25.02.2018 Aufrufe

Bremer Philharmoniker - 8. Philharmonisches Konzert 2017/2018 - Abendprogrammheft

Das vollständige Programmheft zum 8. Philharmonischen Konzert (Saison 2017/2018) der Bremer Philharmoniker.

Das vollständige Programmheft zum 8. Philharmonischen Konzert (Saison 2017/2018) der Bremer Philharmoniker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tzimon Barto wuchs in Florida auf, wo er im Alter<br />

von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht erhielt.<br />

Er studierte danach an der Juilliard School of Music<br />

in New York bei Adele Marcus. Bereits in dieser Zeit<br />

gewann er gleich zweimal hintereinander den „Gina<br />

Bachauer-Wettbewerb“.<br />

Der internationale Durchbruch erfolgte Mitte der<br />

1980er Jahre, als Tzimon Barto auf Einladung von<br />

Herbert von Karajan im Wiener Musikverein und bei<br />

den Salzburger Festspielen auftrat. Seitdem tritt er<br />

weltweit mit den renommiertesten Orchestern sowie<br />

als gefeierter Solist auf. In der Saison 2016/17 war<br />

Tzimon Barto „Artist in Residence“ beim SWR-<br />

Symphonieorchester.<br />

Tzimon Barto setzt sich immer wieder für zeitgenössische<br />

Musik ein; so rief er 2006 einen internationalen<br />

Kompositionswettbewerb für Klavier solo ins<br />

Leben. Wolfgang Rihm widmete ihm sein Klavierkonzert<br />

Nr. 2, das Tzimon Barto bei den Salzburger<br />

Festspielen 2014 uraufführte.<br />

Seine CD-Aufnahmen umfassen das Klavierreper toire<br />

zwischen dem Barock und dem 20. Jahrhundert. Er<br />

spricht fünf Sprachen fließend, liest altgriechisch,<br />

lateinisch und hebräisch und ist auch als Schriftsteller<br />

schöpferisch tätig.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!