12.12.2017 Aufrufe

ALPGOLD Winter 2017/2018

Skigebiete, Ausflugsziele, Kunst, Kulinarik, Unternehmen, Gesund durch den Winter und vieles mehr. Salzburger Land, Berchtesgaden und Umgebung.

Skigebiete, Ausflugsziele, Kunst, Kulinarik, Unternehmen, Gesund durch den Winter und vieles mehr. Salzburger Land, Berchtesgaden und Umgebung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REPORTAGE<br />

len" in Rechnung gestellt. Es handelt sich<br />

somit um eine günstige und für die Kostenträger<br />

vorteilhafte Finanzierungsform des<br />

Bergrettungsdienstes, bei der lediglich ein<br />

Drittel des finanziellen Aufwands der Bergwacht<br />

Bayern an den Versicherten oder<br />

Verunfallten weitergereicht werden.<br />

ENTWICKLUNGEN<br />

Die Bergwacht Bayern ist eine traditionsreiche<br />

Organisation, die vor etwa 100 Jahren<br />

gegründet wurde, um den Unfalldienst<br />

in den bayerischen Alpen zu übernehmen.<br />

Seither hat die Bergwacht Bayern eine<br />

Vielzahl von Entwicklungen und Anpassungsprozessen<br />

durchlaufen. Heute sieht<br />

sich die Bergwacht Bayern einer Reihe<br />

von Herausforderungen gegenüber, die in<br />

den aktuellen Entwicklungen und in dem<br />

veränderten Verhalten der Bevölkerung in<br />

Deutschland liegen.<br />

Verändertes Freizeitverhalten der Bevölkerung<br />

und zunehmender Tourismus in<br />

den bayerischen Alpen bedeuten für die<br />

Bergwacht Bayern eine stärkere Belastung.<br />

Leistungsfähigere Seilbahnanlagen<br />

befördern viele Erholungssuchende im Akkord<br />

auf Berggipfel, attraktive Berggaststätten<br />

locken in breitgestreuter Werbung<br />

mit Panoramablick. Trendige Sportarten<br />

ziehen Menschen in einst menschenleere<br />

Landschaften. Schneekanonen und<br />

Flutlichtanlagen verlängern die Skisaison<br />

sowie den Skitag, Mountainbikeparks und<br />

Halfpipes bedeuten neue Einsatzschwerpunkte.<br />

Hinzu kommt der wachsende Anteil älterer<br />

und mobiler Menschen mit immer<br />

mehr Freizeit. Die Folgen sind zunehmende<br />

Einsatzzahlen an Wochentagen. Auch<br />

macht sich der allgemeine Klimawandel<br />

bemerkbar, der gerade im bayerischen<br />

Alpenraum vermehrt niederschlagsbedingte<br />

Schadensereignisse verursacht. All<br />

diesen Aufgaben möchte die Bergwacht<br />

Bayern gerecht werden und den Rettungsdienst<br />

in den Bergen gewährleisten. Als<br />

ehrenamtliche Organisation ist sie dabei<br />

auf die Hilfe und Unterstützung ihrer vielen<br />

Partner angewiesen, die zum Teil eigene<br />

Interessen in diese Partnerschaften<br />

mit einbringen.<br />

EINSATZBEREITSCHAFT<br />

Die Einsatzleiter der 36 Einsatzbereiche<br />

leiten und begleiten eigenverantwortlich<br />

die Einsätze der Bergwacht Bayern. Sie<br />

sind ständig verfügbar, entsprechend ausgebildet<br />

und ausgerüstet. Sie haben die<br />

Ausbildungsreihe für Einsatzleiter durchlaufen<br />

und absolvieren regelmäßig die<br />

erforderlichen Sicherheitsunterweisung.<br />

Sie stehen ebenso wie die Mitglieder der<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!