12.12.2012 Aufrufe

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit ã0(k), die die Amplitudendichte pro Wellenzahleneinheit angibt. Die<br />

Frequenz ω(k)läßt sich um k0 in eine Taylorreihe entwickeln, die bei kleinen<br />

Δk nach dem linearen Glied abgebrochen werden kann, ohne daß man dabei<br />

große Fehler macht. Mit ω(k0)=ω0 <strong>und</strong> k�k0=δk gilt also ω(k)=ω0+dω<br />

dk δk.<br />

Mit ã0(k)=ã00(δk)erhält man folglich<br />

a(x;t)=e i(ω0t�k0x)Z+Δk=2 ã00(δk)exp[i(dω<br />

�Δk=2<br />

dk t�x)δk]d(δk) | 0(x;t) {z } . (4)<br />

a<br />

Das Integral liefert eine im Vergleich zur Trägerwelle ei(ω0t�k0x)langsam verän<strong>der</strong>liche Funktion von x <strong>und</strong> t nämlich die räumliche <strong>und</strong> zeitliche<br />

Verteilung <strong>der</strong> komplexen Amplitude a0(x;t), <strong>der</strong>en Betrag gerade die<br />

Umhüllende des Wellenzuges ist.<br />

Die Geschwindigkeit <strong>der</strong> Wellengruppe ist nun gleich <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

<strong>der</strong> Umhüllenden, also<br />

cgr=dx<br />

, (5)<br />

dt a0(x;t)=const=dω<br />

dk<br />

o<strong>der</strong> wegen ω=k(ω)c ph(ω)<br />

cgr=c ph+k dcph<br />

ph�λ<br />

dk=c dcph<br />

dλ<br />

Die <strong>Gruppengeschwindigkeit</strong> ist also genau dann verschieden von <strong>der</strong> <strong>Phasen</strong>geschwindigkeit,<br />

wenn Dispersion vorliegt (Abhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Phasen</strong>geschwindigkeit<br />

von <strong>der</strong> Wellenlänge bzw. Frequenz). Die komplexe Amplitude<br />

a 0(x;t)<strong>und</strong> seine Integraldarstellung kan natürlich jede mögliche Modulation<br />

einer Trägerwelle beschreiben, <strong>und</strong> man sieht, daß sich alle“Signale ” ,<br />

die einer Trägerwelle aufmoduliert sind, mit <strong>der</strong> <strong>Gruppengeschwindigkeit</strong><br />

ausbreiten: daher auch <strong>der</strong> Name <strong>Gruppengeschwindigkeit</strong>.<br />

Akustische Wellengleichung<br />

In <strong>der</strong> akustischen Welle in Gasen o<strong>der</strong> Flüssigkeiten schwanken drei<br />

Größen: <strong>der</strong> Druck, die Geschwindigkeit (Schnelle) <strong>und</strong> die Dichte. Um ihre<br />

Abhängigkeit von Raum <strong>und</strong> Zeit anzugeben, braucht man also drei Gleichungen.<br />

Zur Aufstellung dieser Gleichungen dienen die Erhaltungssätze<br />

für Masse, Impuls <strong>und</strong> Energie:<br />

Kontinuitätsgleichung<br />

Die Masse, die sich in einem Raumlement d 3 r befindet, ist ρ d 3 r (ρ ist die<br />

Dichte des Mediums), <strong>und</strong> die Masse die pro Zeiteinheit aus diesem Raum-<br />

5<br />

(6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!