13.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - BZ Wil

Jahresbericht 2012 - BZ Wil

Jahresbericht 2012 - BZ Wil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jeanine Guerrera<br />

Lehrerin Allgemeinbildung<br />

Konstruktiv statt Konfrontation<br />

16<br />

Jugendliche, die beim Ausgehen von anderen angepöbelt werden, Anfeindungen,<br />

Schlägereien – negative Schlagzeilen über Jugendliche häufen sich in den<br />

Medien. Das National Coalition Building Institute, kurz NCBI, zeigte den Lernenden<br />

von sechs Klassen des Berufsbildungszentrums <strong>Wil</strong>, wie sie in Konfliktsituationen<br />

reagieren können. Ermöglicht wurden die Workshops zum Thema<br />

«Konstruktiv statt Konfrontation» von der Hirschmann-Stiftung.<br />

Tommy, ein angehender Automobilfachmann, wurde an einem Grossanlass<br />

grundlos angegriffen und das nicht zum ersten Mal. «Dabei waren wir ja friedlich<br />

und wollten nur ‚hangen‘. Da kam einfach eine Gruppe und machte Stress.»<br />

Doch wie sollen Jugendliche reagieren, wenn sie angefeindet werden und den<br />

Rest ihres Ausgangs weder in der Notaufnahme noch auf dem Polizeiposten verbringen<br />

wollen? Ein Teilnehmer sagte: «Ich will ja nicht so reagieren, aber wenn<br />

mir jemand ins Gesicht haut, sehe ich nur noch rot.»<br />

Anhand eines Fallbeispiels führten die NCBI-Workshop-Leiter das Eskalationsthermometer<br />

ein, um zu visualisieren, wie ein Streit ausser Kontrolle gerät. Zu<br />

Beginn steht eine Auseinandersetzung. Zunächst harmlos, doch schnell führt<br />

ein Wort zum anderen. Die Temperatur steigt, doch je hitziger ein Konflikt wird,<br />

desto schwieriger ist es, einen Ausweg zu finden. Die Workshop-Leiter erarbeiteten<br />

mit den Lernenden Strategien, wie sie solche Konflikte früh erkennen und<br />

entsprechend reagieren können, um die Situation abkühlen zu können. In Gruppen<br />

übten die Lernenden mittels Rollenspielen diese Strategien ein. Der Mechatroniker-Lernende<br />

Etienne, der selbst schon mehrfach angepöbelt wurde, meint:<br />

«Diese Strategien werde ich heute Abend im Ausgang gleich ausprobieren.»<br />

Nebst deeskalierenden Strategien hilft aber auch die Einsicht, dass Pöbeleien in<br />

der Regel nicht persönlich gemeint sind. «Ich habe gelernt, dass Gewalt meist<br />

tiefer liegende Gründe hat», resümiert Severin. Oftmals erleben Angreifer selbst<br />

Stress, sei dies am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Partnerschaft oder aus dem<br />

Umfeld. Diesen Stress «bauen» sie dann an einem vermeintlich Schwächeren<br />

«ab».<br />

Werner Roggenkemper, Vertreter der Hirschmann-Stiftung (rechts), im Gespräch mit <strong>Wil</strong>li Zweifel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!