12.12.2012 Aufrufe

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei bedeutet z.B. Xxx=∂ 2X=∂x2 . Wir betrachten nun die Differentialgleichung<br />

längs einer Geraden y=y0, z=z0, die parallel zur x-Achse läuft. Es<br />

sei Y(y0)6=0, Z(z0)6=0, dann gilt<br />

Xxx+X(Yyy<br />

. (27)<br />

Y(y0)+Zzz<br />

Diese Differentialgleichung liefert eine Lösung X(x), die von y0, z0 unabhängig<br />

sein muß. Daher ist <strong>der</strong> Klammerausdruck eine Konstante, die<br />

wir k2 x nennen wollen. Analog läßt sich k2 y <strong>und</strong> k2 z definieren <strong>und</strong> aus (26) folgt<br />

k2 x+k 2 y+k 2 z=k 2 0 . (28)<br />

Wir erhalten also drei Differentialgleichungen <strong>der</strong> Art<br />

Xxx+k 2 x X=0 (29)<br />

mit den Lösungen<br />

X=X0 e ikxx<br />

; Y=Y0e ikyy<br />

; Z=Z0 e ikzz Y(0)=<br />

. (30)<br />

Wir müssen jetzt kx, ky <strong>und</strong> kz so bestimmen <strong>und</strong> die Lösungen so überlagern,<br />

daß die Randbedingungen erfüllt werden. Die Randbedingungen lauten: für<br />

y=0, y=B, z=0, z=H muß ˙Φ=iωΦ=0 also ψ=0 sein. Daraus folgt Y(B)=0 <strong>und</strong> Z(0)=Z(H)=0. Aus Y(0)=0 folgt<br />

Y(y)=Y00(e ikyy�e�ikyy)=2iY00 sin(kyy)=Y0sin(kyy) (31)<br />

<strong>und</strong> aus Y(B)=0 folgt<br />

ky B=nπ ; n=1;2;3:::!ky=nπ . (32)<br />

B<br />

Analog erhält man<br />

(33)<br />

nach (28) ist<br />

Z(z)=Z0 sin(mπ<br />

H z); m=1;2;3:::.<br />

kx=sk 2 0�nπ<br />

B<br />

2+mπ<br />

H<br />

Z(z0)+k 2 0)=0<br />

2=k0r1�ωg<br />

ω<br />

2<br />

, (34)<br />

wobei ωg=πcpn 2=B 2+m 2=H 2 die Grenzfrequenz ist, oberhalb <strong>der</strong> für ein be-<br />

stimmtes(n;m)kx reell <strong>und</strong> unterhalb <strong>der</strong> kx imaginär ist. Als Gesamtlösung<br />

erhält man<br />

Φ(x;y;z;t)=Φ0 sin(kyy)sin(kzz)e i(ωt�kxx). (35)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!