14.12.2012 Aufrufe

116_ I Hitdorf-Nord - WFL - Wirtschaftsförderung Leverkusen

116_ I Hitdorf-Nord - WFL - Wirtschaftsförderung Leverkusen

116_ I Hitdorf-Nord - WFL - Wirtschaftsförderung Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textliche Festsetzungen/Hinweise zum Bebauungsplan Nr. <strong>116</strong>/I - Gewerbegebiet <strong>Hitdorf</strong>-<strong>Nord</strong> Seite 9<br />

V. Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen___________________________________________________<br />

V.1 Schutz vor Verkehrslärm<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 24 BauGB)<br />

Die Luftschalldämmung von Außenbauteilen von Gebäuden in denen sich Aufenthalts-<br />

und Büroräume sowie privilegierte Wohnnutzungen nach der Festsetzung I.3 befinden,<br />

sind entsprechend der DIN 4109 von Oktober 1989 und dem Beiblatt 1 zur DIN 4109<br />

so zu gestalten, dass<br />

a) an den nicht gekennzeichneten Baugrenzen mindestens eine erforderliche Luftschalldämmung<br />

gemäß Lärmpegelbereich II erreicht wird,<br />

b) an den mit diesem Zeichen ◊◊◊ gekennzeichneten Baugrenzen mindestens eine erforderliche<br />

Luftschalldämmung gemäß Lärmpegelbereich III erreicht wird,<br />

c) an den mit diesem Zeichen ������������ gekennzeichneten Baugrenzen mindestens eine<br />

erforderliche Luftschalldämmung gemäß Lärmpegelbereich IV erreicht wird.<br />

V.2 Schutz vor Luftverunreinigungen<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 23 BauGB i.V.m. § 1 (5) Nr. 7 BauGB)<br />

Feuerungen mit Holz und Kohle sowie Verbrennungsanlagen für Abfallstoffe gleich<br />

welcher Art sind unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelfeuerungen (z.B. offene<br />

Kamine), wenn die Raumheizung unabhängig davon erfolgt. Die Bestimmungen<br />

der Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen sind dabei einzuhalten.<br />

VI. Pflanzlisten____________________________________________<br />

Verwendung von Gehölzen bei Pflanzungen innerhalb der Ausgleichsflächen<br />

(aus: LP Stadt <strong>Leverkusen</strong> S. 66/67, geändert)<br />

I. Heimische Baum- und Straucharten<br />

Acer campestre Feldahorn<br />

Betula pendula Hängebirke<br />

Campinus betulus Hainbuche<br />

Crataegus monogyna Weißdorn<br />

Fagus sylvatica Rotbuche<br />

Ilex aquifolium Stechpalme<br />

Lonicera peridymenum Wald-Heckenkirsche<br />

Populus tremula Zitterpappel<br />

Quercus petraea Traubeneiche<br />

Formatiert: Deutsch<br />

(Deutschland)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!