14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4/2007 Förster in der Privatwirtschaft<br />

Seite 19<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen<br />

85. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Otto Schneeweis, Schladming (6. 2.<br />

2008),<br />

80. Geburtstag:<br />

Präs.i.R.Ing. Anton Nigl, Graz (3. 2. 2008),<br />

Ofvw.i.R. Paul Kofler, Weiz (14. 3. 2008),<br />

Fvw.i.R.Ing. Franz Hippacher, Leoben (31. 3.<br />

2008),<br />

70. Geburtstag:<br />

Fvw.i.R. Anton Nievoll, Leoben (18. 2. 2008),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Walter Kulterer, Grafenstein (15. 10.<br />

2007),<br />

Rfö.i.R. Erwin Gruber, Warth (20. 2. 2008),<br />

Ofö.i.R. Alfred Maurer, Obdach (13. 3. 2008),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fvw. Johannes Loschek, Frohnleiten (3. 2. 2008).<br />

Ofö. Ing. Hans Schober – 80 Jahre<br />

Am 3. August 2007 vollendete Ofö. Ing. Hans<br />

Schober sein 80. Lebensjahr. Einer Forstfamilie entstammend,<br />

schlug auch er die Försterlaufbahn ein<br />

und leitete bis zu seiner Pensionierung das Revier<br />

Saualpe der Familie Dr. Leitgeb. Sein waldbaulicher<br />

Weitblick, die Aufschließung der Wälder und seine<br />

gewissenhafte Betriebsführung brachten dem Oberförster<br />

große Wertschätzung der Gutsfamilie und<br />

darüber hinaus ein. Er gehörte zu jener Förstergeneration,<br />

die Wald und Wild immer als Einheit sahen.<br />

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Revierförster<br />

war er Landesobmann beim Österreichischen Allgemeinen<br />

Försterbund und später dessen Bundesobmann<br />

und zeitweiliger Vorsitzender der Interessensgemeinschaft<br />

der Förster Österreichs. Außerdem<br />

war er Vorsitzender der Sektion Land- und Forstwirtschaft<br />

in der Gewerkschaft der Privatangestellten.<br />

Vor allem in seiner Zeit als Landesobmann erkannte<br />

er die Zeichen der Zeit. Aufgrund der Notwendigkeit<br />

der dauernden Weiterbildung installierte er den<br />

Försterinformationstag in Kärnten, dieser Informationstag<br />

wird von den Kärntner Forstleuten nach wie<br />

vor sehr gerne besucht.<br />

Auch in der Kärntner Jägerschaft vertrat Kollege<br />

Schober jahrzehntelang die Jagdschutzorgane im<br />

Landesvorstand und war auch Mitglied in der Jagdprüfungskommission,<br />

dem Rotwild-Fachausschuss<br />

sowie im Bezirksjagdbeirat Völkermarkt.<br />

Mit Entschließung der Kärntner Landesregierung<br />

wurde Ofö. Schober für seine zahlreichen Tätigkeiten<br />

und um die Forstwirtschaft und Jagd gebührend<br />

geehrt, auch das Ehrenzeichen des Landes Kärnten<br />

wurde ihm für besondere Dienste verliehen.<br />

Ing. Martin Mayer<br />

OAR Ofö. Ing. Roman Schmiedler –<br />

ein Siebziger<br />

Ing. Roman Schmiedler vorzustellen ist wahrscheinlich<br />

innerhalb der Forstbranche nicht notwendig.<br />

Am 2. August 2007 feierte Ing. Schmiedler seinen<br />

70sten Geburtstag.<br />

Geboren 1937 in der Teichl bei Metnitz, besuchte<br />

er die dortige siebenjährige Volksschule. Nach einer<br />

Zwischenstation als Landarbeiter auf einem Bergbauernhof<br />

sowie der Externistenprüfung in der<br />

Hauptschule Friesach, konnte er sich seinen lang<br />

gehegten Wunsch erfüllen und das Forstpraktikum<br />

beim Bistum Gurk absolvieren sowie die Försterschule<br />

in Bruck an der Mur zu besuchen. Diese<br />

schloss er 1959 mit sehr gutem Erfolg ab.<br />

Der weitere berufliche Werdegang führte ihn nach<br />

mehreren Zwischenstationen in der Forstschule<br />

Gainfarn und der Forstlichen Bundesversuchsanstalt<br />

in Wien 1964 schließlich zur Landwirtschaftskammer<br />

Kärnten. In der Zeit der Umstellungsgemeinschaften<br />

bestand eine der Hauptaufgaben darin, die Bauern<br />

dazu zu bewegen, ihren Wald sachgerecht zu bewirtschaften.<br />

Die Grundlage dafür lieferten die Waldwirtschaftspläne,<br />

sicher über 1.000 dieser Pläne tragen<br />

heute noch die Handschrift von Roman Schmiedler.<br />

Ab 1986 betreute er zusätzlich die Bezirke Feldkirchen<br />

und St. Veit. Durch Seminare, Fachartikel<br />

sowie eine Reihe von Exkursionen ins In- und Ausland<br />

gelang es ihm, „zeitgemäßen Waldbau unter das<br />

Volk zu bringen“. Dass er zu den anerkannten Forstfachleuten<br />

zählt, bewies schlussendlich auch seine<br />

Berufung zum Vertreter von Pro Silva in Kärnten und<br />

in Österreich.<br />

Roman Schmiedler war außerdem lange Zeit im<br />

Österreichischen Allgemeinen Försterbundes tätig,<br />

davon lange als Obmann der Landesgruppe Kärnten.<br />

Auch nach seiner Pensionierung in der Landwirtschaftskammer<br />

Kärnten trat bei Ing. Schmiedler kein<br />

Pensionsschock ein, ganz im Gegenteil, vor allem<br />

seine Funktion bei Pro Silva Austria nahm und nimmt<br />

ihn nach wie vor in Anspruch. Auch den Kärntner<br />

Förstern steht er noch immer mit seinem angesammelten<br />

Wissen hilfreich zur Seite. Auch dem Reisen<br />

rund um den Globus, dem Verfassen forstlicher Artikel<br />

für viele forstliche Fachzeitschriften sowie diverse<br />

Dia-Vorträge bei sämtlichen Interessensgruppen,<br />

angefangen von der LK-Pensionistengruppe bis hin<br />

zu Kindergruppen widmet der rüstige 70er viel Zeit.<br />

Ing. Martin Mayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!