12.12.2012 Aufrufe

1. Sturm und Drang

1. Sturm und Drang

1. Sturm und Drang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1770 Goethe <strong>und</strong> Herder in<br />

Straßburg<br />

1773-76 Hauptphase<br />

1781 Schiller „Die Räuber“, 1784<br />

„Kabale <strong>und</strong><br />

Liebe“ als Ausläufer<br />

Kommt etwas spät eigentlich nach –<br />

Ausläufer<br />

Hier sieht man Modernität der<br />

Bewegung<br />

©M. Huber<br />

<strong>1.</strong> <strong>Sturm</strong> <strong>und</strong> <strong>Drang</strong><br />

»Wir werden geboren – unsere<br />

Eltern geben uns Brot <strong>und</strong> Kleid –<br />

unsere Lehrer drücken in unser<br />

Hirn Worte, Sprachen <strong>und</strong><br />

Wissenschaften – irgendein artiges<br />

Mädchen drückt in unser Herz den<br />

Wunsch, es eigen zu besitzen, es in<br />

unsere Arme zu schließen [...] Es<br />

entsteht eine Lücke in der Republik,<br />

wo wir hineinpassen – unsere<br />

Fre<strong>und</strong>e, Verwandte, Gönner setzen<br />

an <strong>und</strong> stoßen uns glücklich hinein<br />

– wir drehen uns eine Zeitlang in<br />

diesem Platz herum wie die andern<br />

Räder <strong>und</strong> stoßen <strong>und</strong> treiben – bis<br />

wir, wenn´s noch so ordentlich geht,<br />

abgestumpft sind <strong>und</strong> zuletzt wieder<br />

einem neuen Rad Platz machen<br />

müssen – das ist meine Herren!<br />

Ohne Ruhm zu melden unsere<br />

Biographie [...] Aber heißt das<br />

gelebt? Heißt das seine Existenz<br />

gefühlt,<br />

seine selbständige Existenz, den<br />

Funken von Gott?«<br />

(Jakob Michael Reinhold Lenz,<br />

Über Götz von Berlichingen ca. 1774)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!