12.07.2017 Aufrufe

2017-07-06 CHPS Working Paper No 7 Amnog_ mit ISSN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichstherapie gesetzt wird. Eine Veränderung soll es auch bei der Nutzenbewertung bei neuer<br />

Indikation geben. Auch bei schon bekannten Wirkstoffen soll künftig eine Nutzenbewertung<br />

stattfinden, wenn die neue Indikation wesentlich von der schon anerkannten abweicht. Eine weitere<br />

Neuerung wird sein, dass es für die Indikationen, bei denen kein Zusatznutzen festgestellt wurde, zu<br />

Verordnungseinschränkungen kommen kann.54<br />

Im März <strong>2017</strong> wurde das AM-VSG vom Bundestag verabschiedet. Die für das Thema der Studie<br />

wichtigsten Inhalte werden im Folgenden dargestellt.<br />

Der G-BA kann Verordnungseinschränkungen für Arznei<strong>mit</strong>tel beschließen, wenn kein Zusatznutzen<br />

belegt ist und die Verordnungseinschränkung der Sicherstellung der Versorgung einzelner<br />

Patientengruppen dient.<br />

Wie angekündigt werden die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung <strong>mit</strong> Einführung des AM-VSG<br />

den Ärzten elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese Version wird vom G-BA spätestens einen<br />

Monat nach seiner Beschlussfassung zur Verfügung gestellt.55<br />

Geplant war, dass der verhandelte Erstattungsbetrag nicht mehr öffentlich zugänglich gemacht wird.<br />

So könnte die Pharmaindustrie in anderen Ländern höhere Preise erzielen, da Deutschland in<br />

anderen europäischen Ländern als Referenzpreisland herangezogen wird. Diese von<br />

Bundesgesundheitsminister Gröhe favorisierte Geheimhaltung wurde abgewendet, sodass die<br />

Erstattungspreise weiterhin öffentlich zugänglich bleiben. Ebenso bleibt die Umsatzschwelle von 250<br />

Mio. Euro pro Jahr aus, sodass der Hersteller den Preis in den ersten zwölf Monaten weiterhin frei<br />

bestimmen kann.56<br />

Die im Folgenden inhaltlich zitierten Zeilen stammen aus einer Stellungnahme, die erst nach<br />

Durchführung der Interviews, aber vor der Verabschiedung des AM-VSG veröffentlicht wurde. Die<br />

Erkenntnisse aus dieser Veröffentlichung sind themenrelevant und wurden deswegen nachträglich in<br />

dieses Kapitel eingearbeitet.<br />

Ergänzend zu den geplanten Änderungen, welche oben beschrieben wurden, hat die Deutsche<br />

Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Stärkung der Arznei<strong>mit</strong>telversorgung in der GKV abgegeben, in welcher sie die geplanten<br />

Änderungen kommentiert.<br />

Die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung sollen so aufbereitet werden, dass sie in den Arztpraxen<br />

den Ärzten Hilfe bei der Therapieentscheidung bieten können. Die dggö gibt dabei zu bedenken, dass<br />

die Zeit zwischen der Nutzenbewertung des G-BA und der Vereinbarung des Erstattungsbetrags,<br />

wenn zusätzlich noch die Schiedsstelle angerufen wird, bis zu neun Monate betragen kann. Für diese<br />

Zeit muss eine Lösung gefunden werden, um die Rechtssicherheit der Verordnung für die Ärzte<br />

sichtbar zu machen. Außerdem bezweifelt die dggö, ob das Ziel, der Zusatznutzenbewertung mehr<br />

Relevanz in der Verordnung zu verschaffen, angesichts der schwierigen Umsetzbarkeit einer<br />

einfachen Darstellung im System, erreicht werden kann.57<br />

54 Vgl. Ärztezeitung (2016), o.S.<br />

55 Vgl. Deutscher Bundestag (2016), S.9ff<br />

56 Vgl. Ärzteblatt (<strong>2017</strong>a), o.S.; Ärzteblatt (<strong>2017</strong>c), o.S.; Pharmazeutische Zeitung (<strong>2017</strong>), o.S.<br />

57 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (2016), S. 2.<br />

CHSP WORKING PAPER NO. 7<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!