13.06.2017 Aufrufe

Leseprobe "Unsere besten Freunde" Juli 2017

Das Tiermagazin für die ganze Familie mit interessanten Gesundheitstips und medizinischen Informationen.

Das Tiermagazin für die ganze Familie mit interessanten Gesundheitstips und medizinischen Informationen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Dr. Wttig/Privat<br />

Renate H. *<br />

aus Traunstein:<br />

Stimmt es, dass Katzen<br />

in Haushalten, in denen<br />

stark geraucht wird,<br />

gesundheitlich besonders<br />

belastet sind?<br />

Sie haben eine Frage an<br />

unsere Expertin?<br />

Dann schreiben Sie uns:<br />

S & D Verlag GmbH<br />

Redaktion<br />

„<strong>Unsere</strong> <strong>besten</strong> Freunde“<br />

Otto-Hahn-Straße 16<br />

47608 Geldern<br />

Oder einfach per E-Mail:<br />

info@sud-verlag.de<br />

*Name von der Redaktion geändert.<br />

Dr. Wittigs Tipps aus der Praxis<br />

An dieser Stelle beantwortet Dr. med. vet. Kerstin Wittig aus Moers<br />

aktuelle Leserfragen rund um die Haltung und Gesundheit Ihrer vierbeinigen,<br />

gefiederten oder geschuppten <strong>besten</strong> Freunde.<br />

Dr. med. vet. Kerstin Wittig:<br />

Grundsätzlich leidet natürlich jedes Haustier<br />

unter dem Zigarettenqualm von Herrchen<br />

oder Frauchen. Diverse Studien haben gezeigt,<br />

dass Katzen dabei besonders viele<br />

Schadstoffe aufnehmen. Denn sie atmen als<br />

Passivraucher das im Rauch enthaltene giftige<br />

Nikotin nicht nur ein, sondern nehmen es<br />

durch ihren ausgeprägten Putztrieb auch<br />

über die Zunge in ihrem Körper auf. Dieses<br />

Nervengift sammelt sich nämlich auch in ihrem<br />

Fell, und wird zudem über den Kontakt<br />

mit Möbeln und Teppichen im Fell angereichert.<br />

Laut dieser Studien braucht es keine<br />

zehn Zigaretten pro Tag, um einen<br />

sehr hohen Nikotingehalt im<br />

Fell feststellen zu können.<br />

Die gesundheitsschädigenden Gefahren wie<br />

chronische Vergiftungen mit unspezifischen<br />

Symptomen, Asthma oder verschiedene Tumorerkrankungen,<br />

die das Passivrauchen für<br />

Heimtiere darstellt, werden leider allzu häufig<br />

unterschätzt, und Heimtierbesitzer denken<br />

meist nicht an die Folgen, die Zigarettenqualm<br />

in der Wohnungsluft bei ihren Schützlingen<br />

bewirken kann. Der beste Schutz einer<br />

Samtpfote vor den schädlichen Auswirkungen<br />

des Zigarettenkonsums von Herrchen<br />

oder Frauchen ist es, zum Rauchen immer die<br />

Wohnung zu verlassen, oder besser gleich<br />

ganz mit dem Rauchen aufzuhören.<br />

Aschenbecher-Foto: Ban/Fotolia · Katzen-Foto: Photocreo Bednarek/Fotolia<br />

Aromatherapie<br />

für Fellnasen & Co.<br />

Samtpfoten können sich an Katzenminze berauschen und werden vom<br />

betörenden Duft des Baldrians magisch angezogen. Ein Hundegemüt<br />

lässt sich durch Tannenduft oder Rosengeranie und Frettchen durch<br />

eine sanfte Ölmischung aus Mandarine und Patschuli beleben. Wie<br />

auch beim Menschen entfaltet die Aromatherapie bei kleinen und großen<br />

Tieren ihre heilende und wohltuende Kraft. von Claudia Scholtyssek<br />

Der beruhigende Klassiker<br />

Wenn doch mir seit Jahren Lavendelöl<br />

zur Beruhigung der Nerven und bei der<br />

Behandlung kleiner Wunden so guttut,<br />

warum sollte es dann nicht auch meinem<br />

14-jährigen Jack Russel Alfi helfen?<br />

Er bekommt schon etwas schwer<br />

Luft und das wird schlimmer, wenn er<br />

sich freudig aufregt. Mut zu einer Öl-<br />

Anwendung an meinem Hund machte<br />

mir das Buch der ärztlich geprüften<br />

Aromapraktikerin Maria L. Schasteen.<br />

Selbstverständlich dürfen nur reine, also<br />

keine synthetischen, Öle in sehr geringer<br />

Konzentration zum Einsatz kommen.<br />

So rieb ich mir einen Tropfen Lavendelöl<br />

gründlich in meine Handflächen<br />

ein, wartete einen Moment und<br />

ließ Alfi erst mal vorsichtig Witterung<br />

aufnehmen. Er schien nicht abgeneigt<br />

zu sein und nachdem er festgestellt<br />

hatte, dass es bei der vorgehaltenen<br />

Hand auch tatsächlich nur um den Duft<br />

ging, sie hätte ja vielleicht auch ein<br />

Leckerchen bieten können, ließ er sich<br />

ganz behutsam über den Rücken<br />

streichen. Dann legte er sich hin und<br />

genoss die Streicheleinheiten, so dass<br />

ich mit meiner Hand auch sanft die<br />

Brust berührte. Spürbar rasch ließ das<br />

angestrengte Atmen nach. Seitdem<br />

nutze ich auch regelmäßig einen<br />

Aroma-Diffuser, der mehrmals am Tag<br />

jeweils fünf Minuten lang, wenige<br />

Öltropfen im Raum vernebelt. Und<br />

auch Kater Noffy profitiert inzwischen<br />

von einer Wellness-Fellpflege.<br />

Foto: Claudia Scholtyssek<br />

Hausapotheke<br />

Ätherische Öle – einzeln oder Mischungen<br />

– wirken über das Einatmen, die<br />

Haut und auch als Nahrungsergänzung<br />

sowohl bei seelischen Problemen wie<br />

Ängsten, bei Krankheiten wie Muskelschwund<br />

und sind ebenso ein hilfreiches<br />

Mittel zur Pflege, Mundhygiene<br />

und zur Abwehr lästiger Parasiten, wie<br />

Fliegen oder Flöhe. Das Ratgeberbuch<br />

Kater Noffy mag einen<br />

Hauch Lavendelöl beim<br />

Streicheln.<br />

Bei ätherischen Ölen beachten:<br />

■ Nur solche verwenden, die nach therapeutischem<br />

Standard hergestellt<br />

sind. Zum Einnehmen müssen sie<br />

klar als Nahrungsergänzungsmittel<br />

gekennzeichnet sein.<br />

■ Extrem stark verdünnen, ein Tropfen<br />

Pfefferminzöl ist mit der Konzentration<br />

von 21 Pfefferminz-Teebeuteln<br />

vergleichbar!<br />

■ Vor Anwendung testen, ob Tiere das<br />

Öl akzeptieren.<br />

Foto: Claudia Scholtyssek<br />

Lavendel<br />

Alfi bekommt<br />

wieder besser Luft.<br />

erklärt das Zusammenstellen einer<br />

Aroma-Hausapotheke für Tiere und<br />

bietet sehr anschauliche Beispiele, wie<br />

ätherische Öle bei<br />

Hunden, Vögeln,<br />

Katzen, Frettchen<br />

und Pferden für<br />

Wo h l b e f i n d e n<br />

sorgen.<br />

Cover: Crotona Verlag<br />

Maria L. Schasteen<br />

Duftmedizin für Tiere.<br />

Ätherische Öle und ihre therapeutische<br />

Anwendung im Tierreich<br />

Crotona Verlag <strong>2017</strong>, 224 Seiten<br />

ISBN 978-3-86191-079-4<br />

19,95 Euro<br />

Foto: Dionisvera/Fotolia<br />

24 | <strong>Unsere</strong> <strong>besten</strong> Freunde | <strong>Juli</strong> <strong>2017</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>2017</strong> | <strong>Unsere</strong> <strong>besten</strong> Freunde | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!