14.12.2012 Aufrufe

Oktober 2004 - Nordakademie

Oktober 2004 - Nordakademie

Oktober 2004 - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 FH NORDAKADEMIE<br />

WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG/NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN<br />

intensiver Erfahrungsaustausch<br />

mit Entscheidungsträgern aus<br />

Partnerunternehmen angestrebt.<br />

Bei der Auswahl der Partner wird<br />

auf einen Mix unterschiedlicher<br />

Branchen und Größenordnungen<br />

geachtet, um möglichst auch voneinander<br />

abweichende Sichtweisen<br />

auf die Problematik in das<br />

Projekt zu integrieren. Die beteiligten<br />

kleineren und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) sollen einerseits<br />

von den in Großunternehmen<br />

genutzten Verfahren und<br />

dort gesammelten Erfahrungen<br />

profitieren - andererseits bietet<br />

sich aber auch die Chance, die in<br />

den KMU vermuteten pragmatischeren<br />

Vorgehensweisen einfließen<br />

zu lassen.<br />

N ORDMETALL-Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Thomas Klischan<br />

war "Hahn im Korb", als er die<br />

diesjährigen Studienpreise des<br />

norddeutschen Metall-Arbeitgeberverbandes<br />

an die besten<br />

Absolventinnen der Studiengänge<br />

der Elmshorner Hochschule<br />

der Wirtschaft überreichte: In<br />

allen drei Studiengängen hatte<br />

Seminar zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Partnerunternehmen<br />

am 3.11. <strong>2004</strong><br />

Die ersten Aktivitäten nach Projektstart<br />

konzentrieren sich auf<br />

eine systematische Aufarbeitung<br />

des aktuellen Standes in der Wissenschaft<br />

und Praxis. Für die Aufnahme<br />

der Diskussion mit der<br />

Praxis wird am 3.11. <strong>2004</strong> an der<br />

NORDAKADEMIE ein eintägiges<br />

Seminar veranstaltet, mit dem die<br />

Projektleitung Interessenten aus<br />

den Partnerunternehmen ansprechen<br />

möchte. Ziel ist es,<br />

einen Überblick über den Stand<br />

der Forschung zu vermitteln und<br />

relevante Problemsituationen der<br />

sich eine Studentin die beste<br />

Abschlussnote auf dem Zeugnis<br />

gesichert.<br />

Vor über 700 Gästen wurden in<br />

der Aula der Elsa-Brändström-<br />

Schule, in die aus Kapazitätsgründen<br />

ausgewichen werden<br />

musste, 167 Diplomandinnen und<br />

Diplomanden aus dem Studium<br />

in den Beruf verabschiedet. 43<br />

beteiligten Unternehmen aufzunehmen.<br />

Wenn Sie als Partnerunternehmen<br />

an den Ergebnissen<br />

dieses Forschungsprojektes<br />

teilhaben und ihre Erfahrungen<br />

mit dem betriebswirtschaftlichen<br />

Nutzen von IT-Projekten in das<br />

Seminar einbringen wollen, wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Prof. Dr. Hinrich Schröder<br />

Fachbereich Informatik<br />

Tel. (04121) 40 90 38<br />

h.schroeder@nordakademie.de<br />

Prof. Dr. Ralf Kesten<br />

Fachbereich Betriebswirtschaft<br />

Tel. (04121) 40 90 68<br />

r.kesten@nordakademie.de<br />

JÖRG MEIER<br />

Frauenpower bei der Verabschiedung der<br />

NORDAKADEMIE-Diplomanden: Drei Absolventinnen<br />

sichern sich die NORDMETALL-Studienpreise<br />

■ Die Absolventen <strong>2004</strong> bei der Diplomfeier<br />

Diplom-Wirtschaftsingenieure, 53<br />

Diplom-Kaufleute und 71 Diplom-<br />

Wirtschaftinformatiker erhielten<br />

vom Rektor der NORDAKADEMIE<br />

Prof. Dr. Georg Plate ihre Urkunden<br />

und Zeugnisse.<br />

Die Begrüßung der Anwesenden<br />

erfolgte durch den Vorsitzenden<br />

des Aufsichtsrates der NORD-<br />

AKADEMIE AG, Dr. h. c. Hans-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!