14.12.2012 Aufrufe

fdw Nr. 4 Dezember 2008 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

fdw Nr. 4 Dezember 2008 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

fdw Nr. 4 Dezember 2008 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaden, sich zu vergegenwärtigen, wie<br />

sehr <strong>der</strong> akademische Ruf Berlins unter<br />

den anhaltenden Unruhen an den Universitäten<br />

litt, was nicht zuletzt in <strong>der</strong><br />

Ablehnung von Rufen nach Berlin wie<br />

z.B. durch den Historiker Gerhard A.<br />

Ritter zum Ausdruck kam. Die Ereignisse<br />

des Jahres 1968 kulminierten<br />

schließlich in <strong>der</strong> Schlacht am Tegeler<br />

Weg, die Müller als den Anfang vom<br />

Ende betrachtet – die gewalttätigen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen mit <strong>der</strong> Polizei<br />

ließ die Sympathien für die randalierenden<br />

Studenten schwinden. Der SDS<br />

aber betrachtete die <strong>Bund</strong>esrepublik<br />

damals als „faschistoiden“ Staat; in<br />

leichtfertiger Weise wurde gar von<br />

einem drohenden Bürgerkrieg gesprochen.<br />

Die Massenbasis <strong>der</strong> Revolte<br />

schwand jedoch dahin, und es begann<br />

für eine kleine, radikale Min<strong>der</strong>heit <strong>der</strong><br />

Weg in die sektiererische Welt <strong>der</strong> K-<br />

Gruppen und in die Ideologien des Marxismus-Leninismus<br />

und Maoismus.<br />

Bestellschein<br />

An den <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>,<br />

<strong>Bund</strong>esgeschäftsstelle<br />

Charlottenstraße 65, 10117 Berlin-Mitte<br />

Name, Vorname, Titel<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

30<br />

Die Darstellung Müllers verfolgt die spätere<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Studentenbewegung<br />

nicht weiter. Allerdings sollte hier<br />

doch in Erinnerung gerufen werden, daß<br />

er 1970 in <strong>der</strong> Morgenpost einen Artikel<br />

über die Gründung <strong>der</strong> Notgemeinschaft<br />

für eine freie Universität publizierte (als<br />

Reprint abgedruckt in <strong>der</strong> 1986 erschienenen<br />

Broschüre 15 Jahre Notgemeinschaft<br />

1970–1985, S. 55–56), was für<br />

den jungen Verein in seinem Kampf für<br />

die <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> zweifellos<br />

eine wichtige Hilfe war.<br />

Spannende Darstellung<br />

Zur nötigen Entmythologisierung <strong>der</strong><br />

Achtundsechziger ist es oft ausreichend,<br />

sollte man meinen, bloß zu<br />

erzählen, was die Protagonisten jener<br />

Zeit in vollem Ernste als ihre politischen<br />

Ziele verkündeten. Hilfreich sind<br />

da, trotz einiger Bedenken, auch Darstellungen<br />

ehemaliger Extremisten wie<br />

Vereinfachte Zahlung durch Bankeinzug<br />

An den <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>, <strong>Bund</strong>esgeschäftsstelle Charlottenstraße 65, 10117 Berlin-Mitte<br />

Name, Vorname, Titel<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>. Kreditinstitut BLZ<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

Ich bitte um kostenlose Zusendung<br />

■ <strong>der</strong> Satzung des <strong>Bund</strong>es <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> e.V.<br />

<strong>der</strong> letzten Nummern <strong>der</strong> Zeitschrift „freiheit <strong>der</strong> wissenschaft“:<br />

■ <strong>Dezember</strong> 2007 ■ März <strong>2008</strong> ■ Juni <strong>2008</strong> ■ September <strong>2008</strong><br />

■ Ich bestelle zum Preis von 7,50 Euro die Broschüre<br />

„Notizen zur Geschichte des <strong>Bund</strong>es <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>“,<br />

<strong>Dezember</strong> 2001.<br />

■ Ich bestelle zum Preis von 5,00 Euro die Broschüre Kurt Reinschke,<br />

Bologna-Prozeß und Bachelorisierung <strong>der</strong> deutschen Hochulen,<br />

Berlin <strong>2008</strong>.<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> und Spen<strong>der</strong> sind die Broschüren kostenlos.<br />

■ Jahresbeitrag Einzelmitglied 100,– Euro<br />

■ Jahresbeitrag Mitglied aus den neuen <strong>Bund</strong>eslän<strong>der</strong>n 75,– Euro<br />

■ Jahresbeitrag Berufsanfänger 50,– Euro<br />

■ Jahresbeitrag Schüler/Student 15,– Euro<br />

■ Jahresbeitrag För<strong>der</strong>mitglied 125,– Euro<br />

■ Jährliche Spende<br />

etwa Götz Alys (Unser Kampf, Frankfurt/M.<br />

<strong>2008</strong>), die zwar vom linken<br />

Feuilleton heftig kritisiert wurde, aber<br />

gleichwohl von <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>eszentrale für<br />

politische Bildung in den Vertrieb<br />

genommen wurde. Müllers Buch leistet<br />

bei <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> immer noch nötigen<br />

Entmythologisierung <strong>der</strong> 68er gute<br />

Dienste. Es ist eine spannende, gut<br />

geschriebene Darstellung aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong><br />

eines routinierten Journalisten, mit dem<br />

Blick für die Proportionen, auch in den<br />

Wertungen, und für das vielsagende<br />

Detail. Das Buch ist mit zahlreichen<br />

Abbildungen (Fotos, Zeitungsseiten,<br />

Flugblätter) illustriert und wird durch<br />

eine Chronik <strong>der</strong> Jahre 1967 und 1968<br />

abgerundet. Gerade in <strong>der</strong> Mischung<br />

aus historischer Rückschau und Selbsterlebtem<br />

bekommt das Buch immer<br />

wie<strong>der</strong> eine Lebendigkeit, die das Buch<br />

vor allem auch als Geschenk für politisch-historisch<br />

interessierte Leser <strong>der</strong><br />

jüngeren Generation empfehlenswert<br />

macht. Till Kinzel<br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir den <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> e.V. wi<strong>der</strong>ruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/<br />

unseres Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erfor<strong>der</strong>liche Deckung nicht ausweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts<br />

keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.<br />

✄<br />

<strong>fdw</strong> 4/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!