14.12.2012 Aufrufe

Katalog (Catalogue) und Bildteil (Picture Part)

Katalog (Catalogue) und Bildteil (Picture Part)

Katalog (Catalogue) und Bildteil (Picture Part)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

293 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, breit gekehlte Rückenklinge mit Abnahmen '362' <strong>und</strong> 'W 83' im Rücken, Solinger Hersteller. Eisengefäß<br />

mit orig. Hilze, Abnahme <strong>und</strong> Stempel '1.A.E.2.18' neben '362'. Zugehörige Eisenscheide mit identischem<br />

Truppenstempel, 1x gelöscht 'P.D.1.251'. GL. 99cm. Z 2- Abgebildet bei: G.Seifert, Der Blücher-Säbel, S. 86, Bild<br />

47 <strong>und</strong> S. 70, Abb.6.<br />

294 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 200,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Resten einer Rückenbestempelung. Eisernes Bügelgefäß mit orig. Hilze,<br />

korrodiert, bestempelt 'R.I.M.5.18' etc. Eisenscheide ident. gestempelt, 1x gestrichen, Schlepper bez. 'S&K'. Orig.<br />

Faustriemen aus braunem Leder. GL. 100cm. Z -3<br />

295 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Abnahme 'FW 47' neben '247'. Eisernes Bügelgefäß mit originaler,<br />

überstrichener Hilze. Mehrere Abnahmen, Truppenstempel '9.A.F.5.70' <strong>und</strong> '247 W' sowie früher Truppenstempel<br />

eines Ulanen-Regiments. Eisenscheide mit Trageringen gest. '9.A.F.5.70', '274 W' <strong>und</strong> gelöschter Truppenstempel.<br />

Schlepper gestempelt. GL. 100cm. Z 2 Abgebildet bei: G.Seifert, Der Blücher-Säbel, S. 81, Bild 30 <strong>und</strong> zum<br />

frühen Ulanenstempel Seite 84, Bild 40.<br />

296 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge, im Rücken bez. 'S&K'. Eisernes Bügelgefäß mit orig. Hilze, Abnahmen <strong>und</strong><br />

Stempelungen 'S&K, '8.T.P.6.40', '49C1' sowie '7 LHR 4.128'. Eisenscheide mit Trageringen, gest. '49C1' <strong>und</strong><br />

'8.T.P.6.40' (zwei alt gelöschte Trp.Stempel), Schlepper gest. 'S&K'. GL. 99cm. Z 2 Abgebildet bei: G.Seifert, Der<br />

Blücher-Säbel, S. 84, Bild 41.<br />

297 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge mit frühem 'W.K.&C.'-Stempel, im Rücken bez. 'FW 56' <strong>und</strong> '21'. Eisernes<br />

Bügelgefäß mit orig. Hilze, Abnahmen <strong>und</strong> 'R.A.M.16.32' sowie 2. Abnahme 'FW 56' auf Parierlappen.<br />

Eisenscheide mit Trageringen, Abnahme <strong>und</strong> 'R.A.M.16.32' <strong>und</strong> '21'. GL. 98cm. Z 2<br />

298 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge, im Rücken mit Jahreszahl '1830' <strong>und</strong> '345'. Eisernes Bügelgefäß mit orig. Hilze,<br />

Abnahmen (u.a. Vernietung) <strong>und</strong> '4.T.P.1.60' sowie '345M'. Eisenscheide mit Trageringen gest. '4.T.P.1.60' <strong>und</strong><br />

'345M', Schlepper bez. 'S&K'. GL. 99cm. Z 2 Abgebildet bei: G.Seifert, Der Blüchersäbel, S. 80, Bild 29 <strong>und</strong> S.<br />

87, Bild 50. Laut Seifert die bislang älteste preussische Eigenfertigung mit Jahresstempel.<br />

299 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Abnahme 'FW 48' im Rücken. Eisernes Bügelgefäß mit orig. Hilze,<br />

Truppenstempel 'A.M.IX.2.38' <strong>und</strong> Abnahme 'FW 48' auf Parierlappen. Eisenscheide mit zwei Trageringen gest.<br />

'A.M.IX.2.38', Schlepper mit Abnahme. GL. 100cm. Z 2- Abgebildet bei: G.Seifert, Der Blüchersäbel, S. 81, Bild<br />

31.<br />

300 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, gekehlte Rückenklinge mit Abnahme 'FW 50' <strong>und</strong> '572' im Rücken. Eisernes Bügelgefäß mit orig. Hilze,<br />

Abnahmen <strong>und</strong> Stempel 'R.P.C.22.15', '572R2' <strong>und</strong> 'ST' (= Störmer/Herzberg?). Eisenscheide mit zwei<br />

Trageringen, Truppenstempel 'R.P.C.22.15' <strong>und</strong> '572R2', Schlepper gest. 'GF'. GL. 100cm. Z 2<br />

301 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke, saubere <strong>und</strong> gekehlte Rückenklinge mit Abnahme 'FW 40' im Rücken. Eisernes Bügelgefäß mit orig.<br />

Hilze (etwas übermalt), Abnahme <strong>und</strong> Truppenstempel 'A.M.V.2.88', Abnahme 'FW 40' (auf Parierlappen) <strong>und</strong><br />

'695K'. Blanke Eisenscheide mit zwei Trageringen, zwei gelöschten Stempel <strong>und</strong> '18.R.A.2.2', Schlepper gest.<br />

'S&K'. GL. 100cm. Z 2 Laut Seifert derjenige Blüchersäbel mit der ältesten 'FW'-Abnahme. Abgebildet bei:<br />

G.Seifert, Der Blücher-Säbel, S. 97, Bild 70/71.<br />

302 Preussen, Kavalleriesäbel M 1811 - Blüchersäbel 300,00 €<br />

Blanke <strong>und</strong> gekehlte Rückenklinge ohne Hersteller <strong>und</strong> Abnahme, lediglich 'S&K' im Rücken. Eisernes<br />

Bügelgefäß mit orig. Hilze (übermalt), Parierstange mit Truppenstempel '5 U R 3 E', Parierlappen gest. '54'.<br />

Eisenscheide mit zwei Trageringen <strong>und</strong> Schlepper, Truppenstempel '5.U.R.3.E No.54 1841'. Etwas Alters- <strong>und</strong><br />

Gebrauchsspuren. GL. 99,5cm. Z 2- Laut Seifert sehr selten, da nur der alte Truppenstempel von 1841 <strong>und</strong> keine<br />

Formations- bzw. Abnahmestempel, somit hat er nicht die Instandsetzung der Blüchersäbel durchlaufen.<br />

Abgebildet bei: G.Seifert, Der Blüchersäbel, S. 98, Bild 72/73.<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!