17.11.2017 Aufrufe

Wiehre Magazin, Ausgabe Mittel-/Oberwiehre (November 2017)

Leidenschaft für die Bühne! Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin: Juliane Hollerbusch ist ein Allround-Talent.

Leidenschaft für die Bühne! Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin: Juliane Hollerbusch ist ein Allround-Talent.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPPS<br />

TAGEBÜCHER<br />

ALS VERBORGENE CHRONIK<br />

DES ERSTEN WELTKRIEGS<br />

„ Verborgene Chronik“ : Diese<br />

Tagebücher waren nie für die<br />

Öffentlichkeit bestimmt, unzensiert<br />

und direkt berichten<br />

ihre Autoren von Euphorie<br />

und Verzweiflung, Trennungsschmerz<br />

und patriotischem<br />

Hoch, Todesangst und<br />

Heldenmut, Hunger und dem<br />

nackten Grauen.<br />

Ein Großprojekt ist fertig: die<br />

„Verborgene Chronik 1914-18“,<br />

eine gewaltige Collage über die<br />

Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts,<br />

für das die Herausgeber Lisbeth Exner<br />

und Herbert Kapfer über 25.000 Seiten<br />

bisher unveröffentlichte Tagebücher<br />

sichteten und daraus ein Buch zusammenstellten.<br />

Alle diese Tagebücher<br />

lagern in einer in Deutschland einzigartigen<br />

Institution: Dem Deutschen<br />

Tagebucharchiv in Emmendingen.<br />

Hier werden über 18.000 Tagebücher<br />

sowie Briefe und Erinnerungen aus<br />

mehr als 250 Jahren aufbewahrt und der<br />

Forschung und Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht, die vorher von nahezu hundert<br />

weitgehend ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

archiviert, transkribiert, gelesen und<br />

für die Datenbank aufbereitet werden.<br />

Der erste Band der Verborgenen Chronik,<br />

der sich dem Jahr 1914 widmete,<br />

wurde begeistert aufgenommen: „Eine<br />

unheimliche Lektüre, weil sie den Leser<br />

auf sehr direkte Weise zum Zeitgenossen<br />

des beginnenden Untergangs macht“,<br />

schrieb die FAZ. Die Vertonung mit Meike<br />

Droste hat den Jahrespreis der deutschen<br />

Schallplattenkritik gewonnen. Nun<br />

ist der abschließende Band, der die Jahre<br />

1915-18 umfasst erschienen.<br />

In und um Emmendingen gibt es viele<br />

Möglichkeiten, auf den Spuren dieser<br />

Tagebuchschreiber zu wandeln. Knapp<br />

eine Autostunde entfernt liegt der Hartmannsweilerkopf.<br />

Im Ersten Weltkrieg<br />

war diese Bergkuppe in den Vogesen<br />

stark umkämpft. Viele deutsche und französische<br />

Soldaten starben hier, was dem<br />

Berg den Beinamen „Berg des Todes“<br />

einbrachte.<br />

Festliches<br />

Silvestermenü<br />

Badische Wildterrine, dazu<br />

Feldsalat an Himbeerdressing.<br />

Schwarzwälder Waldpilzrahmsuppe<br />

unter einem<br />

Speck-Blätterteighäubchen.<br />

Glasierte Entenbrust mit<br />

Orangenreis und Karotten-<br />

Zuckerschoten-Gemüse.<br />

Kalbsbraten in Portweinsauce<br />

mit Kartoffel-Haselnusspüree<br />

und Rahmwirsing.<br />

Waldfrucht Panna Cotta,<br />

begleitet von einem Duett<br />

aus Mousse au Chocolat und<br />

Tonkabohnen Espuma.<br />

Beginn um 19 Uhr,<br />

nur mit Reservierung;<br />

Menüpreis inklusive<br />

Aperitif 69 Euro<br />

Lecker badisch essen<br />

Festliches Menü am Silvesterabend<br />

Fein essen, gesellig beisammen<br />

sitzen und es sich gut<br />

gehen lassen – das Augustiner<br />

im „Bankepeter“ vereint<br />

rustikalen Charme und traditionelles,<br />

badisches Restaurant.<br />

Liebhaber der echten<br />

badischen Kochkunst werden<br />

hier mit hoher Qualität<br />

verwöhnt. Hier kann man<br />

an Wintertagen ein deftiges<br />

Essen genießen oder ganz<br />

festlich mit einem speziellen<br />

Silvester-Menü ins neue Jahr<br />

starten. Die umfangreiche<br />

Steakhouse-Karte des Augustiner<br />

hat schon so etwas<br />

wie Kultcharakter. Und die<br />

Bar-Food-Karte bietet kleine<br />

Häppchen zu Bier und Wein.<br />

Der legendäre Franky „Le<br />

Shaker“ mixt jeden Freitag<br />

und Samstag Cocktails und<br />

jeden dritten Donnerstag im<br />

Monat bietet der Barkeeper<br />

zwischen 19.30 und 23 Uhr<br />

auch Cocktailschulungen an<br />

(mit Anmeldung).<br />

Am 25. und 26. Dezember<br />

bietet das Augustiner<br />

zwischen 11.30 Uhr und<br />

24 Uhr exklusive Einzelgerichte<br />

an, die zu einem<br />

individuellen Menü kombiniert<br />

werden können. Am<br />

24.12. ist das Restaurant<br />

geschlossen, ebenso vom<br />

27. bis 30.12. und vom 1. bis<br />

3. Januar 2018.<br />

n Augustiner<br />

Schwarzwaldstraße 93<br />

79117 Freiburg<br />

Telefon 0761/ 38 38 888<br />

www.augustiner-freiburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!