12.12.2017 Aufrufe

ALPGOLD Winter 2017/2018

Skigebiete, Ausflugsziele, Kunst, Kulinarik, Unternehmen, Gesund durch den Winter und vieles mehr. Salzburger Land, Berchtesgaden und Umgebung.

Skigebiete, Ausflugsziele, Kunst, Kulinarik, Unternehmen, Gesund durch den Winter und vieles mehr. Salzburger Land, Berchtesgaden und Umgebung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALPGUIDE<br />

WEBPORTAL DER REGION<br />

HIER<br />

FINDEN SIE<br />

DIE BESTEN<br />

HOTELS<br />

SHOPS<br />

RESTAURANTS<br />

gen, das Watzmannkar zwischen dem großen<br />

Watzmann und kleinen Watzmann, die sog.<br />

Täler aus dem Klausbachtal und der sehr anspruchsvolle<br />

Aufstieg und Abfahrt über das<br />

Alpeltal zum Hohen Göll. Im Frühjahr bieten<br />

die Berchtesgadener Alpen aber auch eine<br />

der bekanntesten Mehrtagestouren der Ostalpen,<br />

die Große Reibn.<br />

Sie beginnt in Königssee und führt nach einem<br />

Anstieg über die Pisten des Jenners<br />

zum Schneibstein, um von dort in einem<br />

weiten Bogen durch das einsame, nur im<br />

<strong>Winter</strong> gut zugängliche Hagengebirge, vorbei<br />

am Kahlersberg, Jägerbrunntrog und<br />

den Teufelshörnern, hinweg über den Funtenseeautern<br />

zum Funtensee und dem Kärlingerhaus<br />

zu führen. Hier steht im <strong>Winter</strong><br />

ein Raum für Skibergsteiger zur Übernachtung<br />

(Selbstversorgung) zur Verfügung.<br />

Am nächsten Tag wird zum Ingolstädter Haus<br />

und an den Flanken des Hundstods entlang<br />

zum oberen Ende des Loferer Seilergrabens<br />

aufgestiegen. Durch diesen führt eine Steilabfahrt<br />

hinab in das hintere Wimbachtal. Je<br />

nach Schneelage kann durch dieses bis zur<br />

Wimbachbrücke abgefahren werden. Meist<br />

muss man aber in der Mitte des Tals die Skier<br />

abschnallen und sie am Rücken das letzte<br />

Stück ins Tal hinabtragen. Nach Beendigung<br />

der Groß‘n Reib‘n (Hochdeutsch: Große Runde)<br />

hat man 50 km und 4.000 Höhenmeter<br />

hinter sich gebracht, dies bleibt natürlich nur<br />

erfahrenen und konditionsstarken Skibergsteigern<br />

überlassen.<br />

Aber es muss nicht gleich die Große Reib’n<br />

sein, um die Schönheit der Berchtesgadener<br />

Berge im <strong>Winter</strong> zu erleben. Es gibt wie<br />

erwähnt auch viele Möglichkeiten für Skitoureneinsteiger,<br />

ihre ersten Spuren in den<br />

frischen Pulverschnee zu ziehen.<br />

Jennerstier – auf dem Weg<br />

zum WeltCup<br />

Am 17. und 18. Februar <strong>2018</strong> findet am<br />

Jenner das bedeutendste Skitourenrennen<br />

Deutschlands statt. Hierbei versuchen<br />

100 – 120 sportliche Skibergsteiger<br />

so schnell wie möglich vom Tal auf den<br />

Gipfel des Jenners aufzusteigen und<br />

wieder ins Tal abzufahren.<br />

Bereits zum 12. mal messen sich am Jenner<br />

die besten und schnellsten Skibergsteiger<br />

Deutschlands und dem benachbarten<br />

Österreich. Dabei werden in 1 ½<br />

Stunden 1.400 – 1.600 Höhenmeter in<br />

Aufstieg und Abfahrt überwunden, zum<br />

Vergleich ein „gewöhnlicher“ Skitourengeher<br />

benötigt dafür ca. 3-4 Stunden.<br />

In diesem Jahr findet der Jennerstier als<br />

Generalprobe für den für 2019 geplanten,<br />

ersten Weltcup in Skibergsteigen in<br />

Deutschland statt.<br />

ENTDECKEN<br />

SIE DIE<br />

HIGHLIGHTS<br />

FÜR IHREN<br />

TRAUMURLAUB<br />

www.alpguide.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!