16.10.2017 Aufrufe

Bünde 10-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderthema: AUTOHERBST<br />

<strong>10</strong><br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Für Fahrzeughalter steht im Herbst<br />

der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen<br />

an. Generell ist man zwar<br />

nicht dazu verpflichtet, die Reifen<br />

in einem bestimmten Zeitraum an<br />

Nicht die Haftung verlieren: Reifenwechsel steht an<br />

seinem Fahrzeug zu wechseln. „Die<br />

Winterreifenpflicht gilt jedoch situationsabhängig.<br />

Das bedeutet,<br />

dass Fahrer diese aufziehen müssen,<br />

sobald sie die Fahrt bei Glatteis,<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile + Wohnwagen<br />

0 39 44 - 3 61 60, www.wm-aw.de Fa.<br />

NEU: der Opel<br />

GRANDLAND<br />

<br />

<br />

Schneeglätte, Schneematsch oder<br />

auch Reifglätte antreten wollen“,<br />

sagt Stephan Strothmann, Leiter<br />

der TÜV-STATION Kirchlengern. Anhänger<br />

sind von dieser situationsabhängigen<br />

Verpflichtung ausgenommen.<br />

Wie bei allen Reifentypen<br />

gilt eine minimale Profiltiefe von<br />

1,6 Millimetern. „Allerdings empfehle<br />

ich bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe<br />

von vier Millimetern<br />

nicht zu unterschreiten. So bleibt<br />

die Bodenhaftung, insbesondere<br />

auf matschigen, schneebefallenen<br />

Straßen, bestehen“, erklärt der TÜV<br />

Experte. Wer über die Neuanschaffung<br />

von Winterreifen nachdenkt,<br />

sollte wissen, dass es eine neue<br />

Regelung bezüglich der Kennzeichnung<br />

von Winterreifen gibt. Bisher<br />

konnte man die Winterreifen unter<br />

anderem an dem Kürzel M+S erkennen.<br />

Alle Reifen, die mit diesem<br />

Kürzel gekennzeichnet sind und vor<br />

dem 1. Januar 2018 hergestellt<br />

wurden, gelten nur noch bis zum<br />

30. September 2024 als wintertauglich.<br />

Pneus, die ab Januar 2018<br />

hergestellt werden, tragen statt<br />

dem M+S-Kürzel das „Alpine-Symbol“.<br />

Dieses erkennt man an einem<br />

stilisierten Berg und einer Schneeflocke.<br />

Sie sind auch über das Ablaufjahr<br />

hinaus gültig. Wer den Reifenwechsel<br />

selbst durchführen<br />

möchte, kann der Anleitung auf<br />

www.tuev-nord.de folgen und sich<br />

zusätzlich Tipps zur Einlagerung<br />

der Sommerreifen holen.<br />

FOTO: CHOJA/ISTOCK.COM<br />

JETZT PROBE FAHREN<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. zeigt Sonderausstattungen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

UNSER BARPREISANGEBOT<br />

für den Opel Grandland X, Selection, 1.2 Direct Injection<br />

Turbo, 96 kW (130 PS) Start/Stop Manuelles 6-Gang-<br />

Getriebe<br />

schon ab 23.700,00 €<br />

Kraftstoffverbrauch in l/<strong>10</strong>0 km, innerorts: 6,4; außerorts:<br />

4,9; kombiniert: 5,4; CO 2<br />

-Emission, kombiniert: 124 g/km<br />

(gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DEKRA Tipps:<br />

So läuft der Motor wie geschmiert<br />

Damit das Auto läuft wie geschmiert, braucht es nicht nur Kraftstoff, sondern vor allem auch das<br />

richtige Öl und die richtige Wartung. Wer es damit nicht so genau nimmt, riskiert einen teuren<br />

Motorschaden, warnen die Motorenexperten von DEKRA.<br />

• Unbedingt die Angaben des<br />

Autoherstellers beachten<br />

• Ölstand alle 1.000 Kilometer<br />

und vor längeren Fahrten kontrollieren<br />

• Bei zu niedrigem Ölstand sofort<br />

nachfüllen<br />

• Ölwechsel strikt nach Herstellerangabe<br />

durchführen lassen<br />

• Auf richtige Ölsorte und Viskosität<br />

achten (nach Herstellerangabe)<br />

• Für Longlife-Öle gelten die<br />

gleichen Regeln<br />

• Ölwechselintervall nicht überschreiten<br />

• Nicht zu viel Motoröl nachfüllen<br />

(nicht über MAX-Marke)<br />

• Bei Ölundichtigkeiten Werkstatt<br />

aufsuchen und Leck beseitigen<br />

lassen<br />

• Bei Aufleuchten der Öldruck-<br />

Kontrolllampe: Sofort anhalten,<br />

abschleppen lassen<br />

Nützlicher Verbrauchertipp<br />

Die Versicherungsagenturen Bartelheim, Kirstein<br />

Westermann & Herbrechtsmeier und Wiles informieren:<br />

LVM unter den Top-Fünf der Autoversicherer<br />

Die Leistungen der LVM-Autoversicherung<br />

liegen auf Premiumniveau<br />

– und das zu einem fairen Beitrag.<br />

Mit inzwischen über drei Millionen<br />

Versicherten hat die LVM Versicherung<br />

ihre Position unter den fünf<br />

größten deutschen Autoversicherern<br />

in den vergangenen Jahren kontinuierlich<br />

ausgebaut. Damit gehört<br />

die LVM-Autoversicherung zu den<br />

Gewinnern im Markt. Die LVM Versicherung<br />

zählt zu den 20 führenden<br />

Versicherungsgruppen in Deutschland.<br />

Als Rundum-Versicherer deckt<br />

sie das vollständige Produktportfolio<br />

aus den Bereichen Versicherungen,<br />

Vorsorge und Finanzdienstleistungen<br />

ab. Über 3,4 Mio. Kunden mit mehr<br />

als 11,2 Mio. Verträgen vertrauen<br />

der LVM Versicherung. Sie gehört<br />

mit annähernd 3,4 Mrd. Euro Beitragseinnahmen<br />

sowie Kapitalanlagen<br />

von über 18,2 Mrd. Euro zu den<br />

20 führenden Erstversicherungsgruppen<br />

in Deutschland. Bundesweit<br />

sind über <strong>10</strong>.000 Menschen für die<br />

LVM Versicherung tätig: 2.300 LVM-<br />

Vertrauensleute sorgen mit über<br />

4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für den Kundenservice vor<br />

Ort. Dabei werden sie unterstützt<br />

von rund 3.600 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in der Unternehmenszentrale<br />

in Münster sowie im<br />

angestellten Außendienst. Gegründet<br />

wurde die LVM Versicherung als Haftpflichtversicherungsverein<br />

der Provinz<br />

Westfalen im Jahr 1896. Damals<br />

wie heute ist Münster der Unternehmenssitz.<br />

Auch die ursprüngliche<br />

Rechtsform ist bis heute erhalten<br />

geblieben: Die Muttergesellschaft<br />

ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit<br />

(LVM a. G.). Dies bedeutet,<br />

dass die Versicherten zeitgleich<br />

Mitglieder des Vereins sind.<br />

Zur LVM Versicherung gehören neben<br />

der Muttergesellschaft die Tochtergesellschaften<br />

für die Lebens- und<br />

Krankenversicherung sowie für Pensionsfonds.<br />

Als Aktiengesellschaften<br />

sind die Töchter zu hundert Prozent<br />

im Besitz der Muttergesellschaft.<br />

Über die LVM-eigene Bank, die Augsburger<br />

Aktienbank AG, und die LVM-<br />

Kooperationspartner hkk, Aachener<br />

Bausparkasse und Federated Investors<br />

Inc. bietet sie weitere Versicherungs-<br />

und Finanzdienstleistungsprodukte<br />

an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!