24.10.2017 Aufrufe

moduba 3/2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

protos<br />

Die Funktionelle mit edlem Design<br />

aron<br />

Die Extravagante mit neuem Design<br />

merkur<br />

Die Außergewöhnliche für höchste Ansprüche<br />

Foto: Photinus / Sipirit<br />

Die Sipirit GmbH geht im Solarleuchtenbereich vollkommen neue Wege. Absolutes Ziel<br />

war es, eine Serie von Solar-Leuchten zu kreieren, bei denen die Ausfallzeiten auch im<br />

Winter gegen Null gehen. Dieses Ziel wurde nun durch Sipirit-Partner photinus erreicht.<br />

Neue Hochleistungs-<br />

Akkutechnologie<br />

In Kooperation mit der Uni München<br />

wurde eine neue, für Solarleuchten<br />

optimale Akkutechnologie<br />

definiert. Mit der neuen<br />

Technologie kommt ein spezieller<br />

Akku zum Einsatz, der sowohl bei<br />

Lade- als auch bei Entladevorgängen<br />

einen zulässigen Temperaturbereich<br />

von -45 bis +85°C hat.<br />

Herkömmliche Akkus haben einen<br />

Ladetemperaturbereich von<br />

0 bis ca. +55°C und einen Entladetemperaturbereich<br />

von -30 bis<br />

+55°C.<br />

www<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

www.sipirit.de<br />

Deshalb geben die meisten<br />

Hersteller nur die Betriebstemperatur<br />

von -30 bis +55°C an<br />

und umgehen damit geschickt<br />

die Angabe der zu trennenden<br />

Lade- bzw. Entladetemperatur.<br />

produzieren, die auch bei Minusgraden<br />

geladen werden dürfen.<br />

Sipirit-photinus hat einen<br />

solchen Akku im Einsatz!<br />

Nahezu alle Solarleuchtenhersteller<br />

begründen den Einsatz<br />

der herkömmlichen Akkus damit,<br />

dass Sie einen Controller einsetzen,<br />

der bei Minustemperaturen<br />

den Akkuladungsvorgang abschaltet.<br />

Dabei ist allerdings zu<br />

bedenken, dass an kalten Tagen<br />

der Akku nicht geladen wird. Dadurch<br />

kommt es in der kalten Jahreszeit<br />

sehr schnell zu Ausfällen.<br />

Bei Sipirit-photinus-Leuchten<br />

kann dieses Problem so nicht auftreten!<br />

Solarmodul<br />

Wirkungsgrad<br />

LED Effizienz<br />

!<br />

TECHNISCHE INFORMATIONEN<br />

Auch beim Design wurden dem<br />

Markt erfreuliche Neuentwicklungen<br />

von Sipirit-photinus vorgestellt:<br />

DIe neue JUNO -<br />

Stilvoll und<br />

beeindruckend strark<br />

Die neue Pollerleuchte besticht<br />

durch ihr modernes, zeitloses und<br />

schlankes Design und integriert<br />

sich dadurch perfekt in verschiedenste<br />

architektonische Landschaftsbilder.<br />

Die kleine Wegeleuchte entpuppt<br />

sich bei genauerem Hinsehen als<br />

die Stärkste ihrer Klasse und überzeugt<br />

mit einer eindrucksvollen<br />

27Wp, monokristallin<br />

22,5%<br />

max 200lm/W<br />

Lichtleistung. Mit dieser neuen Solarleuchte<br />

wurde die Produktpalette<br />

um ein wichtiges Segment,<br />

abseits der Straßenleuchten, ergänzt.<br />

Einsatzbereiche:<br />

• Wohnanlagen und öffentliche<br />

Bauten<br />

• Private Hauszufahrten und<br />

Gartenanlagen<br />

• Golf- und Campingplätze<br />

• Hotel- und Parkanlagen<br />

Da die von der Sipirit GmbH angebotene<br />

Straßen- und Wegebeleuchtung<br />

vollkommen autark<br />

funktioniert, ist eine Anbindung<br />

an das Stromnetz nicht nötig.<br />

Damit leuchten die Lampen zum<br />

Nulltarif.<br />

Das heißt also:<br />

CO²-Ausstoß Null, Stromkosten<br />

Null.<br />

Weitere Infos und Leuchtentypen<br />

auf den Seiten 25 bis 28. <br />

Nach ausgiebigen Recherchen<br />

gibt es weltweit nur zwei Hersteller,<br />

welche diese speziellen Akkus<br />

NiMh Akkumulator<br />

Dimensionen<br />

12V 9Ah/ -35°C bis +65°C<br />

H 90cm / B 24cm / T 5cm<br />

<strong>moduba</strong> - Das Magazin | 3/<strong>2017</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!