10.10.2017 Aufrufe

EURESAreisen Kreuzfahrt-Post - Ausgabe Oktober 2017

Die Kreuzfahrt-Post ist das kostenlose Info- und Kundenmagazin von EURESAreisen

Die Kreuzfahrt-Post ist das kostenlose Info- und Kundenmagazin von EURESAreisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.euresa-reisen.de<br />

<strong>Kreuzfahrt</strong>-<strong>Post</strong><br />

Heimathafen<br />

Erstfahrer-Tipp: So packen<br />

Sie Ihren Koffer für eine<br />

<strong>Kreuzfahrt</strong><br />

Was brauchen Sie wirklich für einen<br />

Seeurlaub und was kann getrost zuhause<br />

bleiben?<br />

Anzeige<br />

3<br />

Mit der richtigen Packtechnik reicht auf einer <strong>Kreuzfahrt</strong> auch ein kleiner Koffer.<br />

Die Reise ist gebucht und<br />

alle Vorbereitungen<br />

sind getroffen. Nur der<br />

Koffer, der will noch<br />

gepackt werden. Was sollte dabei<br />

unbedingt beachtet werden?<br />

Wie lassen sich Knitterfalten in<br />

der Kleidung vermeiden? Mithilfe<br />

einiger einfacher Tipps wird<br />

das Kofferpacken zum Kinderspiel!<br />

Die erste Frage, die sich<br />

viele Reisende stellen, ist die, ob<br />

sie mit einem klassischen Koffer<br />

oder einer Reisetasche besser<br />

beraten sind. Der Koffer bietet<br />

im Vergleich zur Reisetasche einen<br />

klaren Vorteil, wenn es um<br />

den Schutz des Inhaltes geht.<br />

Insbesondere Hartschalenkoffer<br />

eignen sich zum Transport von<br />

empfindlichen Gegenständen<br />

und verhindern lästige Knitterfalten<br />

in der Kleidung. Die Reisetasche<br />

ist zwar meist leichter<br />

und handlicher, lässt sich aber<br />

© AIDA Cruises<br />

oft schlecht rollen und schützt<br />

den Kofferinhalt weniger vor Regen<br />

oder Erschütterungen beim<br />

Verladen des Gepäcks. Nicht zuletzt<br />

kann man seine Wertsachen<br />

im Koffer besser vor Diebstahl<br />

schützen, indem man ein Schloss<br />

anbringt.<br />

Generell haben <strong>Kreuzfahrt</strong>-Touristen<br />

einen klaren Vorteil gegenüber<br />

anderen Reisenden, da die<br />

Reedereien bezüglich der Menge<br />

und des Gewichts des Gepäcks<br />

keine strikten Vorgaben machen<br />

wie etwa die Airlines. Trotzdem<br />

wird empfohlen, nicht zu viel<br />

mitzunehmen, da der Stauraum<br />

auf den Kabinen begrenzt ist.<br />

Zudem bieten die meisten Reedereien<br />

einen Wäscheservice an<br />

Bord an. Reisende können ihre<br />

Schmutzwäsche dort reinigen<br />

lassen oder selbst waschen und<br />

so Platz im Koffer sparen. Damit<br />

alle Stücke im gewünschten Zustand<br />

auf dem Schiff ankommen,<br />

können Urlauber einige einfache<br />

Tipps befolgen: Leicht knitternde<br />

Kleidungsstücke wie Hemden,<br />

Kleider oder Blusen sollten zuletzt<br />

in den Koffer, sodass diese<br />

oben liegen und sie nicht von<br />

schwereren Dingen zerdrückt<br />

werden. Zudem hilft es, sich vor<br />

Augen zu führen, dass sich der<br />

Koffer auf der Reise meistens<br />

in senkrechter Position befindet.<br />

Tücher aus dünnem Papier<br />

oder Seidenpapier eignen sich,<br />

um Knitterfalten vorzubeugen:<br />

Diese beim Falten auf die Innenseite<br />

der Bluse oder des Hemdes<br />

legen und zusätzlich zwischen<br />

den Kleidern positionieren, damit<br />

diese nicht aneinander reiben.<br />

Sakkos, Blusen und Hemden<br />

sollten zudem so wenig wie möglich<br />

gefaltet werden. Unschöne<br />

Knicke auf feinen Tüchern oder<br />

Schals müssen nicht sein. Retter<br />

in der Not ist hier eine leere Küchenrolle,<br />

um die sich die Tücher<br />

herumwickeln lassen. Für zusätzliche<br />

Stabilität sorgt ein Paar<br />

Socken im Inneren der Rolle -<br />

platzsparend und nützlich. Dass<br />

es sich lohnt, nicht nur Kleidung<br />

mit besonderer Vorsicht zu behandeln,<br />

weiß jeder, der schon<br />

einmal seinen Kofferinhalt mit<br />

Shampoo oder Make-Up „gepflegt“<br />

hat. Das lässt sich jedoch<br />

einfach verhindern: Ein Stück<br />

Frischhaltefolie zwischen Deckel<br />

und Flaschenöffnung schafft Abhilfe.<br />

Besonders in Bezug auf das<br />

Verstauen von Schmuck im Gepäck<br />

zahlt sich Sorgfalt aus. Die<br />

Schmuckstücke im Koffer werden<br />

bei der Anreise gut durchgeschüttelt.<br />

Angekommen, öffnet<br />

man den Koffer und stellt fest:<br />

Ketten, Armbänder und Ohrringe<br />

haben sich ineinander verhakt<br />

und es dauert ewig, bis diese<br />

entwirrt sind. Hier eilt der gute<br />

alte Knopf zur Rettung: Ohrringe<br />

lassen sich gut an einem Knopf<br />

befestigen, je größer der Knopf,<br />

desto besser. So verheddern sie<br />

sich weder untereinander, noch<br />

mit anderen Accessoires. Wer<br />

mehrere Knöpfe mit Ohrringen<br />

dabei hat, hängt diese einfach<br />

auf einen Schlüsselbundring.<br />

Damit sich Ketten oder Armbän-<br />

Zu gefährlich: Vier Dinge, die Sie besser<br />

nicht mit an Bord nehmen sollten<br />

der nicht verknoten, kann man<br />

diese ganz einfach durch einen<br />

Strohhalm ziehen. Generell gilt:<br />

Das Wichtigste und Wertvollste<br />

gehört immer ins Handgepäck.<br />

Dazu zählen Medikamente, Papiere,<br />

Kamera oder die teure<br />

Sonnenbrille. Alles andere sollte<br />

man im großen Koffer verstauen.<br />

Impressum<br />

<strong>Kreuzfahrt</strong>-<strong>Post</strong><br />

Info- und Kundenmagazin von<br />

<strong>EURESAreisen</strong><br />

Herausgeber<br />

EURESA Consulting GmbH,<br />

Graf-Siegfried-Straße 6,<br />

54439 Saarburg,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter:<br />

Johannes Nicknig<br />

V.i.S.d.P.<br />

Johannes Nicknig<br />

Projektleitung<br />

Jonas Warlich<br />

Redaktion<br />

Patrick Hausen<br />

Sabrina Legner<br />

Lena Athen<br />

Elisabeth Jäckel<br />

Layout & Satz<br />

Gregor Demmer<br />

Anna Scherf<br />

Kontakt<br />

Telefon: 06581 999 66 95<br />

E-Mail: redaktion@euresa-reisen.de<br />

Internet: www.euresa-reisen.de<br />

Druck<br />

LINUS WITTICH Medien KG,<br />

Föhren<br />

1. Waffen: Dieser Punkt bedarf<br />

wohl keiner großen Erläuterung.<br />

Alle Arten von Waffen<br />

sowie Munition sind an<br />

Bord nicht erlaubt. Verboten<br />

sind Explosivstoffe und Feuerwerkskörper,<br />

Schusswaffen<br />

und deren Imitationen, Signal-<br />

und Schreckschusswaffen,<br />

sowie Platzpatronen, Hiebund<br />

Stichwaffen, Schlagstöcke<br />

und Schlagringe, Gaspistolen<br />

und Tränengasspray, Elektroschocker<br />

sowie alle Gegenstände,<br />

die als Offensivwaffen<br />

eingesetzt werden können.<br />

So wird die Sicherheit der Passagiere<br />

nicht gefährdet.<br />

2. Gefährliche Elektrogeräte:<br />

Glätteisen, Wärmelampen,<br />

Föns, Bügeleisen, Verteilersteckdosen<br />

und Heizdecken haben<br />

eins gemeinsam: Sie stellen<br />

auf einem <strong>Kreuzfahrt</strong>schiff ein<br />

Brandrisiko dar, da sie sich aufheizen<br />

oder für eine Überlastung<br />

des Netzes sorgen können.<br />

Und da neben einer Krankheitswelle<br />

ein Feuer die größte Gefahr<br />

auf hoher See ist, verbieten<br />

die Reedereien die Mitnahme<br />

von vornherein, wobei es hier<br />

Unterschiede gibt. Bei AIDA<br />

sind beispielsweise Glätteisen<br />

verboten, bei TUI Cruises nicht.<br />

3. Fahrräder und sperriges<br />

Gepäck: Fahrräder, auch<br />

Klappräder, dürfen nicht mit an<br />

Bord eines AIDA Schiffes. Auch<br />

die Mitnahme von voluminösem<br />

Gepäck beziehungsweise<br />

Sportgepäck, insbesondere<br />

Tauchausrüstungen oder<br />

Golfausrüstungen, unterliegt<br />

gewissen Einschränkungen.<br />

Denn großes Gepäck darf nicht<br />

in den öffentlichen Bereichen<br />

der Schiffe gelagert werden und<br />

Auflage<br />

30.000<br />

in der Kabine ist nur bedingt<br />

Platz. Gäste, die großes Gepäck<br />

oder Sportgepäck mitnehmen<br />

möchten, wenden sich deshalb<br />

frühzeitig an das Kundencenter<br />

oder ihr Reisebüro.<br />

4. Drogen und Alkohol: Was<br />

an Land verboten ist, ist natürlich<br />

auch an Bord verboten,<br />

deshalb haben Drogen dort<br />

keinen Platz. Bei der Anreise<br />

ist es zudem nicht erlaubt, alkoholische<br />

Getränke jeglicher<br />

Art mit an Bord zu nehmen. Im<br />

Laufe der Reise dürfen volljährige<br />

Personen bei AIDA nach einem<br />

Landgang einen Liter pro<br />

Person mit an Bord nehmen.<br />

Was passiert mit verbotenen<br />

Gegenständen? Wenn Sie<br />

versehentlich doch eine Flasche<br />

Wein oder Ihr Glätteisen<br />

im Koffer haben, sind diese<br />

Gegenstände natürlich nicht<br />

verloren. Sie werden konfisziert<br />

und bis Reiseende einbehalten.<br />

Dies ist keine Schikane, sondern<br />

dient lediglich der Sicherheit<br />

aller Passagiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!