12.12.2012 Aufrufe

URST XPRESS Durst... - Olympiastützpunkt Berlin

URST XPRESS Durst... - Olympiastützpunkt Berlin

URST XPRESS Durst... - Olympiastützpunkt Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 2007 im Modernen Fünfkampf in <strong>Berlin</strong><br />

Lena Schöneborn und Eric Walther gehören zum Favoritenkreis<br />

Vom 16. bis 21. August 2007 wird die DKB-Weltmeisterschaft<br />

im Modernen Fünfkampf in <strong>Berlin</strong> stattfi nden, mit über<br />

300 Teilnehmern aus 60 Nationen. Durch die Vergabe<br />

von weiteren Startplätzen für die Olympischen Spiele<br />

2008 in Peking für die Plätze 1-3 werden die Teilnehmer<br />

und Zuschauer sportliche Wettbewerbe auf höchstem<br />

internationalen Niveau erleben. Als Ausrichter arbeitet der<br />

<strong>Berlin</strong>er Verband für Modernen Fünfkampf auf Hochtouren,<br />

um dieses internationale Großereignis zu einem sportlichen<br />

Höhepunkt in diesem Sommer 2007 in <strong>Berlin</strong> werden<br />

zu lassen. Durch die Vielseitigkeit der Disziplinen des<br />

Modernen Fünfkampfes (Schießen, Fechten, Schwimmen,<br />

Reiten, Laufen) sind interessante und abwechslungsreiche<br />

Wettkämpfe garantiert.<br />

Die Auswahl der Wettkampfstätten für die fünf Disziplinen auf<br />

dem Gelände des Olympiaparks <strong>Berlin</strong> bedeutet für Sportler<br />

und Zuschauer kurze Wege (Schießen: Rudolf-Harbig-<br />

Halle, Fechten: Horst-Korber-Sportzentrum, Schwimmen:<br />

Forumbad, Reiten und Laufen: Olympisches Reiterstadion).<br />

In der Qualifi kation (ohne Reiten) müssen sich die<br />

Sportlerinnen und Sportler jeweils einen der 36 Startplätze<br />

für das Finale erkämpfen. Um dann im Finale einen der<br />

begehrten vorderen Plätze zu erzielen, sind von jedem<br />

Athleten individuelle Höchstleistungen während des über<br />

10 Stunden andauernden Wettkampftages erforderlich.<br />

Bei den Frauen könnte auch die Juniorenweltmeisterin von<br />

2005 Lena Schöneborn dieses Ziel erreichen. Die 21-<br />

Jährige trainiert am Bundesstützpunkt <strong>Berlin</strong> und studiert an<br />

der FHW <strong>Berlin</strong>. Mit drei 6. Plätzen bei Weltcups in dieser<br />

Saison sowie ihrem 4. Platz bei der Europameisterschaft<br />

2007 in Riga, welcher gleichzeitig die Qualifi kation für die<br />

Olympischen Spiele 2008 in Peking bedeutet, schaffte Lena<br />

den Durchbruch zur Weltspitze.<br />

Vorläufi ger Zeitplan:<br />

16. August: Qualif. Frauen<br />

17. August: Qualif. Männer<br />

18. August: Finale Frauen<br />

19. August: Finale Männer<br />

20. August: Staffeln Frauen<br />

21. August: Staffeln Männer<br />

Ihren großen internationalen Einstieg gibt die 19-jährige<br />

<strong>Berlin</strong>erin Claudia Knack (Abiturientin Schul- und<br />

Leistungssportzentrum <strong>Berlin</strong>).<br />

Aus <strong>Berlin</strong>er Sicht muss unbedingt Eric Walther (Student<br />

TFH <strong>Berlin</strong>) zum Favoritenkreis bei den Männern gezählt<br />

werden. Der Weltmeister von 2003 und Olympiateilnehmer<br />

2000 und 2004 möchte sich bei dieser WM mit einem<br />

Podestplatz die Teilnahme an seinen dritten Olympischen<br />

Spielen sichern. Mit seinem Sieg beim Weltcup in Kairo<br />

sowie einem 5. Platz beim Weltcup in Rom bewies Eric<br />

deutlich, dass er immer noch zur Weltspitze gehört.<br />

Auch der Deutsche Meister von 2006, Sebastian<br />

Dietz (Mitarbeiter DKB), kann bei einem optimalen<br />

Wettkampfverlauf in die Top10 vordringen, wie der 9.<br />

Platz beim Weltcup in Drzonkow zeigte. Einen Startplatz<br />

im deutschen WM-Team erkämpfte auch der <strong>Berlin</strong>er<br />

Sascha Vetter (Sportfördergruppe der Bundeswehr). Die<br />

WM-Teilnahme ist für ihn ein großer sportlicher Erfolg und<br />

zugleich eine Chance, sich im internationalen Männerfeld<br />

zu etablieren.<br />

Selbstverständlich hatten die <strong>Berlin</strong>er WM-Starter in den<br />

zurückliegenden Wochen und Monaten einen besonderen<br />

Zugriff auf die Betreuungsleistungen des OSP. Die OSP-<br />

Mitarbeiter, seien es nun Physiotherapeuten, Sportmediziner,<br />

Trainingswissenschaftler oder Laufbagnberater, wünschen<br />

daher „ihren“ Modernern Fünfkämpfern viel Erfolg!<br />

Die letzte Phase der WM-Vorbereitung wird das deutsche<br />

Team unter Leitung der zuständigen Bundestrainer<br />

gemeinsam in einem Lehrgang in Drzonkow/Polen<br />

absolvieren.<br />

Weitere deutsche Starter sind: Steffen Gebhardt<br />

(Bensheim), Eva Trautmann (Darmstadt) und Janine<br />

Kohlmann (Neuss).<br />

Peter Deutsch<br />

OSP-Trainer<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!