Manfred<br />

Varesco steht dem Ortsbauernrat als hinten v. l. n. r.: Franz Jageregger, Theresia Jageregger, Manfred Varesco, Georg Guadagnini,<br />

Obmann vor, sein Stellvertreter ist Andre- Georg Jageregger; vorne v. l. n. r.: Christian Franzelin, Andreas Ludwig, Christian Terleth<br />

as Ludwig. Christian Terleth wurde zum<br />

Schriftführer und Georg Guadagnini zum Kassier ernannt. Ebenfalls im Ausschuss ist Georg Jageregger. Als<br />

Rechtsmitglieder sind auch Theresia Jageregger (Bäuerinnen), Christian Franzelin (Bauernjugend) und Franz<br />

Jageregger (Senioren) im Ortsbauernrat vertreten.<br />

BÄUERINNENORGANISATION MONTAN<br />

Der Hobbymarkt der Bäuerinnenorganisation<br />

Montan zu Gunsten des Bäuerlichen<br />

Notstandsfonds am 30. November ist wieder<br />

ein Erfolg gewesen. Trotz des schlechten Wetters<br />

– oder vielleicht gerade deshalb – ließen es sich die<br />

Montanerinnen und Montaner nicht nehmen nach dem<br />

Kirchgang ein gutes Stück Torte mit Kaffee zu genießen<br />

und gleichzeitig die ausgestellten Kunstwerke<br />

zu bestaunen und eventuell auch ein paar Weihnachtsgeschenke<br />

zu erwerben.<br />

Mitgemacht haben folgende Hobbykünstler: Doris<br />

Weissensteiner mit ihren Cremes und Balsams aus<br />

verschiedenen Kräutern, Rita Amort mit ihren Filzpatschen<br />

und Filztaschen, Frauen aus Seis mit verschiedenen<br />

Dekorationen aus Heu, Hans Unterhauser<br />

mit gedrechselten Holzschüsseln, Peter Ceol mit<br />

Kehrschaufeln aus Holz und kleinen Holzbänkchen.<br />

Die Jungscharkinder sammelten Geld für einen Kindergarten<br />

im Kosovo und die Katholischen Frauen<br />

spendeten den Erlös ihrer vielen Kerzen, Deckchen,<br />

Socken usw. für den Blumenschmuck der Kirche.<br />

Die Bäuerinnen selbst verkauften ihre berühmten<br />

Hobbymarkt 2008 Vergelt’s Gott<br />

Keksteller und versorgten die Besucher mit Kaffee<br />

und köstlichen Kuchen. Sie sind sehr zufrieden mit<br />

dem Erfolg und danken allen, die zum guten Gelingen<br />

beigetragen haben: den Kekse- und Tortenbäckerinnen,<br />

den Besuchern, und vor allem den Ausstellenden,<br />

die großzügig gespendet haben. Die Bäuerinnen<br />

konnten insgesamt 1.640 Euro dem Bäuerlichen Notstandfond<br />

überweisen.<br />

Die Ortsbäuerin Maria Theresia Jageregger


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Vereine und Verbände<br />

Seite 19<br />

SKFV - ORTSGRUPPE MONTAN<br />

Törggele-Nachmittag<br />

Am Samstag, den 15. November veranstaltete<br />

die Ortsgruppe des SKFV Montan ihr<br />

bereits zur Tradition gewordenes Vereins-<br />

Törggelen im Gasthaus „Zur Rose“ in<br />

Montan. Anfangs begrüßte der Obmann<br />

alle Anwesenden und zeigte sich erfreut<br />

über die große Teilnahme der Mitglieder.<br />

Namentlich begrüßte er den Präsidenten<br />

des Landes-Verbandes Herrn Hans Pichler<br />

mit Gattin, den Obmann des Bezirkes<br />

Unterland Hans Giovanett sowie den Sekretär<br />

des Landes-Verbandes Herrn Ernst<br />

Riegler. Weiters begrüßte er auch den Gemeindereferenten<br />

Karlheinz Malojer und<br />

natürlich die Vertretung der Ortsgruppe<br />

Truden, allen voran mit Obmann Adolf<br />

Epp sowie sämtliche Männer und Frauen, Mitglieder des SKFV beim Törggelen<br />

die der Ortsgruppe Montan durch ihren<br />

selbstlosen Einsatz immer wieder ihre Mithilfe bei den Veranstaltungen anbieten. Hierfür sei allen gedankt;<br />

ein besonderer Dank namens der Ortsgruppe ergeht der Raika Filiale Montan, die durch ihren großzügigen<br />

Beitrag es der Ortsgruppe ermöglicht, diese lieb gewonnene Tradition zu veranstalten.<br />

Nach einem ausgezeichneten Törggele-Menü wurden die Teilnehmer mit Gitarrenbegleitung von Alfred Varesco<br />

zum Gesang motiviert, bei dem sich alle herzlich in fröhlicher Runde beteiligten.<br />

Sichtlich zufrieden, ein paar fröhliche Stunden erlebt zu haben und in der Hoffnung, sich bald wieder zu treffen,<br />

bedankten sich alle Teilnehmer für den gelungenen Törggele-Nachmittag.<br />

Einschreibungen in den Kindergarten Montan<br />

Die Einschreibungen für das Kindergartenjahr <strong>2009</strong>/2010 fi nden im Kindergarten Montan<br />

an folgenden Tagen statt:<br />

Montag, 19. Jänner <strong>2009</strong> von 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Dienstag, 20. Jänner <strong>2009</strong> von 13.30 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Silvester Pernter<br />

Eingeschrieben können alle Kinder werden, die innerhalb Februar 2010 das 3. Lebensjahr vollenden.<br />

Mitzubringen ist die Steuernummer des Kindes<br />

Die Leiterin Josefi ne Tappeiner Ludwig<br />

Einschreibungen in den Kindergarten Kaltenbrunn<br />

Die Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2008/<strong>2009</strong> fi nden im Kindergarten Kaltenbrunn<br />

an folgenden Tagen statt:<br />

Montag, 19 Jänner <strong>2009</strong> von 13.30 Uhr – 14.30 Uhr<br />

Freitag, 23. Jänner <strong>2009</strong> von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr<br />

Eingeschrieben können alle Kinder werden, die innerhalb Februar 2010 das 3. Lebensjahr vollenden.<br />

Mitzubringen ist die Steuernummer des Kindes<br />

Die Leiterin Petra Amplatz


Seite 20 Vereine und Verbände<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

25 JAHRE JUGENDDIENST UNTERLAND<br />

Neuer Kleinbus für die Kinder- und Jugendarbeit<br />

Vor kurzem hielt der Jugenddienst Unterland seine Vollversammlung ab. Sie stand ganz im Zeichen des Jubiläums<br />

„25 Jahre Jugenddienst Unterland“. Die Vollversammlung wurde zum Anlass genommen, um auf die<br />

langjährige Aufbauarbeit zurückzublicken und die Weichen der Zukunft zu stellen. Die Festrede hielt Klaus<br />

Nothdurfter, Direktor des Amtes für Jugendarbeit<br />

Der Vorstand des Jugenddienstes v.l.n.r.: Robert Greif, Karin Außerhofer, Walter Visintainer, Helga Ruatti, Julia Mittermaier, Thomas Ebner, Ancilla Lechner<br />

und Jürgen Geier (nicht im Bild Renate Tschurtschentaler).<br />

„Wir freuen uns, seit 25 Jahren erfolgreich Kinder- und<br />

Jugendarbeit im Unterland zu betreiben“. Mit diesen<br />

Worten begrüßte der Vorsitzende, Walter Visintainer,<br />

die Festgäste und stellte sogleich die neuen Mitarbeiter<br />

des Jugenddienstes, Verena Dezini und Thomas<br />

Ebner, vor. Verena betreut in Teilzeitarbeit die<br />

Jugendtreffs von Kurtinig, Margreid und Kurtatsch,<br />

während Thomas als hauptamtlicher Mitarbeiter im<br />

Sitz in Neumarkt tätig ist. Zudem absolviert derzeit<br />

Elisabeth Mayr aus Kurtatsch ein 6-wöchiges Praktikum<br />

im Jugenddienst.<br />

Der Jahresrückblick war sehr umfangreich. Im letzten<br />

halben Jahr standen Projekte wie die Unterlandler Sommerferienprogramme,<br />

Jugenddienste in Bewegung,<br />

Jungbürgerfeiern, Lehrgänge, eine Bezirksministrantenwallfahrt<br />

und verschiedene Arbeitstreffen der<br />

Jungschar- und Jugendgruppen auf dem Programm.<br />

Wie Jürgen Geier, Leiter des Jugenddienstes, erklärt,<br />

habe sich der Jugenddienst in den letzten Jahren ständig<br />

weiterentwickelt. Im Jahre 1983 fi ng alles ganz<br />

klein und zaghaft an. Die Pfarreien hatten damals die<br />

Idee, Kinder- und Jugendbüros zu gründen, um so in<br />

den einzelnen Orten die Jugendarbeit sicherzustellen.<br />

Nach und nach kamen dann neben den Pfarreien auch<br />

die Gemeinden als Partner hinzu und heute zählt der<br />

Jugenddienst insgesamt 14 Pfarreien, 10 Gemeinden,<br />

die Bezirksgemeinschaft sowie die Bezirksjungschar-<br />

und jugend zu seinen Mitgliedern. Sie alle haben Anrecht<br />

auf die Dienste des Jugenddienstes, die mittlerweile<br />

ganzjährig von bis zu 50 Mitarbeitern und vielen<br />

Ehrenamtlichen angeboten werden.<br />

Geier dankte neben den Mitgliedern auch den Ämtern<br />

für Jugendarbeit / Schul- und Hochschulfürsorge sowie<br />

den Raiffeisenkassen für die großzügige fi nanzielle<br />

Unterstützung.<br />

Die Festrede hielt Klaus Nothdurfter, der Direktor<br />

des Amtes für Jugendarbeit. Er verwies darauf, dass<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol heute Vorbildcharakter<br />

für andere Länder habe. Jugendarbeit<br />

sei ein zukunftsträchtiger Investitionszweig und die<br />

Anliegen der Kinder und Jugendlichen müssen ernst<br />

genommen werden. Sie sind mündige Bürger und wollen<br />

Verantwortung übernehmen. Die Leitsätze der<br />

Jugendarbeit seine Subsidarität, Solidarität, Zusammenarbeit<br />

und Dialog.<br />

Zum 25-Jahr-Jubiläum erhielt der Jugenddienst ein<br />

besonderes Geschenk. Vor kurzem wurde ein Jugendbus<br />

für 9 Personen feierlich in den Dienst gestellt und<br />

kann ab sofort von allen Unterlandler Jugendgruppen<br />

ausgeliehen werden. Die Segnung des Fahrzeuges<br />

nahm Dekan Walter Visintainer vor. Der Präsident<br />

der Bezirksgemeinschaft und großer Förderer des Jugenddienstes,<br />

Oswald Schiefer, führte die „Sekttaufe“<br />

durch.


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Vereine und Verbände<br />

Seite 21<br />

DIE BERUFSGRUNDSTUFE NEUMARKT<br />

eine Aussenstelle der Landesberufschule für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Die Berufsgrundstufe ist ein Ausbildungsangebot der<br />

Landesberufsschulen in Südtirol, welche den Abgängerinnen<br />

und Abgängern der Mittelschulen als Orientierungsjahr<br />

dient und als erstes Fachschuljahr anerkannt<br />

wird. In der Berufsgrundstufe kann auch das<br />

neunte Pfl ichtschuljahr absolviert werden. Die Schülerinnen<br />

und Schüler lernen durch alltagsnahe Lernerfahrungen<br />

Berufe praktisch kennen und erhalten<br />

einen Überblick über mehrere verwandte Berufsfelder.<br />

Die Berufsgrundstufe Neumarkt bietet Mädchen<br />

und Burschen die Möglichkeit, zwischen den einzelnen<br />

Praxisfächern zu wählen und dadurch ihre technischen<br />

und handwerklichen Fähigkeiten zu erforschen<br />

und auszubauen. So werden die Schülerinnen und<br />

Schüler individuell ihren Fähigkeiten entsprechend in<br />

den von ihnen gewählten Bereichen ausgebildet. Das<br />

erfahrene Lehrpersonal vermittelt schrittweise berufliche<br />

und theoretische Grundkenntnisse, die je nach<br />

gewählter Orientierungsrichtung (Fachbereich Holz,<br />

Metall, Elektrotechnik, Informatik, Frisör und Schönheitspfl<br />

ege) erweitert und vertieft werden. In den allgemein<br />

bildenden Fächern (Deutsch, Italienisch, Englisch,<br />

Wirtschafts- und Berufskunde, Zeitgeschichte,<br />

Fachrechnen, Fachzeichnen, Informatik) arbeiten die<br />

Schülerinnen und Schüler ihre praktischen Erfahrungen<br />

anhand von alltagsnahen Fallbeispielen auf.<br />

Betriebsbesuche geben Einblick in den jeweiligen Berufsalltag.<br />

Die Jugendlichen haben mit dem Besuch<br />

der Berufsgrundstufe die Möglichkeit, über die konkrete<br />

Erfahrung mehr Klarheit über ihren zukünftigen<br />

Berufs- und Bildungsweg zu erhalten. Zudem<br />

werden sie für den Besuch der 2. Klasse Fachschule<br />

oder einer weiterführenden Oberschule vorbereitet<br />

und können nach diesem Orientierungsjahr zwischen<br />

den einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten wählen.<br />

In Neumarkt befi ndet sich die Berufsgrundstufe für<br />

Metall, Holz, Elektrotechnik, Informatik, Frisör und<br />

Schönheitspfl ege.<br />

Kontakt:<br />

Landesberufsschule Bozen<br />

für Handwerk und Industrie<br />

Romstr.20 - 39100 Bozen<br />

Tel.: 0471 540 700<br />

Fax: 0471 540 709<br />

E-Mail:<br />

info@berufsschule.bz<br />

Außenstelle Neumarkt<br />

Mittelschule Neumarkt, Bozner Str. 19<br />

Tel. (04 71) 81 21 70<br />

Fax. ( 04 71) 82 01 46<br />

Einschreibungen in die Berufsgrundstufe Neumarkt<br />

erfolgen bis zum 31. März an der Landesberufsschule<br />

für Handwerk und Industrie in Bozen oder montags<br />

bei Herrn Ulrich Finatzer von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

an der Mittelschule Neumarkt.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie an der Landesberufsschule<br />

für Handwerk und Industrie in Bozen oder an<br />

der Berufsgrundstufe in Neumarkt.<br />

Am Samstag, 7. Februar <strong>2009</strong> fi ndet in den Räumlichkeiten<br />

der Berufsgrundstufe Neumarkt im Mittelschulgebäude<br />

von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein Informationstag<br />

mit einer Ausstellung der Arbeiten und<br />

Werkstücke statt. Lehrkräfte und SchülerInnen informieren<br />

vor Ort über das Ausbildungsangebot.


Seite 22 Veranstaltungen und Termine<br />

Jänner /Februar <strong>2009</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

im Jänner und Februar <strong>2009</strong><br />

Jänner <strong>2009</strong><br />

06. Jänner Frontkämpfer Jahreshauptversammlung<br />

07. Jänner Seniorenvereinigung Seniorentreff im Vereinshaus<br />

08. Jänner Mütter- und Frauentreff Müttertreff im Vereinshaus<br />

17. Jänner AVS Montan Jahreshauptversammlung<br />

18. Jänner Skiclub Jochgrimm Vereinsslalom auf Weisshorn<br />

Februar <strong>2009</strong><br />

12. Februar KVW Montan Faschingsfeier<br />

15. Februar Caritasgruppe Montan Suppensonntag<br />

15. Februar Skiclub Jochgrimm Vereinsriesentorlauf auf Schwarzhorn<br />

28. Februar Skiclub Jochgrimm Mataner Dorfrennen auf Schwarzhorn<br />

Amateursportverein Montan – Raiffeisen<br />

Preiswatten<br />

am Samstag, den 31. Jänner <strong>2009</strong><br />

mit Beginn um 15.00 Uhr im Vereinshaus von Montan<br />

Anmeldung bei Pernter Max, Tel. 339/2477247<br />

Ein Essen ist im Preis inbegriffen!<br />

Der Amateursportverein Montan Raiffeisen<br />

wünscht allen Gönnern und Mitgliedern ein Frohes Weihnachtsfest!<br />

Kleinanzeiger<br />

Hotel in Auer sucht ca. ab Ostern: Aushilfe mit<br />

Deutsch- und Italienischkenntnissen 2x wöchentlich<br />

abends und 2x wöchentlich vormittags,<br />

außerdem 1 x wöchentlich eine Person für Gartenarbeit.<br />

Tel. 0471-810424<br />

INTERNET<br />

www.gemeinde.montan.bz.it<br />

Sprechstunden der Volksanwaltschaft<br />

Die Volksanwaltschaft teilt mit, dass in Neumarkt am<br />

Sitz der Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland –<br />

Lauben <strong>Nr</strong>. 26 (1. Stock) am Montag, den 26. Jänner<br />

<strong>2009</strong> von 9.30 bis 11.30 Uhr eine Sprechstunde der<br />

Volksanwältin stattfi ndet.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist der 19. Februar <strong>2009</strong>.


Jänner/Februar <strong>2009</strong> Die Gemeinde Informiert Seite 23<br />

Wir gratulieren<br />

zur Geburt<br />

Mattia Padovani<br />

4. Dezember 2008<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

DES POSTAMTES MONTAN<br />

Montag – Mittwoch – Freitag<br />

jeweils von 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Schadstoffsammlung<br />

der Firma Hafner<br />

Die Firma Hafner führt am<br />

Dienstag, den 3. März <strong>2009</strong><br />

von 11.45 – 12.45 Uhr auf<br />

dem Parkplatz am Dorfeingang<br />

eine Schadstoffsammlung<br />

durch.<br />

IMPRESSUM<br />

Eigentümer und Herausgeber:<br />

Gemeinde Montan,<br />

St.-Bartholomäus-Str. 15,<br />

Tel. 0471/819774,<br />

Fax: 0471/819996<br />

irene@gemeinde.montan.bz.it<br />

Verantwortlicher<br />

im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Dr. Eberhard Daum,<br />

St. Michael/Eppan<br />

Grafi sche Gestaltung:<br />

Walter Jageregger, Daniela Lentsch<br />

Druck:<br />

Fotolito Varesco GmbH - Auer<br />

Eingetragen beim<br />

Landesgericht Bozen, <strong>Nr</strong>. 22/05<br />

Service & Infos<br />

Öffnungszeiten:<br />

Gemeindeämter<br />

Montag – Freitag von 8.00 –12.30 Uhr<br />

Mittwoch von 13.30 –17.30 Uhr<br />

Recyclinghof<br />

Donnerstag von 14.00 –16.00 Uhr<br />

Samstag von 8.00 –11.00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Bürgermeister<br />

Dienstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch von 7.30 – 8.30 Uhr<br />

Täglich nach Vereinbarung<br />

Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Georg Rizzolli<br />

Freitags von 11.30–12.30 Uhr<br />

Die Gemeindereferenten bieten<br />

Sprechstunden nach telefonischer<br />

Vereinbarung an:<br />

Silvester Pernter 340 3179107<br />

Karlheinz Malojer 339 2454440<br />

Monika Delvai-Hilber 333 5986254<br />

Forstbehörde<br />

Montag von 8.00 – 9.00 Uhr<br />

Bauamt<br />

Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ordinationszeiten<br />

der verschiedenen Dienste<br />

Krankenpfl egedienst<br />

Tel. 0471 819 615<br />

Montag bis Freitag<br />

10.15 –10.45 Uhr<br />

Mütterberatungsstelle<br />

Tel. 0471 819 615<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats<br />

von 9.00 –11.00 Uhr<br />

Tagesstätte für Hauspfl ege<br />

Tel. 0471 826 611 auf Vormerkung<br />

Dr. Manfred Nussbaumer<br />

Tel. 0471 819 679<br />

Montag 8.00 –11.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 –11.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.30 –18.30 Uhr<br />

Donnerstag (Salurn) 15.00 –18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 –11.30 Uhr<br />

Wir gratulieren<br />

zum Geburtstag<br />

Varesco Otto<br />

3. Jänner 1929<br />

Pernter Josef<br />

4. Jänner 1928<br />

Pichler Agnes<br />

Wwe. Tschöll - 8. Jänner 1925<br />

Markart Anton<br />

10. Jänner 1926<br />

Menghin Maria<br />

Wwe. Guadagnini - 13. Jänner 1929<br />

Pircher Antonio<br />

14. Jänner 1914<br />

Terleth Alfons<br />

15. Jänner 1928<br />

Rizzolli Johanna<br />

20. Jänner 1923<br />

Saltuari Franz<br />

24. Jänner 1927<br />

Guadagnini Haas Augusta<br />

1. Februar 1923<br />

Terleth Berta<br />

Wwe. Terleth - 2. Februar 1920<br />

Goldner Cäcilia<br />

Wwe. Romagna - 5. Februar 1923<br />

Wegscheider Aloisia<br />

Wwe. Malojer - 9. Februar 1920<br />

von Fioresi Lea<br />

Wwe. Tiefenthaler - 9. Februar 1922<br />

Brunner Theresia<br />

Wwe. Degasperi - 11. Februar 1926<br />

Ludwig Rosa<br />

Wwe. Lindner - 13. Februar 1927<br />

Rinn Elisabeth<br />

Wwe. March - 14. Februar 1918<br />

Franzelin Felix<br />

16. Februar 1929


FÜR UNSERE KINDER.<br />

WIR HABEN DIE GEWISSHEIT. Erdgas gilt als<br />

die größte fossile Energiereserve, die mit heutiger<br />

Technik umweltschonend verfügbar ist. Die sicher gewinnbaren<br />

Erdgasreserven sind umfangreich genug, um<br />

die weltweite Nachfrage für die nächsten Generationen<br />

zu decken. Werden die noch ungenutzten Ressourcen<br />

berücksichtigt, ergibt sich eine Reichweite von<br />

rund 100 Jahren. Entdecken Sie alle Vorzüge von Erdgas:<br />

www.selgas.bz.it<br />

ERDGAS GEWINNT. ERDGAS IST STABIL.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!