12.12.2012 Aufrufe

1. Sturm und Drang

1. Sturm und Drang

1. Sturm und Drang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der vollendet, was die Natur selbst noch<br />

nicht vollenden konnte.<br />

Das diesem Modell zugr<strong>und</strong>e liegende<br />

Naturverständnis lässt sich im wesentlichen<br />

schon auf Aristoteles zurückführen.<br />

Entscheidend ergänzt wurde es noch<br />

durch Gottfried Wilhelm Leibniz <strong>und</strong> seine<br />

Lehre von den „möglichen Welten“. Das<br />

Genie schafft mögliche Welten, es wird zum<br />

Schöpfer <strong>und</strong> damit quasi zum Gott („poeta<br />

alter deus“ - der Dichter als zweiter Gott).<br />

Der Künstler als Schöpfer<br />

Dichter als Genie ein zweiter<br />

Schöpfer, Nähe zur Natur<br />

• Edward Young<br />

Conjectures on original<br />

composition 1759<br />

• Selbstgesetzgebung (Lessing,<br />

Goethe, Herder)<br />

Gotthold Ephraim Lessing (* 22.<br />

Januar 1729 in Kamenz, Sachsen; † 15.<br />

Februar 1781 in Braunschweig) war der<br />

wichtigste Dichter der<br />

deutschen Aufklärung. Mit<br />

seinen Dramen <strong>und</strong> seinen theoretischen<br />

Schriften, die vor allem<br />

dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat<br />

dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung<br />

des Theaters einen wesentlichen Weg<br />

gewiesen <strong>und</strong> die öffentliche Wirkung<br />

von Literatur nachhaltig beeinflusst. Lessing<br />

ist der erste deutsche Dramatiker, dessen<br />

Werk bis heute ununterbrochen in den<br />

Theatern aufgeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!