14.12.2012 Aufrufe

ahresbericht 2011 der Fakultät EIM - Universität Paderborn: ONT

ahresbericht 2011 der Fakultät EIM - Universität Paderborn: ONT

ahresbericht 2011 der Fakultät EIM - Universität Paderborn: ONT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

05 Neuberufene<br />

22<br />

J<strong>ahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

SCHWARMINTELLIGENZ UND KOOPERATIVE ROBOTIK<br />

1 Professor Dr. Marco Dorigo ist seit Juni <strong>2011</strong> Professor für Schwarmintelligenz im Institut für<br />

Informatik. Der gebürtige Mailän<strong>der</strong> wurde 1992 an <strong>der</strong> Politecnico di Milano im Fach Elektrotechnik<br />

promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit den komplexen inhaltlichen Zusammenhängen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Schwarmintelligenz, <strong>der</strong> Kognitiven Systeme und <strong>der</strong> Kooperativen Robotik.<br />

In Pa<strong>der</strong>born plant er Konzepte im Bereich <strong>der</strong> Schwarmintelligenz weiterzuentwickeln, um diese<br />

auf die kooperative Robotik anzuwenden. Professor Dorigo ist Herausgeber sowie Mitherausgeber<br />

zahlreicher national und international beachteter Fachzeitschriften zu den Themen Computerintelligenz<br />

und lernfähige Systeme. Darüber hinaus wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. So<br />

gewann seine Dokumentation „Swarmanoid, The Movie“ den Preis für das beste Video <strong>der</strong> Association<br />

for the Advancement of Artifi cial Intelligence (AAAI). Mit Marco Dorigo konnte das Institut<br />

für Informatik einen international herausragenden Wissenschaftler nach Pa<strong>der</strong>born holen, <strong>der</strong> den<br />

Schwerpunkt im Bereich <strong>der</strong> „Selbstorganisation“ hervorragend ergänzt und erweitert.<br />

ZUSAMMENSPIEL UNTERSCHIEDLICHER BEREICHE<br />

2 Professor Dr. Eike Sören Lau ist seit April <strong>2011</strong> Professor für Zahlentheorie am Institut für Mathematik.<br />

Der gebürtige Hamburger schloss 2000 sein Mathematikstudium an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bonn<br />

mit Diplom ab. Bereits ein Jahr zuvor nahm er am Spezialsemester „Galois Groups and Fundamental<br />

Groups“ des Mathematical Sciences Research Institute (MSRI) in Berkeley teil. 2004 wurde Professor<br />

Lau am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn mit „Modulräume von D-Shtukas und ihre Kohomologie“<br />

bei Professor Dr. Gerd Faltings promoviert. <strong>2011</strong> habilitierte er sich in Bielefeld mit dem<br />

Thema „Von Gruppen zu Displays.“ Dabei geht es um Beschreibungen von algebraischen Gruppen<br />

durch Objekte <strong>der</strong> Linearen Algebra. An <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Pa<strong>der</strong>born liegt sein Forschungsgebiet in den<br />

Bereichen Zahlentheorie sowie Algebraische Geometrie und <strong>der</strong>en Verbindungen. Dem Fachbereich<br />

Zahlentheorie kommt im Institut für Mathematik eine wichtige Klammerfunktion zu. Es ist ein thematisches<br />

Bindeglied zwischen Algebra, Computeralgebra, Komplexitätstheorie und arithmetischer<br />

Geometrie. Diese Funktion ist mit Blick auf geplante För<strong>der</strong>programme von großer Bedeutung. Das<br />

Institut erwartet von <strong>der</strong> Professur eine Profi lschärfung in <strong>der</strong> Forschung und eine aktive Beteiligung<br />

an Graduiertenkollegs und interdisziplinären Forschungskooperationen. Darüber hinaus soll sie an<br />

den Lehraufgaben des Faches Mathematik sowie in <strong>der</strong> Lehramtsausbildung mitwirken.<br />

CUSTOM COMPUTING<br />

3 Juniorprofessor Dr. Christian Plessl ist seit September <strong>2011</strong> Juniorprofessor für Custom Computing<br />

im Institut für Informatik. Der gebürtige Münchner studierte Elektrotechnik an <strong>der</strong> Eidgenössisch<br />

Technischen Hochschule Zürich und schloss 2001 als Dipl.-Elektroingenieur ab. Anschließend arbeitete<br />

er in Zürich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze<br />

und wurde 2006 promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Custom Computing.<br />

Dabei untersucht er in methodisch orientierter Grundlagenforschung neuartige, hochparallele<br />

Hardwarebausteine und entwickelt Techniken zur Anwendung dieser Technologie in spezialisierten<br />

Computersystemen. Diese versprechen eine höhere Rechenleistung und eine bessere Energieeffi -<br />

zienz als bisherige Prozessoren. Seine Forschungen wurden mit dem SEW-Eurodrive-Studienpreis,<br />

dem HiPEAC Paper Award und dem Forschungspreis <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Pa<strong>der</strong>born ausgezeichnet. Die<br />

Berufung von Christian Plessl ermöglicht es dem Institut für Informatik, hochkarätige Forschung und<br />

Lehre im brandaktuellen Thema Custom Computing durchzuführen.<br />

VOM MOBILFUNK BIS ZUR KLIMAFORSCHUNG<br />

4 Professor Dr. Peter Schreier ist seit Februar <strong>2011</strong> Leiter des Fachgebiets Signal- und Systemtheorie<br />

im Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Der gebürtige Münchner studierte Elektrotechnik<br />

an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Ulm und <strong>der</strong> University of Notre Dame in den USA. Seine Master’s thesis<br />

fertigte Professor Schreier an <strong>der</strong> University of Hawaii at Manoa an, 2003 wurde er an <strong>der</strong> amerikani-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!