25.01.2018 Aufrufe

Zukunft Geist 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© geralt | pixabay.com<br />

ZUKUNFT GEIST<br />

AUS DER UNI<br />

40<br />

„H<br />

istoriker/Historikerin“<br />

– ist<br />

das eigentlich<br />

ein Beruf?<br />

Würde man<br />

den Absolventinnen<br />

und Absolventen historischer<br />

Studiengänge diese Frage stellen, wäre<br />

die ganz überwiegende Antwort: Nein.<br />

Und das, obwohl die Berufsaussichten laut<br />

jüngerer Absolventenstudien gut sind.<br />

Auch werten junge Berufseinsteigerinnen<br />

und Berufseinsteiger ihr Geschichtsstudium<br />

häufig als gute Vorbereitung für<br />

ihren Job. Nur beginnen die allermeisten<br />

ihr Berufsleben in Bereichen, die mit historischen<br />

Inhalten wenig zu tun haben.<br />

Und zwar nicht als Plan B und gezwungenermaßen,<br />

sondern hoch zufrieden,<br />

für erlernte Kompetenzen geschätzt und<br />

bezahlt zu werden.<br />

Fragt man hingegen die Studierenden,<br />

ist die Antwort nicht so eindeutig. Viele<br />

vermeiden den Gedanken an die Zeit<br />

nach dem Studium, und natürlich ist es<br />

völlig legitim, sich erst einmal auf das<br />

Studieren selbst zu konzentrieren. Einige<br />

wenige haben klare Berufsvorstellungen<br />

und qualifizieren sich ganz gezielt für<br />

bestimmte Bereiche. Die meisten reagieren<br />

eher unruhig auf die „Berufsfrage“,<br />

weil sie gar nicht wissen, wo sie anfangen<br />

sollen, um eine Schneise in das Dickicht<br />

der beruflichen Orientierung zu schlagen.<br />

Genau dafür hat das Historische<br />

Institut vor sechs Jahren die ‚Berufspraktische<br />

Vorbereitung‘ als eigenen Bereich<br />

gegründet.<br />

Seit daher bietet das Historische Institut<br />

der Uni Köln eine sehr breite Unterstützung<br />

in Fragen der Berufsvorbereitung<br />

an. Das Angebot ist hierbei außerordentlich<br />

vielfältig: Der zentrale Baustein der<br />

‚Berufspraktischen Vorbereitung‘ ist dabei<br />

eine große Auswahl an Lehrveranstaltungen.<br />

Das Praxis-Angebot umfasst sowohl<br />

Themen der grundlegenden Berufsorientierung,<br />

bei der unterschiedliche Berufe<br />

vorgestellt werden, als auch die Vermittlung<br />

von historischen Spezialkenntnissen,<br />

so z. B. der Schriftkunde („Paläographie“).<br />

Programmreihe<br />

für Studierende<br />

der Geschichte<br />

TEXT: IMKE STURM-MARTIN<br />

Wichtig ist auch der unmittelbare Kontakt<br />

mit der Berufswelt. Historiker und Historikerinnen,<br />

die im Beruf stehen, kommen<br />

als Gäste am Historischen Institut mit den<br />

Studierenden ins Gespräch. Sie berichten<br />

zum Beispiel von individuellen Wegen in<br />

den Beruf und von ihrem Arbeitsalltag.<br />

In den vergangenen Jahren haben 45<br />

Historiker und Historikerinnen über ihre<br />

Praxis-Erfahrungen in unterschiedlichen<br />

Berufen referiert. Für die Studierenden<br />

sind diese oft sehr persönlichen Berichte<br />

inspirierend. Sie bekommen hier die<br />

Chance einer Innenansicht, wie sie sich<br />

sonst eigentlich nur im Bekanntenkreis<br />

bietet. Sie können durch Fragen an die<br />

Gäste abklopfen, ob die vorgestellten<br />

Bereiche auch für sie selbst als Berufsweg<br />

in Frage kämen. Sie erfahren, auf welche<br />

Qualifikationen besonderer Wert gelegt<br />

wird und welche Einstiegswege erfolgversprechend<br />

sind. Nicht zuletzt können sie<br />

hier einen ersten Kontakt knüpfen – und<br />

tatsächlich werden in informellen Gesprächen<br />

am Rande der Gastvorträge immer<br />

wieder auch Praktika direkt vereinbart.<br />

Neben diesen Gesprächen an der Uni kann<br />

natürlich auch der Eindruck vor Ort viele<br />

wichtige Informationen über Institutionen,<br />

Unternehmen und manchmal ganze<br />

Berufsbereiche vermitteln. Deshalb haben<br />

die Studierenden des Historischen Instituts<br />

im Rahmen der ‚Berufspraktischen<br />

Vorbereitung‘ auch die Möglichkeit, an<br />

Exkursionen im Kölner Raum teilzunehmen.<br />

Besucht werden Institutionen und<br />

Unternehmen, in denen (auch) Historiker<br />

und Historikerinnen arbeiten. Sie führen<br />

die Studierenden durch ihre Arbeitsumgebung<br />

und können Insider-Tipps geben.<br />

Durch diese Besuche werden einerseits<br />

Barrieren abgebaut, andererseits können<br />

Studierende ihre Vorstellungen vom<br />

Berufsalltag hier mit der Realität vergleichen.<br />

Ganz zentral im Angebot des Historischen<br />

Instituts ist natürlich die individuelle Beratung.<br />

Bachelor- und Masterstudierende<br />

können sich individuell über Praktikumsmöglichkeiten,<br />

Qualifizierungsstrategien<br />

und mögliche Berufsfelder beraten lassen.<br />

Als Vorbereitung kann eine Datenbank<br />

mit Kurzzusammenfassungen aus<br />

neueren Praktikumsberichten konsultiert<br />

werden, die über die E-Learning-Plattform<br />

der Uni Köln ILIAS zugänglich ist.<br />

Wer bei der ‚Berufspraktischen Vorbereitung‘<br />

Rat sucht, profitiert von einem<br />

breiten außeruniversitären Netzwerk, das<br />

seit der Gründung des Bereichs aufgebaut<br />

wurde. Hier fließen die Informationen aus<br />

den Praktikumsberichten, der Austausch<br />

mit Absolventen sowie die Projektzusammenarbeit<br />

mit außeruniversitären<br />

Unternehmen und Institutionen zusammen<br />

und bilden einen sehr reichhaltigen<br />

Pool an Wissen und Informationen über<br />

Berufsperspektiven (und manchmal auch<br />

die direkte Vermittlung in ein Praktikum)<br />

für Geschichtsstudierende.<br />

Eine kleine Anzahl von Absolventen wird<br />

dann doch zu „Historikern“ und „Historikerinnen“<br />

– so nennen sich diejenigen,<br />

die in der Wissenschaft bleiben oder sich<br />

um deren Vermittlung kümmern, ob an<br />

der Uni, im Archiv, in Gedenkstätten oder<br />

Historischen Museen – in der Regel mit<br />

einem Master, oft mit einer Promotion<br />

ausgestattet. Das Studium der Geschichte<br />

führt zu vielen möglichen Berufen. Am<br />

Historischen Institut werden Studierende<br />

auf dem Weg in die Praxis begleitet und<br />

unterstützt.<br />

© OpenClipArtVectors | pixabay.com<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!