15.12.2012 Aufrufe

das magazin von Schwarzenburg | no 3 | märz ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 3 | märz ... - aktuelle Ausgabe

das magazin von Schwarzenburg | no 3 | märz ... - aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des heutigen Amtsbezirks <strong>Schwarzenburg</strong><br />

zu verwenden. Auch dafür gibt es<br />

gute Gründe:<br />

• Bereits jetzt ist <strong>das</strong> Wappen mit dem<br />

schwarzen Löwen mit (dem Amt)<br />

<strong>Schwarzenburg</strong> verbunden.<br />

• Der Name <strong>Schwarzenburg</strong> bezeichnet<br />

ursprünglich eben nicht eine Burg,<br />

sondern <strong>das</strong> Marktrecht und den<br />

Marktort/-flecken.<br />

Das Wappen der neu entstehenden Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenburg</strong>:<br />

Die Gemeindeordnung (GO) der neuen<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenburg</strong> basiert zum<br />

grossen Teil auf der bisherigen Gemeindeorganisation<br />

der Gemeinde Wahlern;<br />

bewährte Regelungen aus Albligen wurden<br />

integriert. Einige Regelungen:<br />

• Für die Zeit vom 1. Januar 2011 bis 31.<br />

Dezember 2012 besteht der Gemeinderat<br />

aus den bisherigen sieben Gemeinderäten<br />

der Gemeinde Wahlern sowie<br />

einem zusätzlichen Gemeinderatsmitglied<br />

der Gemeinde Albligen.<br />

• In dieser Zeit hat die Gemeinde Albligen<br />

ebenfalls die Möglichkeit, mit einem<br />

Mitglied in allen ständigen Kommissionen<br />

der neuen Gemeinde<br />

vertreten zu sein.<br />

• Die ersten Wahlen der fusionierten Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenburg</strong> finden im<br />

zweiten Halbjahr 2012 für die Amtsperiode<br />

vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember<br />

2016 statt. Ab diesem Zeitpunkt<br />

hat Albligen wie alle anderen<br />

Ortsteile keinen garantieren Sitz mehr<br />

im Gemeinderat und in den Kommissionen.<br />

Bei der Finanzkompetenz des Gemeinderates<br />

ist die neue Gemeindeordnung<br />

der bisherigen Regelung der Gemeinde<br />

Albligen angeglichen worden. Die neue<br />

GO sieht vor, <strong>das</strong>s der Gemeinderat abschliessend<br />

bis Fr. 200 000.– entscheiden<br />

kann. Die Gemeindeversammlung<br />

beschliesst Geschäfte über Fr. 200 000.–<br />

bis 2 Mio Franken. Einmalige <strong>Ausgabe</strong>n<br />

zwischen 2 und 5 Millionen Franken<br />

werden an der Urne entschieden, sofern<br />

gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung<br />

<strong>das</strong> fakultative Referendum<br />

ergriffen worden ist. <strong>Ausgabe</strong>n <strong>von</strong><br />

mehr als 5 Millionen Franken werden an<br />

der Urne entschieden.<br />

Die neue Gemeindeordnung sieht zudem<br />

vor, <strong>das</strong>s über die Totalrevision der baurechtlichen<br />

Grundordnung neu ebenfalls<br />

an der Urne abgestimmt wird.<br />

Das Wahl- und Abstimmungsreglement<br />

der neuen Gemeinde <strong>Schwarzenburg</strong><br />

entspricht weitestgehend dem bisherigen<br />

Reglement der Gemeinde Wahlern.<br />

Neu ist die Möglichkeit der Konsultativ-<br />

editorial | Schwerpunkt | gemeinde | Kirchgemeinde | aktuell<br />

abstimmung aufge<strong>no</strong>mmen worden. Für<br />

die Bürgerinnen und Bürger <strong>von</strong> Albligen<br />

wird neu sein, <strong>das</strong>s für die Leitung<br />

der Gemeindeversammlung ein Versammlungsleiter<br />

eingesetzt wird.<br />

TEILPROJEKT FINANZEN, STEUERN,<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Die finanzielle Situation der neuen Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenburg</strong> wird mit der<br />

heutigen finanziellen Situation der Gemeinde<br />

Wahlern vergleichbar sein. Die<br />

Einflüsse durch die Fusion sind zu klein,<br />

um grosse Auswirkungen auf die neue<br />

Gemeinde zu haben. Bei einer erfolgreichen<br />

Fusion erhält die neu fusionierte<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenburg</strong> einen Fusionsbeitrag<br />

des Kantons in der Höhe <strong>von</strong><br />

ca. Fr. 500 000.–.<br />

Die Gebühren der neuen Gemeinde basieren<br />

auf den heutigen Gebühren der<br />

Gemeinde Wahlern. Die Wasser- sowie<br />

die Kehrichtgebühren werden für Bürgerinnen<br />

und Bürger der Gemeinde Albligen<br />

zum Teil etwas höher, zum Teil etwas<br />

tiefer ausfallen. Die Gesamtbe-<br />

lastung bleibt in etwa gleich.<br />

Die Steueranlage der Gemeinde Wahlern<br />

liegt heute bei 1.82, diejenige <strong>von</strong> Albligen<br />

bei 2.10. Die neu fusionierte Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenburg</strong> wird die Steueranlage<br />

der heutigen Gemeinde Wahlern<br />

übernehmen. Die Fusion wird kein<br />

Grund sein, um die Steueranlage anzupassen.<br />

Die Liegenschaften der Gemeinde Albligen<br />

befinden sich in einem guten Zustand<br />

und werden in <strong>das</strong> Verwaltungsvermögen<br />

der fusionierten Gemeinde<br />

<strong>das</strong> <strong>magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwarzenburg</strong> | n o 3 | <strong>märz</strong> 2010<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!