25.02.2018 Aufrufe

Bremer Philharmoniker - 8. Philharmonisches Konzert 2017/2018 - Abendprogrammheft

Das vollständige Programmheft zum 8. Philharmonischen Konzert (Saison 2017/2018) der Bremer Philharmoniker.

Das vollständige Programmheft zum 8. Philharmonischen Konzert (Saison 2017/2018) der Bremer Philharmoniker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Triumph, Skandal und<br />

kühler Empfang –<br />

zu den Uraufführungen einiger Werke<br />

von Igor Strawinsky<br />

Uraufführungen können so erfolgreich sein, dass sie<br />

die Laufbahn eines Komponisten entscheidend fördern;<br />

sie können wiederum so einen Skandal auslösen,<br />

dass dieser zu einer Legende wird (auch dies<br />

kann sich allerdings als fördernder Effekt erweisen!)<br />

– sie können aber auch ein enttäuschendes Erlebnis<br />

bringen, indem der Komponist sich vom Publikum<br />

nicht verstanden fühlt. Igor Strawinsky erlebte während<br />

seiner Laufbahn all diese durchaus kontroversen<br />

Rezeptionen.<br />

Als sein „Feuerwerk“ am 6. Februar 1909 in St. Petersburg<br />

uraufgeführt wurde, sagte dazu der hochangesehene<br />

Komponist Aleksandr Glazunov: „Kein<br />

Talent, nur Dissonanz“. Dieses Urteil war für Strawinsky<br />

zwar niederschmetternd, aber nicht überraschend,<br />

äußerte sich Glazunov doch schon zur frühen<br />

Sinfonie Es-Dur Strawinskys mit den nichtssagenden<br />

Worten „sehr geschickt“ und missbilligte die „recht<br />

schwerfällige“ Instrumentation. Indes war bei der<br />

Uraufführung des „Feuerwerkes“ ein anderer Zuhörer<br />

anwesend: Sergej Djagilev, der von dem Werk so<br />

beeindruckt war, dass er Strawinsky beauftragte, für<br />

sein Tanzensemble „Ballets Russes“ zu arbeiten – dies<br />

war der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit,<br />

die für Strawinsky den Weltruhm brachte.<br />

So ernteten die Ballette „Der Feuervogel“ und<br />

„Petruschka“ großen Erfolg in Paris – zwei Jahre<br />

später, am 29. Mai 1913, erlebte aber die Uraufführung<br />

des „Le Sacre du Printemps“ einen Jahrhundert-Skandal.<br />

Schon bei der Einleitung hörte man vom Publikum<br />

Lachen und milde Protestrufe. Nachdem sich der<br />

Vorhang hob, brach der Skandal in vollem Maße aus.<br />

Laut Strawinskys Erinnerungen hörte er hinter sich<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!