13.12.2012 Aufrufe

Abschlussfahrt der “Silberfüchse“ - Egglham

Abschlussfahrt der “Silberfüchse“ - Egglham

Abschlussfahrt der “Silberfüchse“ - Egglham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Letzte Amtstätigkeit für Vorsitzende Gudrun Oberpaul (Bildmitte) war die Ehrung für 25 und 30 Jahre<br />

Zugehörigkeit zum Katholischen Frauenbund Amsham – <strong>Egglham</strong>, anwesend waren Hermine Angermair,<br />

Marianne Voggenreiter (beide 25 Jahre), Johanna Jungbauer (30 Jahre), Christa Ruckert (25 Jahre), Paula<br />

Hausruckinger und Maria Wappmannsberger (beide 30 Jahre, von links). Weiter wurden mit Urkunden<br />

ausgezeichnet (nicht anwesende Frauen) für 30 Jahre Mitgliedschaft: Josefine Buttinger, Annemarie Weber,<br />

Marianne Baumgartner, eine Silbernadel erhielten für 25 Jahre Annemarie Stadler und Inge Bichlmeier. (Foto:<br />

Maier)<br />

Kin<strong>der</strong> erlebten zauberhafte Märchenstunde<br />

Im Rathaus war letzten Sonntag „Tag <strong>der</strong> offenen Bücherei“ – eine bundesweite Aktion <strong>der</strong> deutschen<br />

Bibliotheken und des Bibliotheksverbands. Heidi Sonnleitner und ihr Team <strong>der</strong> Bücherei nutzte diese Aktion<br />

und stellte dabei ihre neuen Bücher vor. 125 neue Bücher kamen zu dem Buchbestand von fast 4000<br />

Exemplaren hinzu. Schwerpunkt bei den Kin<strong>der</strong>büchern ist die Reihe „Das magische Baumhaus“, neue<br />

Bücher gibt es auch von <strong>der</strong> „Hexi Lilli“. „Viele Bücher haben wir zu Themen aus dem Bereich <strong>der</strong> Technik und<br />

<strong>der</strong> Natur, jede menge Sachbücher“, so die Leiterin <strong>der</strong> Bücherei. Ob History o<strong>der</strong> Krimi, für jeden Lesetypen<br />

sei Lektüre vorhanden. Die Erwachsenen greifen im Bücherregal gern zu den Romanen von Patricia Shaw –<br />

„Insel <strong>der</strong> glühenden Sonne“ wäre immer von Leser zu Leser unterwegs, auch das „Laienspiel“ von den<br />

Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr.<br />

Hermann Kreile<strong>der</strong>s „Nie<strong>der</strong>bayerische<br />

Geschichte“, auch diesen einheimischen Autor hat<br />

man im neuen Buchbestand aufgenommen. Und<br />

ganz begeistert zeigten sich die größeren Kin<strong>der</strong>,<br />

denn sie erhielten eine eigene übersichtliche<br />

Kin<strong>der</strong>ecke. In <strong>der</strong> „Flohmarktecke“ findet man<br />

aussortierte Bücher zu Schnäppchenpreisen, auch<br />

da greifen die „Vielleser“ aus <strong>Egglham</strong> gerne zu.<br />

Am „Tag <strong>der</strong> offenen Bücherei“ waren die Kin<strong>der</strong><br />

ganz begeistert vom „Spielenachmittag“, viele<br />

Kin<strong>der</strong> kamen allein, manche hatten Mama und<br />

Papa dabei, die inzwischen mit Kaffee und<br />

Kuchen zugunsten <strong>der</strong> Bücherei verwöhnt wurden.<br />

Ein bewegtes und verklanglichtes Märchen aus<br />

„Tausend und einer Nacht“, damit hatte Sandra<br />

Neumann – Sonnleitner lauter begeisterte Kin<strong>der</strong><br />

mit Instrumenten um sich gescharrt und alle<br />

lauschten <strong>der</strong> Geschichte „Es war einmal ein Prinz“.<br />

Diplom - Sozialpädagogin Sandra Neumann – Sonnleitner (rechts) und die Leiterin <strong>der</strong> Bücherei Heidi<br />

Sonnleitner hatten zusammen mit den Kin<strong>der</strong>n viel Freude am „Tag <strong>der</strong> offenen Bücherei“. (Foto: Maier)<br />

Frisch gepressten Saft und Most gab’s vom Gartenbauverein<br />

Erstmals veranstaltete <strong>der</strong> Obst- und Gartenbauverein ein Saft- und Mostpressen. Im Anwesen von Martin<br />

Resch trafen sich die Interessenten und konnten zusehen, wie frisch gepresster Saft entsteht. Die<br />

gewaschenen und zermusten Äpfel wurden in die Presse gefüllt und schon floss schäumend ein wie mit<br />

Zucker gesüßter herrlich frischer und naturtrüber Apfelsaft aus <strong>der</strong> Mostpresse. Die Besucher konnten sich<br />

selbst von <strong>der</strong> Qualität und dem Geschmack des Saftes überzeugen. Bei vielen älteren Besuchern wurden<br />

Erinnerungen an die Kindheit wach und die Kin<strong>der</strong> meinten „Der natürliche Saft schmeckt ja viel besser als <strong>der</strong><br />

Saft aus den Tetrapacks“. Der Saft wurde den Besuchern vom Gartenbauverein gespendet und gerne<br />

nahmen diese das Angebot an und noch ein paar Liter Saft mit nach Hause. Die Vereinsfrauen boten<br />

Griebenschmalz- und Erdäpfelkasbrote, Zwiebelkuchen und Pizzen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!