15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Tutorium (BA 7)<br />

06361600 L 09, Tutorium, 1.0 SWS<br />

Bemerkung Räume und nähere Informationen zur Anmeldung werden in der Einführungswoche<br />

bekanntgegeben.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): Innenentwicklung – <strong>Berlin</strong> gehen die Brachflächen aus!<br />

06361700 L 01, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.10.2012 - 12.02.2013, B 307<br />

Inhalt Was einmal als gewiss galt, dass <strong>Berlin</strong> eine Stadt mit schier unendlichem Platz ist, wird<br />

immer mehr durch die gestiegenen Platzansprüche der <strong>Berlin</strong>er aufgelöst. Nunmehr sind<br />

die meisten attraktiven innerstädtischen Brachflächen bereits überbaut oder zumindest<br />

überplant. Man denke z. B. an das Regierungsviertel, den Bereich rund um den 2006<br />

eingeweihten Hauptbahnhof, den Alexanderplatz, den ehemaligen Ostgüterbahnhof usw.<br />

<strong>Berlin</strong> gehen scheinbar die Innenentwicklungspotenziale aus… tatsächlich in ganz<br />

<strong>Berlin</strong>?<br />

Der Entwicklungsdruck weitet sich nunmehr auch auf Bezirke wie Lichtenberg aus,<br />

welche außerhalb des S-Bahn-Rings liegen. Das Projekt nimmt sich daher nicht<br />

einem der Innenstadtbezirke von <strong>Berlin</strong> an, sondern schenkt dem Bezirk Lichtenberg<br />

seine Aufmerksamkeit. Im Gewerbegebiet „Herzbergstraße“ gibt es zwar bestehende<br />

städtebauliche Zielsetzungen und in weiten Teilen auch einen baulichen Bestand, der<br />

Umgang mit selbigem sowie die Umsetzung der planerischen Vorstellungen ließen sich<br />

bislang jedoch nicht wie beabsichtigt realisieren.<br />

Für das benannte Untersuchungsgebiet sollen anhand einer ausführlichen Untersuchung<br />

und Auswertung der planerischen Ausgangslage Konzepte für die städtebauliche (ggf.<br />

auch freiraumplanerische) Qualifizierung entwickelt werden. Es geht dabei vor allem<br />

um die Wiedernutzbarmachung brachgefallener Flächen sowie die Nachverdichtung des<br />

baulichen Bestands. Dies kann einerseits die Entwicklung von Leitbildern und Strategien<br />

für die Gesamtfläche umfassen. Die Entwicklung von städtebaulichen Entwurfskonzepten<br />

für Teile der Gebiete ist ebenso denkbar wie die anschließende beispielhafte Umsetzung<br />

in Bebauungsplanentwürfe.<br />

Zur Bearbeitung stehen der Projektgruppe zwei Semester zur Verfügung. Das Projekt<br />

wird sich einerseits der theoretischen Einordnung des Begriffs „Innenentwicklung“<br />

widmen. Dies kann in folgenden Themenbereichen vertieft untersucht werden:<br />

- Historische Entwicklung des planerischen Leitbilds „Innenentwicklung“<br />

- Informelle Instrumente zum „Flächensparen“<br />

- Planungsrechtliche Entwicklungen, auch im Hinblick auf die BauGB Novelle 2012<br />

- Auswirkungen von „Innenentwicklung“ auf die natürlichen Ressourcen<br />

Der praktische Bezug des Projekts wird durch die Auseinandersetzung mit dem<br />

Untersuchungsgebiet hergestellt. Es sollen die klassischen planerischen Arbeitsschritte<br />

(von der Bestandsaufnahme bis zur Konzeptentwicklung) vorbereitet und durchgeführt<br />

werden.<br />

Es wird eine interdisziplinäre Projektarbeit angestrebt. Daher sind grundsätzlich und<br />

nach Platzverfügbarkeit neben Bachelorstudierenden der Stadt- und Regionalplanung<br />

WiSe 2012/13 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!