12.07.2017 Aufrufe

2017-07-06 CHPS Working Paper No 7 Amnog_ mit ISSN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragenkatalog für die Interviews <strong>mit</strong> niedergelassenen Diabetologen<br />

Allgemeine Informationen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wie alt sind Sie und wie lange sind Sie schon als Diabetologe tätig?<br />

Wie hoch ist der Anteil an Privatpatienten in Ihrer Praxis?<br />

Wo liegen Ihre Behandlungsschwerpunkte?<br />

Wie viele Diabetespatienten sind in Ihrer Praxis in Behandlung?<br />

Wie verteilen sich prozentual Typ 1, Typ 2 und andere Diabetesformen auf Ihre Patienten?<br />

Seit der Einführung des AMNOG im Jahr 2011 wurden im Bereich Diabetes bereits einige Arznei<strong>mit</strong>tel<br />

bzw. Arznei<strong>mit</strong>telkombinationen aufgrund der Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung vom Markt<br />

genommen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Inwiefern sind Sie in Ihrem Behandlungsalltag von Marktrücknahmen betroffen?<br />

In welchen Therapiebereichen?<br />

Stellen Sie mehr Marktrücknahmen seit Inkrafttreten des AMNOG in 2011 fest?<br />

Wie hat sich die Einführung des AMNOG auf Ihr Verschreibungsverhalten ausgewirkt?<br />

Sind Sie seit den Marktrücknahmen vorsichtiger geworden was die Verschreibung neuer<br />

Arznei<strong>mit</strong>tel betrifft?<br />

o<br />

o<br />

In welchen Therapiegebieten?<br />

Wie ändert dies ihren Behandlungsansatz?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Marktrücknahme welches Arznei<strong>mit</strong>tels betrifft Sie am meisten bzw. hat die größte<br />

Auswirkung auf Ihre ärztliche Tätigkeit?<br />

Wie läuft eine Therapieumstellung der betroffenen Patienten typischerweise ab?<br />

Mit welchen Konsequenzen für den Patienten und für Sie ist sie verbunden?<br />

Welche Kosten entstehen durch die nötige Therapieumstellung der Patienten?<br />

Wirkt sich eine Therapieumstellung aufgrund einer Marktrücknahme auf die Arzt-Patient-<br />

Beziehung aus? Wenn ja, wie?<br />

Woher beziehen Sie Ihre Informationen zu neuen Arznei<strong>mit</strong>teln?<br />

o Pharmavertreter? Fachliteratur? Arztkollegen?<br />

o Gehören auch die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung zu ihren<br />

Informationsquellen?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wie schätzen Sie die Wirkung der Marktrücknahmen im Bereich Diabetes auf die Versorgung der<br />

Menschen <strong>mit</strong> Diabetes ein?<br />

Was halten Sie vom geplanten System, die Ergebnisse der Nutzenbewertung in der<br />

Praxissoftware sichtbar zu machen?<br />

Welche anderen Informationsquellen für neue Arznei<strong>mit</strong>tel hätten Sie gerne?<br />

Wünschen Sie sich weitere Unterstützung, dass Patienten nicht <strong>mit</strong> einem solchen<br />

Versorgungsproblem konfrontiert sind? Wenn ja, in welcher Art?<br />

Wenn Sie in die Zukunft blicken, was müsste sich am AMNOG-Prozess ändern?<br />

CHSP WORKING PAPER NO. 7<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!