31.08.2017 Aufrufe

Modensee September 2017

Die Modestrecke im akzent Magazin

Die Modestrecke im akzent Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODENSEE<br />

DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />

SWISSNESS<br />

PUR<br />

CH – Amriswil | ISA – drei Buchstaben, in denen Tradition und<br />

Innovation stecken, viel Leidenschaft für ausgewählte Stoffe und<br />

eine Portion Stolz auf die Schweizer Wurzeln. ISA Bodywear lässt<br />

das Brauchtum seines Heimatlandes auch in seine Kollektionen<br />

einfließen. Und ist damit alles andere als von gestern.<br />

Als der Sachse Johann Joseph Sallmann im Zuge der 1849er-<br />

Revolution in die Schweiz floh, ahnte er wohl kaum, dass für<br />

sein industrielles Erbe sogar im Jahr <strong>2017</strong> noch eine weitere Generation<br />

in den Startlöchern steht. Doch das kommt nicht von<br />

ungefähr. Sallmann eröffnete zunächst in Amriswil ein Bekleidungsgeschäft<br />

und stieg wenig später in die industrielle<br />

Produktion ein. 1856 wurde er für die Einführung<br />

der Trikotweberei in der Schweiz,<br />

also die Herstellung des „typischen<br />

T-Shirt-Stoffes“, geehrt.<br />

Bereits der Sohn des<br />

Firmengründers, Oskar<br />

Sallmann, war fasziniert<br />

vom Geschäft der Familie<br />

und führte es fort.<br />

Diese Faszination hält<br />

bis heute an. Oskar<br />

Sallmann war es denn<br />

auch, der 1930 mit<br />

Initialen des Firmengründers<br />

die Marke<br />

JSA gründete, die heute als ISA bekannt<br />

ist. „Als ich im Jahre 1990 die Firma von<br />

meinem Vater, Robert Sallmann, übernommen<br />

habe, habe ich mich entschlossen,<br />

das J auf I umzustellen, denn es war<br />

schwierig, auf Französisch, Englisch oder<br />

Italienisch JSA auszusprechen. Notabene<br />

gab es ein Riesenkrach in der Familie“,<br />

so Andreas Sallmann (kleines Bild), der<br />

das Unternehmen seit 1990 führt. Doch<br />

egal. Dem Erfolg tat es jedenfalls keinen<br />

Abbruch: 1,7 Millionen Wäschestücke<br />

verlassen heute pro Jahr die<br />

Produktionsstätten in der Schweiz<br />

und Portugal. Alles Eigenbetriebe.<br />

Umwelt- und sozialverträgliche<br />

Prozesse garantiert. „Design,<br />

Produktentwicklung, Stoffproduktion<br />

und Zuschnitt erfolgen<br />

in der Schweiz. Einzig das Nähen<br />

und Verpacken übernimmt unser<br />

Tochterbetrieb in Portugal“,<br />

so Andreas Sallmann, der auch<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!